100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

klausschmid1

Sebring Tempomat-Ausfall & Verbindung zur Check-Engine-Leuchte

Ich fahre einen Chrysler Sebring (Benziner) von 2009 mit etwa 178.000 km auf dem Kilometerzähler. Mein Tempomat hat plötzlich aufgehört zu funktionieren und die Motorwarnleuchte ist jetzt im Fehlerspeicher abgelegt. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker und würde gerne wissen, ob jemand ähnliche Probleme mit dem Tempomat hatte. Was war in Ihrem Fall die Ursache und wie hoch waren die Reparaturkosten? Ich suche nach Empfehlungen, was man zuerst prüfen sollte, vielleicht den Geschwindigkeitssensor oder den Bremslichtschalter?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wolfganghartmann3

Ich hatte kürzlich den gleichen Tempomat-Ausfall bei einem Chrysler 200 von 2012. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtete auf, zusammen mit einer Tempomat-Störung. Nach der Überprüfung konnte das Problem auf einen defekten Bremslichtschalter zurückgeführt werden, was bei diesen Modellen ein häufiges Problem ist. Der Pedalschalter sendet Signale sowohl an die Bremsleuchten als auch an das Tempomat-System. Wenn er ausfällt, denkt das Auto-Steuergerät, die Bremse sei ständig betätigt, wodurch der Tempomat außer Betrieb genommen wird. Ich fand auch zwei durchgebrannte Sicherungen im Sicherungskasten, die mit diesem System zusammenhängen. Die anfängliche Diagnose deutete auf Geschwindigkeitssensoren hin, aber die eigentliche Reparatur erforderte den Austausch des Bremslichtschalters und der zugehörigen Kabelverbindungen. Es handelte sich nicht um ein größeres mechanisches Problem, sondern nur um den Austausch einer elektrischen Komponente. Die Reparatur löschte auch die Kontrollleuchte. Zur Fehlerbehebung sollten Sie zunächst den Sicherungskasten auf durchgebrannte Sicherungen im Zusammenhang mit dem Tempomat überprüfen. Lassen Sie dann den Bremslichtschalter testen, dies ist oft die Ursache, eher als Geschwindigkeitssensoren. Die Kabelverbindung am Schalter sollte ebenfalls auf Korrosion oder Beschädigungen untersucht werden.

(Übersetzt von Englisch)

klausschmid1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort zu Ihrem Chrysler-Bremslichtschalterproblem. Meiner wurde vor zwei Wochen repariert, und es stellte sich heraus, dass ein defekter Gaspedalsensor die Fehlfunktion der Geschwindigkeitsregelung verursachte. Die Lenkradtasten funktionierten einwandfrei, aber das System schaltete sich immer wieder aus dem Nichts aus. Würden Sie mir im Rückblick auf Ihre Lösung für den Bremslichtschalter die Reparaturkosten mitteilen? Mein Austausch des Gaspedalsensors kostete 280 € inklusive Arbeitslohn. Ich frage mich nur, ob ich zu viel bezahlt habe und ob seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

wolfganghartmann3

Ich habe meinen Wagen letzte Woche nach der Reparatur des Tempomats aus der Werkstatt zurückbekommen. Der Mechaniker fand eine lose Kabelverbindung am Bremspedalschalter, sodass kein Austausch des gesamten Bauteils notwendig war. Die schlechte Verbindung verursachte die Leuchte auf dem Armaturenbrett und deaktivierte das Tempomat-System. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Diagnose und die Behebung des fehlerhaften Kabelanschlusses umfasste. Viel günstiger als der Austausch Ihres Drosselklappensensors, aber diese Chryslers können unterschiedliche Ursachen für ähnliche Symptome haben. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei, keine Warnleuchten, der Tempomat funktioniert normal und es gibt keine elektrischen Probleme. Die Lenkradsteuerung und der Geschwindigkeitssensor reagieren jetzt alle korrekt. Ich bin wirklich froh, dass es sich nur um ein Verbindungsproblem handelte und keine größeren Bauteile ausgetauscht werden mussten. Manchmal können diese elektrischen Probleme schwierig zu diagnostizieren sein, aber eine gründliche Überprüfung aller Verbindungen sollte immer der erste Schritt sein, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

klausschmid1 (Autor)

Vielen Dank an alle für eure Beiträge. Ich habe meinen Sebring letzte Woche nach dem Lesen dieser Antworten zu einem neuen Mechaniker gebracht. Der Drosselklappenpositionssensor war tatsächlich defekt, genau wie sie bei der Erstdiagnose vermuteten. Der Reparaturprozess verlief reibungslos, sie zeigten mir den alten Sensor, der sichtbare Korrosion an den Anschlüssen aufwies. Bei der Überprüfung des Systems fanden und behoben sie auch eine durchgebrannte Sicherung im Zusammenhang mit dem Tempomatkreislauf. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 € für Teile und Arbeit, was angesichts anderer Angebote, die ich erhalten habe, fair erscheint. Der Tempomat funktioniert jetzt einwandfrei, die Kontrollleuchte im Armaturenbrett ist erloschen und der Motor läuft insgesamt ruhiger. Nach 2000 km Fahrstrecke sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Ich bin wirklich erleichtert, dass dies ordnungsgemäß behoben wurde. Ich werde auf jeden Fall bei diesem Mechaniker bleiben, um zukünftige Reparaturen durchzuführen, da er sich die Zeit genommen hat, mir alles zu erklären und mir die defekten Teile zu zeigen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: