AndMe2021
Skoda Kodiaq 2.0 TDI Motor Probleme mit der Abgasrückführung bzw. mit dem AGR-Ventil
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Skoda Kodiaq 2.0 TDI aus dem Jahr 2018 hat Motorprobleme, darunter die leuchtende Motorkontrollleuchte, Absterben des Motors, Leistungsverlust, unrunder Lauf, starker Auspuffgeruch und Vibrationen im Leerlauf. Die vermutete Ursache ist ein defektes AGR-Ventil, ein häufiges Problem bei ähnlichen Fahrzeugen. Zu den Lösungen gehören die Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch des AGR-Ventils sowie die Inspektion anderer Komponenten wie Luftmassenmesser, Kraftstofffilter, Glühkerzen, Ladeluftkühler, Turbolader und Einspritzdüsen. Die Behebung dieser Punkte kann die Symptome beheben und die Leistung des Fahrzeugs wiederherstellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
AndMe2021 (community.author)
Hey, danke für deine Antwort! Mein Kodiaq ist Baujahr 2018 und hat gerade die 165.432 km geschafft. Ich werde dein Rat befolgen und das AGR-Ventil mal in der Werkstatt checken lassen. Hast du zufällig noch weitere Tipps, worauf ich achten sollte, wenn es doch nicht das AGR-Ventil sein sollte? Vielen Dank schon mal!
JohSchm
Hey, kein Problem, gerne! Da dein Kodiaq Baujahr 2018 ist und schon über 165.000 km auf dem Tacho hat, könntest du auch noch ein paar andere Punkte überprüfen lassen, falls es nicht das AGR-Ventil ist. Hier sind ein paar weitere Verdächtige, die ähnliche Symptome verursachen können: 1. **Luftmassenmesser (LMM):** Wenn der defekt ist, kann es zu unruhigem Motorlauf und Leistungsverlust kommen. 2. **Kraftstofffilter:** Ein verstopfter oder verschmutzter Kraftstofffilter kann den Motor ebenfalls aus dem Takt bringen. 3. **Zündkerzen/Glühkerzen:** Auch wenn Diesel keine Zündkerzen hat, prüfe die Glühkerzen. Wenn die nicht richtig funktionieren, startet der Motor schwer oder läuft unsauber. 4. **Ladeluftkühler und Turbolader:** Wenn da was nicht stimmt, z.B. ein Leck im Ladeluftkühler, kann das auch zu Leistungsverlust und diesen Problemen führen. 5. **Injektoren:** Verstopfte oder defekte Injektoren können ebenfalls für ein unruhiges Laufen und Leistungsverlust sorgen. Es könnte sich also lohnen, bei der Werkstatt auch diese Punkte einmal abklopfen zu lassen, falls mit dem AGR-Ventil alles in Ordnung ist. Manchmal sind es auch Kombinationen von Problemen, insbesondere bei so einer hohen Laufleistung. Drücke dir die Daumen, dass es schnell gefunden und behoben wird! Viele Grüße und viel Erfolg!
AndMe2021 (community.author)
Hey, vielen Dank für die detaillierten Tipps! Ich werde die Liste mitnehmen und der Werkstatt direkt mitgeben. Das hilft bestimmt, das Problem schneller zu finden. Ich hoffe, dass es nicht zu teuer wird – aber Sicherheit und ein zuverlässiges Auto sind es wert. Hoffentlich ist es nur das AGR-Ventil und nichts Komplizierteres. Ich bin jedenfalls ein Stück beruhigter, jetzt wo ich weiß, worauf ich noch achten sollte. Nochmals danke und viele Grüße!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SKODA
community_crosslink_rmh_model
KODIAQ
JohSchm
Hey, ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Skoda Octavia Diesel, Baujahr 2016. Ich hab' ein wenig Erfahrung mit Autos, aber auch nicht die Welt. Bei mir war es damals auch das AGR-Ventil, das defekt war bzw. geklemmt hat. Ich bin dann in die Werkstatt meines Vertrauens und die haben das AGR-Ventil ausgetauscht. Das Ganze hat mich 355,0 Euro gekostet. Danach lief der Motor wieder rund, keine Vibrationen und keine Motorleuchte mehr. Am besten lässt du das wirklich mal in der Werkstatt checken. Was für ein Modelljahr hast du genau? Vielleicht kann ich dir noch paar spezifische Tipps geben. Viel Erfolg!