100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

KBecks

Skoda Karoq Probleme immer wieder funktioniert der Anlasser nicht

Hallo zusammen, ich habe ein paar Probleme mit meinem 2019er Skoda Karoq (Diesel, 189654 km). Folgende Symptome treten auf: längere Kaltstartzeit, manchmal startet er gar nicht, komische Motorgeräusche, schwache Batterie beim Starten, dimme oder flackernde Lichter und eine Warnleuchte im Tacho. Hatte neulich eine schlechte Erfahrung beim Mechaniker und will vermeiden, wieder die falsche Werkstatt zu wählen. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und kann seine Erfahrungen und möglichen Lösungen teilen? Danke im Voraus!

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Skoda Karoq aus dem Jahr 2019 zeigt Probleme wie längere Kaltstartzeiten, Startversagen, ungewöhnliche Motorgeräusche, schwache Batterie, dimmende Lichter und eine Warnleuchte. Diese Symptome deuten auf mögliche Probleme mit der Elektrik des Fahrzeugs hin, möglicherweise an der Steuereinheit oder den Kabelbäumen. Es wird empfohlen, zuerst die Batterie zu prüfen, da dies eine einfache Lösung sein könnte. Die Symptome könnten jedoch auch auf schwerwiegendere Probleme wie einen defekten Anlasser hinweisen. Es ist ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf Skoda spezialisiert hat, um eine genaue Diagnose und Reparatur zu erhalten.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

MoriFuchs

Hey, ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2016er Skoda Octavia (Benzin), also ganz ähnliche Symptome. Bei mir war es auch ein Fehler in der Fahrzeugelektrik, der durch einen Folgefehler verursacht wurde. Das Problem war ziemlich ernst, und es stellte sich heraus, dass das Steuergerät einen Defekt hatte. Zusätzlich mussten mehrere Kabelstränge überprüft und teilweise ersetzt werden, weil sie fehlerhafte Signale gesendet haben. Als Erstes solltest du die Batterie überprüfen lassen, manchmal reicht das schon, obwohl die Symptome bei dir eher auf etwas Größeres hindeuten. Bei mir war dann auch der Anlasser betroffen und musste getauscht werden. War insgesamt schon ein größerer Eingriff, aber danach lief alles wieder rund. Würde dir raten, in eine Werkstatt zu gehen, die sich speziell mit Skoda auskennt. Manchmal sparen sich freie Werkstätten das nötige Spezialwissen. Viel Erfolg!

KBecks (community.author)

Hey, danke für deine Antwort! Das hört sich leider sehr bekannt an. Darf ich fragen, wie viel du für die Reparaturen bezahlt hast? Und hat sich im Nachhinein noch irgendetwas anderes herausgestellt oder hattest du weitere Probleme? Viele Grüße!

MoriFuchs

Hey, klar, kein Problem. Seit ich beim Mechaniker war, wurde das "Motorstart möglicherweise nicht möglich"-Problem tatsächlich behoben. Der Fehler wurde durch einen Folgefehler der Fahrzeugelektrik verursacht, und die Reparatur hat mich 0€ gekostet, weil es glücklicherweise unter eine Kulanzregelung gefallen ist. Bei mir gab's danach keine weiteren Probleme. Du solltest definitiv eine Werkstatt aufsuchen, die sich mit Skoda gut auskennt, wie ich es gemacht habe. Die richtige Diagnose ist da das A und O. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Viele Grüße!

KBecks (community.author)

Hey, das klingt gut, dass es bei dir unter Kulanz lief. Ich werde definitiv nach einer spezialisierten Werkstatt Ausschau halten. Hast du zufällig eine Werkstatt im Raum München, die du empfehlen kannst? Bei mir wäre es übrigens sicherlich nicht unter Kulanz, aber ich hoffe, dass es nicht allzu teuer wird. Ich werde zuerst die Batterie überprüfen lassen und dann weiterschauen. Deine Tipps sind auf jeden Fall hilfreich, danke dafür! Lieben Dank nochmal und viele Grüße!

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SKODA

community_crosslink_rmh_model

KAROQ