100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

gabrielhahn4

Skoda Karoq Diesel-Überhitzungsproblem

Hilfe! Mein Skoda Karoq (2017 Diesel) macht Probleme. Er hat 203977 km auf dem Tacho. Der Motor überhitzt und es dauert ewig, bis er warm wird. Ich vermute, es könnte der Thermostat-Kühlkreislaufmotor sein, oder zumindest habe ich das online gelesen. Hat jemand anderes dieses Problem?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Skoda Karoq Diesel mit 203.977 km Laufleistung zeigt Symptome von Motorüberhitzung und langsamen Warmlauf, vermutlich aufgrund eines defekten Thermostat-Kühlkreislaufmotors. Die Symptome deuten darauf hin, dass das Thermostat möglicherweise klemmt und somit verhindert, dass der Motor seine optimale Temperatur erreicht, was insbesondere im Stadtverkehr zu Überhitzung führt. Der Austausch des Thermostats wird als erster Schritt empfohlen, und diese Lösung hat das Problem erfolgreich behoben und die Fahrzeugleistung wiederhergestellt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

victoriaschroeder3

Überhitzung des Motors und langsames Aufwärmen sind definitiv Anzeichen für Probleme mit dem Thermostat. Steigt Ihre Temperaturanzeige ungewöhnlich hoch, besonders im Leerlauf oder im langsamen Verkehr? Haben Sie Kühlmittellecks unter dem Auto bemerkt? Ein defekter Temperaturfühler könnte ebenfalls beteiligt sein und eine falsche Anzeige liefern, aber das langsame Aufwärmen deutet eher auf ein festgefahrenes Thermostat hin. Ein festgefahrenes Thermostat verhindert, dass der Motor schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht, und kann in schweren Fällen zu Überhitzung führen, da das Kühlsystem die Temperatur nicht richtig reguliert.

(community_translated_from_language)

gabrielhahn4 (community.author)

Danke für die schnelle Antwort! Die Temperaturanzeige geht höher als gewöhnlich, besonders im Stau. Es sind jedoch keine offensichtlichen Kühlmittellecks zu sehen. Wie kann ich absolut sicher sein, dass es sich um den Thermostat und nicht um den Temperatursensor handelt?

(community_translated_from_language)

victoriaschroeder3

Angesichts der hohen Temperaturanzeigen, besonders im Stadtverkehr, und des langsamen Warmlaufs ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um den Thermostat handelt. Ein defekter Temperaturfühler allein würde normalerweise nicht beide Symptome gleichzeitig verursachen. Während eine Diagnoseprüfung die Messwerte des Sensors genau bestimmen könnte, ist der Austausch des Thermostats der logischste erste Schritt, basierend auf Ihren Symptomen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein defekter Motorkühlmittelthermostat in der Regel der Fall ist. Wenn der Austausch des Thermostats das Problem nicht behebt, wäre eine weitere Untersuchung des Temperaturfühlers gerechtfertigt. Aber angesichts Ihrer Symptome würde ich auf den Thermostat tippen. Buchen Sie einen Termin in einer Werkstatt. Rechnen Sie mit etwa 350 €.

(community_translated_from_language)

gabrielhahn4 (community.author)

Vielen Dank für die Hilfe! Habe es in der Werkstatt abgegeben und sie haben bestätigt, dass es der Thermostat war. Jetzt ist alles behoben, hat mich erwartungsgemäß 350€ gekostet. Läuft wieder wie am Schnürchen!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SKODA

community_crosslink_rmh_model

KAROQ