100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannabecker9

Sebring AC defekt: Häufige Probleme mit der Kompressorkupplung

Mein Sebring Diesel 2010 kühlt überhaupt nicht mehr. Beim Versuch, die Klimaanlage einzuschalten, passiert nichts, kein Kompressor-Einschaltvorgang, keine Kühlwirkung. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen und zeigt klimaanlagenbezogene Codes an. Ich bin ziemlich sicher, dass die Abschaltung des Klimakompressors beteiligt ist, brauche aber Hilfe bei der genauen Eingrenzung des Problems. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann mitteilen, was das eigentliche Problem war? Welche Teile mussten in Ihrem Fall ersetzt werden? Ich bin besonders an Werkstatterfahrungen und den Reparaturkosten interessiert, die bei der Behebung ähnlicher Klimaanlagenausfälle entstanden sind. Jede Hilfe bei der Eingrenzung der Ursache zwischen der Klimatechnik, einem Kältemittelleck oder einem Relaisschalter wäre dankbar angenommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lisa_beck10

Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos habe ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012er Stratus Diesel gehabt. Die Klimaanlage zeigte identische Symptome: Keine Reaktion beim Einschalten der Klimaanlage und mehrere Fehlercodes. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt wurde ein Unterspannungsproblem festgestellt, das verhinderte, dass der Relaisschalter den Klimakompressor ordnungsgemäß einschaltete. Der Hauptverursacher stellte sich als defekter Drucksensor im Klimasystem heraus, der falsche Signale an das Steuergerät sandte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 240 €, inklusive: Diagnoseprüfung, Austausch des Drucksensors, Systemreset und Kältemittelstandskontrolle. Bevor Sie Geld für Reparaturen ausgeben, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Begann das Problem plötzlich oder allmählich? Gibt es ungewöhnliche Geräusche, wenn Sie versuchen, die Klimaanlage einzuschalten? Welche spezifischen Fehlercodes sehen Sie? Während mein Fall den Drucksensor betraf, können diese Symptome auch auf Probleme mit dem Riemenspanner oder ein Kältemittelleck hinweisen. Ohne eine ordnungsgemäße Diagnose ist es schwierig, die genaue Ursache zu ermitteln, da ähnliche Symptome je nach Modell und Zustand unterschiedliche Ursachen haben können.

(Übersetzt von Englisch)

johannabecker9 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 16353 km und stellte fest, dass das Problem tatsächlich mit dem Drucksensor zusammenhing, aber mit einer unerwarteten Wendung. Die Klimaanlage war eigentlich in Ordnung, aber Korrosion am Sensorkontakt verhinderte die richtige Signalübertragung. Eine einfache Reinigung der Anschlüsse und das Auftragen von Dielektrikumfett behoben das Problem vollständig. Kostenaufstellung: Diagnosegebühr: 60 €, Reinigung und Behandlung des Anschlusses: 45 €, Systemdruckprüfung: 35 € Die Reparaturkosten beliefen sich auf 140 €, viel weniger als erwartet. Es wurde kein Kältemittelleck gefunden und der Relaisschalter wurde einwandfrei getestet. Der Riemenspanner wurde ebenfalls geprüft und wies einen normalen Verschleiß für die Laufleistung auf.

(Übersetzt von Englisch)

lisa_beck10

Danke für das Update zu deiner Klimaanlagenreparatur. Es ist wirklich interessant, dass wir beide Drucksensorprobleme an unseren Autos hatten, obwohl sich deins als eine viel einfachere Reparatur mit dem korrodierten Stecker herausgestellt hat. Mein Stratus benötigte den kompletten Sensoraustausch, aber es ist gut zu wissen, dass manchmal nur die Verbindungen die Ursache für Probleme sind. Ein Drucktest ist immer sinnvoll, um einen Kältemittelleck auszuschließen. Dass der A/C-Kompressor und der Riemenspanner in gutem Zustand sind, ist ebenfalls eine positive Nachricht. Diese Art der Diagnose hat dazu beigetragen, unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden. Deine Reparaturkosten von 140 € waren definitiv besser als meine Rechnung über 240 €. Das macht Sinn, da du nur Reinigung und Prüfung statt neuer Komponenten benötigt hast. Dies zeigt, warum eine richtige Diagnose entscheidend ist, manchmal ist die einfachste Lösung die richtige. Hast du eine Verbesserung beim Einrücken des A/C-Kompressors bemerkt? Mein System läuft seit der Reparatur einwandfrei mit deutlich gleichmäßigerer Kühlleistung.

(Übersetzt von Englisch)

johannabecker9 (Autor)

Großartige Erfahrung zum Teilen! Das Korrosionsproblem erwies sich als viel einfacher als erwartet. Nachdem die Verbindungen gereinigt und mit Dielektrikumfett geschützt wurden, funktioniert die Klimaanlage wieder einwandfrei. Der A/C-Kompressor schaltet jetzt sofort ein und sorgt für eine gleichmäßige Kühlung. Guter Hinweis, den Drucktest zu erwähnen, er half zu bestätigen, dass kein Kältemittelleck vorhanden war. Das Testen des Relaisschalters und die Überprüfung des Zustands des Riemenspanners waren ebenfalls intelligente präventive Maßnahmen, die glücklicherweise zeigten, dass alles andere in Ordnung war. Die Gesamtkosten von 140 € erschienen angemessen für die Diagnosearbeiten, die Reinigungsleistung und die Systemprüfung. Viel besser, als unnötig Teile auszutauschen. Dies unterstreicht definitiv die Bedeutung einer gründlichen Diagnose, bevor man zum Austausch von Komponenten übergeht. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Klimaanlagenprobleme nicht immer teure Reparaturen erfordern. Manchmal geht es nur darum, saubere elektrische Verbindungen zu gewährleisten. Die Klimaanlage läuft seit mehreren Wochen einwandfrei mit ordnungsgemäßem Kompressoreinsatz und Kühlleistung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: