victoriaherrmann39
Seat Leon Überhitzungsproblem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Seat Leon von 2002 mit Benzinmotor hat Überhitzungsprobleme und Probleme mit dem langsamen Aufwärmen, insbesondere bei längeren Fahrten. Die vermutete Ursache ist ein defekter Thermostat, genauer gesagt ein kennfeldgeregelter Thermostat, da der Kühlmittelstand in Ordnung ist und keine sichtbaren Lecks vorhanden sind. Obwohl die Wasserpumpe als mögliches Problem in Betracht gezogen wurde, blieb der Fokus auf dem Thermostat. Nach Rücksprache mit einem Mechaniker wurde der Thermostat als Problem bestätigt und ersetzt, wodurch das Problem behoben wurde, ohne die Wasserpumpe ersetzen zu müssen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
victoriaherrmann39 (community.author)
Danke für die schnelle Antwort. Bezüglich des Temperatursensors, gibt es eine Möglichkeit, ihn zu testen, oder ist es eher ein Prozess der Eliminierung? Ich habe ein Multimeter, daher könnte ich den Widerstand überprüfen, wenn ich wüsste, nach welchen Werten ich suchen muss. Haben Sie außerdem die Wasserpumpe ersetzt, als Sie das Thermostatproblem an Ihrem Megane hatten?
(community_translated_from_language)
emanuel_schaefer5
Kein Problem. Um ehrlich zu sein, habe ich den Temperaturfühler nicht direkt getestet. In meinem Fall verdächtigte der Mechaniker zuerst den Thermostaten, und dessen Austausch löste das Problem. Die Wasserpumpe war in Ordnung, daher musste ich sie nicht ersetzen. Angesichts Ihrer Symptome und der Laufleistung ist ein defekter Thermostat eine starke Möglichkeit. Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, dies selbst zu diagnostizieren, ist es möglicherweise am besten, es in eine Werkstatt zu bringen. Dort können sie eine richtige Diagnose durchführen und das genaue Problem feststellen.
(community_translated_from_language)
victoriaherrmann39 (community.author)
Ich brachte den Leon zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker. Es war tatsächlich der Thermostat, der die Überhitzung und das langsame Aufwärmen verursachte, wie vermutet. Sie haben den Thermostat ausgetauscht und zur Vorsicht auch die Wasserpumpe überprüft – zum Glück war sie noch in gutem Zustand. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 350 €, was ich erwartet hatte. Danke für den Hinweis; er hat mir geholfen, das Problem einzugrenzen und mich auf die Reparatur vorzubereiten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
LEON
emanuel_schaefer5
Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem mit meinem alten Renault Megane. Motorüberhitzung, langsames Aufwärmen, das ganze Programm. Haben Sie den Temperatursensor geprüft? Er könnte defekt sein und falsche Werte senden, was auch diese Symptome verursachen könnte. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, bevor Sie das Kühlsystem zerlegen.
(community_translated_from_language)