100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmutloewe1

Skoda Kodiaq Klimaanlage und Warnleuchtenprobleme

Okay, ich bin ratlos. Mein Skoda Kodiaq 2023 mit Dieselmotor wirft mir ein paar Rätsel auf. Der Kilometerstand beträgt 88743 km. Ich bekomme einen im Fehlerspeicher abgelegten Fehler, eine Warnleuchte auf dem Tachometer und die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten. Ich vermute, dass der Temperatursensor am Wärmetauscher der Übeltäter ist. Hat jemand das schon einmal erlebt? Ich tendiere zu einem defekten Klimabedienteil, möchte aber unnötige Arbeit vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

patrickraven8

Interessantes Problem. Ich erinnere mich, dass ich ein ähnliches Problem bei meinem Kodiaq hatte. Die von Ihnen beschriebenen Symptome – Fehlerspeicher, Warnung im Kombiinstrument und Klimaanlagenausfall – sind ziemlich aussagekräftig. Haben Sie nach Anzeichen eines Kühlmittelverlusts im Bereich des Wärmetauschers selbst gesucht? Was zeigt außerdem die Temperaturanzeige an? Ein defekter Temperaturfühler kann sicherlich erhebliche Störungen im Motormanagementsystem verursachen und zu diesen sekundären Problemen führen. Eine Kalibrierung des Temperaturfühlers könnte ebenfalls notwendig sein.

(Übersetzt von Englisch)

helmutloewe1 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort! Ich habe keine offensichtlichen Kühlmittellecks entdeckt, aber ich werde es mir morgen genauer ansehen. Die Temperaturanzeige scheint normal zu sein, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich ihr vertrauen kann. Als Sie dieses Problem hatten, schien die Temperaturanzeige dann genau zu sein, oder zeigte sie auch falsche Werte an? Wurde außerdem der Wärmetauscher selbst ausgetauscht oder nur der Sensor?

(Übersetzt von Englisch)

patrickraven8

Die Temperaturanzeige schien bei meinem Fahrzeug zunächst normal zu sein, aber der Diagnosetest ergab Abweichungen zwischen den Sensorwerten und den tatsächlichen Temperaturen. Es stellte sich heraus, dass nur der Sensor selbst defekt war, nicht der gesamte Wärmetauscher. Angesichts Ihrer Symptome und der Fehlercodes rate ich dringend davon ab, eine Reparatur in Eigenregie zu versuchen, insbesondere bei möglicher Beteiligung der Klimaanlagen-Steuerung. Eine ordnungsgemäße Diagnose durch einen qualifizierten Techniker ist entscheidend, um die genaue Ursache zu ermitteln und weitere Schäden zu vermeiden. Ich vermute, dass sie das Problem mit dem Temperatursensor bestätigen werden.

(Übersetzt von Englisch)

helmutloewe1 (Autor)

Ich brachte es in die Werkstatt, und Sie hatten Recht. Der Temperatursensor am Wärmetauscher war tatsächlich defekt und löste allerlei kaskadierende Fehler aus. Sie erwähnten auch, dass die Klimaregelungseinheit einige merkwürdige Messwerte lieferte, wahrscheinlich aufgrund des Sensorproblems. 980 € später war alles behoben. Neuer Sensor, System kalibriert und die Klimaanlage bläst wieder kalt. Danke für die Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: