100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

samuellight6

Skoda Karoq Dieselmotor geht im Leerlauf aus

Ich schreibe Ihnen, um mich nach einem möglichen Problem zu erkundigen, das ich mit meinem Skoda Karoq Diesel von 2020 habe. Das Fahrzeug hat ungefähr 208115 km auf dem Kilometerzähler. In letzter Zeit zeigt das Auto ein schlechtes Startverhalten und eine Tendenz zum Absterben im Leerlauf. Darüber hinaus leuchtet die "Check Engine"-Leuchte. Aufgrund meiner ersten Einschätzung vermute ich einen defekten Nockenwellensensor. Mir ist bewusst, dass dieser Sensor eine entscheidende Rolle bei der Motorsteuerung spielt und dass ein defektes Geberrad an den Nockenwellen die Ursache des Problems sein könnte. Was könnte ich tun, um dies weiter zu untersuchen?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Skoda Karoq Diesel von 2020 mit 208.115 km weist Probleme beim Starten und im Leerlauf auf, begleitet von einer leuchtenden "Check Engine"-Anzeige. Die vermutete Ursache ist ein defekter Nockenwellensensor oder ein fehlerhaftes Geberrad an den Nockenwellen, die für die Motorsteuerung unerlässlich sind. Als Lösungsvorschlag wird empfohlen, den Sensor in einer Werkstatt prüfen zu lassen, wo mit einem Oszilloskop bestätigt werden kann, ob das Sensorsignal unregelmäßig ist. Der Austausch des defekten Bauteils sollte das Problem beheben, wie ein ähnlicher Fall bestätigt, bei dem der Wagen nach der Reparatur problemlos lief.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

tobias_loewe1

Ich hatte ähnliche Symptome mit meinem Skoda Karoq. Ruckelnde Starts, Absterben und die gefürchtete Motorkontrollleuchte. Es könnte mit dem Nockenwellensensor zusammenhängen. Haben Sie schon Sensor-Tests durchgeführt? Das Motorsteuergerät ist für den Zündzeitpunkt auf diesen Sensor angewiesen. Deutet der Fehlercode direkt auf den Nockenwellensensor hin?

(community_translated_from_language)

samuellight6 (community.author)

Vielen Dank für die Information. Sie haben ein ähnliches Problem mit Ihrem Karoq erwähnt. War es in Ihrem Fall tatsächlich der Nockenwellensensor? Und wenn ja, wie wurde die Diagnose bestätigt?

(community_translated_from_language)

tobias_loewe1

Ja, in meinem Fall deutete die Diagnose auf den Nockenwellensensor hin. Der Mechaniker verwendete ein Oszilloskop, um zu bestätigen, dass das Signal vom Sensor unregelmäßig war. Es ist ratsam, es in eine vertrauenswürdige Werkstatt zu bringen. Dort können sie eine ordnungsgemäße Sensortestung durchführen, um die Diagnose zu verifizieren. Wenn der Sensor defekt ist, sollte dessen Austausch diese Symptome beheben.

(community_translated_from_language)

samuellight6 (community.author)

Der Nockenwellensensor war tatsächlich defekt, genauer gesagt, das Geberrad. Ich habe ihn in eine zertifizierte Werkstatt gebracht. Die Schlussrechnung belief sich auf 695€ inklusive Teile und Arbeitsleistung. Das Auto läuft wieder einwandfrei. Vielen Dank für Ihren Hinweis.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SKODA

community_crosslink_rmh_model

KAROQ