100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

victoriaherrmann39

Seat Leon Überhitzungsproblem

Ich hoffe, jemand kann mir in die richtige Richtung weisen. Ich habe einen Seat Leon von 2002 mit Benzinmotor, der aktuell bei 177008 km steht. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass der Motor überhitzt, besonders bei längeren Fahrten. Außerdem dauert es sehr lange, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht. Ich vermute aufgrund meiner Recherche einen defekten Thermostat, genauer gesagt einen map-gesteuerten Thermostat. Ich habe den Kühlmittelstand überprüft, und der scheint in Ordnung zu sein. Nirgendwo sind sichtbare Lecks zu erkennen. Könnte das auch mit der Wasserpumpe zusammenhängen? Ich versuche, mir ein Bild von dem Problem zu machen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, da ich gehört habe, dass die Reparaturkosten etwa 350 € betragen könnten. Irgendwelche Gedanken oder Erfahrungen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emanuel_schaefer5

Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem mit meinem alten Renault Megane. Motorüberhitzung, langsames Aufwärmen, das ganze Programm. Haben Sie den Temperatursensor geprüft? Er könnte defekt sein und falsche Werte senden, was auch diese Symptome verursachen könnte. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, bevor Sie das Kühlsystem zerlegen.

(Übersetzt von Englisch)

victoriaherrmann39 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort. Bezüglich des Temperatursensors, gibt es eine Möglichkeit, ihn zu testen, oder ist es eher ein Prozess der Eliminierung? Ich habe ein Multimeter, daher könnte ich den Widerstand überprüfen, wenn ich wüsste, nach welchen Werten ich suchen muss. Haben Sie außerdem die Wasserpumpe ersetzt, als Sie das Thermostatproblem an Ihrem Megane hatten?

(Übersetzt von Englisch)

emanuel_schaefer5

Kein Problem. Um ehrlich zu sein, habe ich den Temperaturfühler nicht direkt getestet. In meinem Fall verdächtigte der Mechaniker zuerst den Thermostaten, und dessen Austausch löste das Problem. Die Wasserpumpe war in Ordnung, daher musste ich sie nicht ersetzen. Angesichts Ihrer Symptome und der Laufleistung ist ein defekter Thermostat eine starke Möglichkeit. Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, dies selbst zu diagnostizieren, ist es möglicherweise am besten, es in eine Werkstatt zu bringen. Dort können sie eine richtige Diagnose durchführen und das genaue Problem feststellen.

(Übersetzt von Englisch)

victoriaherrmann39 (Autor)

Ich brachte den Leon zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker. Es war tatsächlich der Thermostat, der die Überhitzung und das langsame Aufwärmen verursachte, wie vermutet. Sie haben den Thermostat ausgetauscht und zur Vorsicht auch die Wasserpumpe überprüft – zum Glück war sie noch in gutem Zustand. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 350 €, was ich erwartet hatte. Danke für den Hinweis; er hat mir geholfen, das Problem einzugrenzen und mich auf die Reparatur vorzubereiten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: