fabianmaier6
Seat Toledo: Probleme mit unruhigem Leerlauf und dem Starten
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Seat Toledo von 2009 hat Probleme mit unruhigem Leerlauf und dem Starten, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die vermutete Ursache ist ein defekter Nockenwellensensor, möglicherweise verbunden mit einem fehlerhaften Encoderrad an den Nockenwellen. Der Fehlercode P0341 bestätigt ein Problem mit dem Nockenwellensensors, und eine Beschädigung oder Fehlausrichtung des Encoderrades könnte den Motorzeitpunkt stören. Die empfohlene Lösung ist der Austausch des Nockenwellensensors und möglicherweise die Behebung des Problems am Encoderrad, was das Problem nach professioneller Diagnose und Reparatur behoben hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
fabianmaier6 (community.author)
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe einen Code erhalten – P0341, der direkt auf den Nockenwellen-Positionsensor 'A' Schaltkreisbereich/Leistung (Bank 1 oder einzelner Sensor) hinweist. Sie haben erwähnt, das Kurbelwellen-Sensorsignal zu überprüfen. Wie kann ich das am besten ohne Spezialausrüstung machen? Und wie kann ein defektes Geberrad diese Probleme verursachen?
(community_translated_from_language)
floriankoenig20
P0341 bestätigt ziemlich sicher ein Problem mit dem Nockenwellensensor. Was den Kurbelwellensensor betrifft, sind Sie ohne Oszilloskop darauf beschränkt, die Verkabelung und den Stecker visuell auf Schäden zu untersuchen. Ein Multimeter kann zeigen, ob der Sensor komplett defekt ist (kein Signal), aber es sagt nichts über die Signalqualität aus. Das Encoderrad, das Teil der Nockenwelle ist, liefert das Steuersignal an den Sensor. Wenn es beschädigt oder falsch ausgerichtet ist, erhält die Motorsteuerung falsche Informationen über die Position der Nockenwelle. Dies führt zu einer falschen Zündzeitpunkt- und Kraftstoffeinspritzung, was zu schlechtem Lauf und Absterben des Motors führt. Angesichts des Codes und der Symptome ist es wahrscheinlich entweder der Sensor selbst oder ein Fehler im Encoderrad. Ich empfehle, dies von einer Werkstatt richtig diagnostizieren zu lassen.
(community_translated_from_language)
fabianmaier6 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich habe es in eine Werkstatt gebracht, und Sie lagen genau richtig – die Diagnose deutete auf ein defektes Nockenwellen-Geberrad hin. Sie haben den Nockenwellensensor ersetzt, und die Gesamtkosten beliefen sich auf 695 €. Läuft jetzt wie am Schnürchen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
TOLEDO
floriankoenig20
Klingt nach einem klassischen Fall eines defekten Nockenwellensensors. Das schlechte Anspringen, Absterben im Leerlauf und die Check-Engine-Leuchte sind alle übereinstimmend. Haben Sie die Fehlercodes ausgelesen? Es könnte sich auch lohnen, das Kurbelwellensensorsignal zu überprüfen; ein defekter Kurbelwellensensor kann manchmal Probleme mit dem Nockenwellensensor imitieren, da die Motorsteuerung für ein korrektes Zündzeitpunkt beide benötigt. Ein Motorstottern könnte auch ähnliche Symptome auslösen, würde sich aber typischerweise als spezifischer Fehlzündungscode zeigen. Überprüfen Sie auch die Sensorverkabelung, um einfache Probleme auszuschließen.
(community_translated_from_language)