jonas_schmid10
Seat Leon Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Besitzer eines Seat Leon aus dem Jahr 2012 hatte Motorprobleme, darunter die Leuchte für die Motorstörung, Ruckeln beim Beschleunigen, Pfeif- und Zischgeräusche, Absterben im Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Der Besitzer vermutete einen defekten Ladedrucksensor oder einen fehlerhaften Kabelanschluss. Es wurde vorgeschlagen, den Ansaugschlauch auf Undichtigkeiten zu prüfen und nach Fehlercodes zu suchen. Letztendlich brachte der Besitzer das Auto in eine Werkstatt, wo bestätigt wurde, dass der Ladedrucksensor und ein defektes Kabel die Probleme waren, die dann ausgetauscht wurden und die Probleme behoben haben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jonas_schmid10 (community.author)
Danke für Ihre schnelle Antwort! Ich habe die Schläuche am Ansaugstutzen geprüft, aber keine offensichtlichen Risse gefunden, aber um ehrlich zu sein, bin ich ein kompletter Anfänger. Wo genau befindet sich der Ladedrucksensor im Ansaugkrümmer, und wie kann ich die Kabelverbindung prüfen? Ich habe selbst keinen OBD-Scanner. Ist es trotzdem sicher, bis zur nächsten Werkstatt zu fahren?
(community_translated_from_language)
friedhelmkoehler6
Okay, da Sie nicht gerne zu viel herumstochern und keinen Scanner haben, würde ich davon abraten, das Auto zu weit zu fahren. Die Motorwarnleuchte und das Absterben des Motors könnten auf ein ernsteres Problem als nur eine lose Verbindung hinweisen, das möglicherweise den Katalysator beschädigt. In meinem Fall mit dem Volvo habe ich durch das Fahren mit dem defekten Sensor mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Es ist höchstwahrscheinlich der Ladedrucksensor oder dessen Verbindung, wie Sie vermutet haben, was angesichts der Symptome plausibel ist. Eine Werkstatt kann das schnell diagnostizieren, und der Sensor selbst ist nicht so teuer. Es wird eine schnelle Reparatur für sie sein.
(community_translated_from_language)
jonas_schmid10 (community.author)
Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe und Einschätzung! Ich habe Ihren Vorschlag befolgt und meinen Leon in die Werkstatt gebracht. Sie lagen goldrichtig, es war tatsächlich der Ladedrucksensor und ein defektes Kabel. Sie haben es für 95 € ersetzt, und das Auto läuft wieder reibungslos. Ich schätze Ihre Hilfe sehr!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
LEON
friedhelmkoehler6
Das klingt verdächtig nach dem, was mit meinem alten Volvo V70 passiert ist! Die Motorleuchte, das Ruckeln, das Pfeifen...es war ein Albtraum. Haben Sie den Lufteinlassschlauch auf Risse oder lose Verbindungen überprüft? Manchmal kann ein kleines Leck dort ähnliche Symptome verursachen und die Druckmessungen des Ladedrucksensors beeinträchtigen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen Ballon mit einem kleinen Loch aufzublasen – der Druck baut sich einfach nicht richtig auf. Es könnte auch der Drucksensor selbst oder ein Kabel dazu sein. Haben Sie es auf Fehlercodes gescannt?
(community_translated_from_language)