RobVogel
Smart ForFour Kaltstart-Probleme: Symptome einer defekten Einspritzdüse
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
RobVogel (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Mein letzter Service war vor 2 Monaten bei 75510 KM. Die Motorkontrollleuchte blinkt gelegentlich bei Kaltstarts. Ich bemerke bläulichen Rauch aus dem Auspuff, besonders bei den wirklich schwierigen Starts am Morgen. Ich habe den Kraftstoffdruck noch nicht geprüft, da mir die entsprechende Prüfausrüstung fehlt. Ich schätze die detaillierte Aufschlüsselung Ihres Reparaturprozesses. Den Einspritzdüsentest professionell durchführen zu lassen, klingt nach einem sinnvollen nächsten Schritt, zumal die Symptome so gut übereinstimmen. Die Inspektion der Kraftstoffleitung und die Reinigung der Einspritzdüsen könnten ebenfalls eine Überlegung wert sein, da unsere Probleme mit dem Anlassen des Motors ähnlich zu sein scheinen. Wurde Ihre Reparatur im Rahmen der Garantie durchgeführt? Meine könnte noch abgedeckt sein, da das Auto relativ neu ist.
(Übersetzt von Englisch)
tobiaslight4
Danke für diese zusätzlichen Details. Es klingt sehr ähnlich wie das, was ich mit meinem Smart erlebt habe. Der blaue Rauch und die blinkende Motorkontrollleuchte beim Kaltstart sind genau das, womit ich zu kämpfen hatte, bevor ich mein Einspritzsystem reparieren ließ. Ich habe zwar meine Garantieleistungen überprüft, aber da mein Auto zu diesem Zeitpunkt erst knapp über 3 Jahre alt war, musste ich die Reparaturkosten selbst tragen. Bei Ihrem 2020er Modell sollten Sie auf jeden Fall Ihren Garantiestatus überprüfen. Die meisten Komponenten des Smart-Kraftstoffsystems sind durch die Basisgarantie abgedeckt, sofern Sie sich noch innerhalb der Zeit- und Kilometergrenzen befinden. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass ein rauer Leerlauf und schweres Anfahren in Verbindung mit blauem Rauch oft darauf hinweisen, dass die Kaltstarteinspritzdüse zu viel Kraftstoff in den Zylinder abgibt. Der überschüssige Kraftstoff führt zu einer unvollständigen Verbrennung während der Kaltstartphase. Die blinkende Motorprüfleuchte bedeutet in der Regel, dass das Motorsteuergerät diese Probleme mit der Kraftstoffzufuhr erkennt. Ein kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Versuchen Sie, während Sie auf die Reparatur warten, den Motor etwa 5 Sekunden lang anzulassen, bevor Sie ihn tatsächlich starten. Das hat mir geholfen, das Kraftstoffsystem zu entlüften, und die Kaltstarts waren etwas einfacher. Denken Sie aber daran, dass dies nur eine vorübergehende Lösung ist und nicht das eigentliche Problem mit der Kraftstoffeinspritzung behebt.
(Übersetzt von Englisch)
RobVogel (Autor)
Vielen Dank an alle, wollte auf diesen Thread zu folgen und teilen, was mit meinem Smart passiert ist. Habe ihn gestern zum Händler gebracht, da ich mir bestätigen ließ, dass ich noch 6 Monate Garantie habe. Die Diagnose bestätigte, was Sie alle über das Kraftstoffeinspritzsystem vorgeschlagen haben. Es wurde festgestellt, dass die Kaltstart-Einspritzdüse definitiv die Ursache für die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr ist. Ihre Tests zeigten unregelmäßige Sprühmuster, und sie konnten meine Startschwierigkeiten leicht reproduzieren. Der Händler führte durch: Vollständige Reinigung der Einspritzdüsen, Austausch der defekten Einspritzdüse, Zurücksetzen des Computersystems, Testfahrt zur Bestätigung der Reparatur Das Beste daran: Alles war durch die Garantie abgedeckt. Der raue Leerlauf ist jetzt völlig verschwunden, und die Kaltstarts sind so sanft wie neu. Auch kein blauer Rauch und keine Motorwarnungen mehr. Für alle, die später im Forum nach ähnlichen Symptomen suchen, war es definitiv die richtige Entscheidung, die Einspritzdüse ordnungsgemäß testen zu lassen. Die Kombination aus schwerem Start, rauem Leerlauf und blauem Rauch scheint ein klares Zeichen für Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung bei diesen Motoren zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobiaslight4
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018er Smart Fortwo. Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Kraftstoffeinspritzsystemen hat, kommen mir die von Ihnen beschriebenen Symptome bekannt vor. Mein Auto hatte die gleichen Startprobleme und lief im kalten Zustand unruhig. Die Fehlzündungen waren besonders in der ersten Minute nach dem Kaltstart zu spüren. Nachdem ich in meiner Stammwerkstatt einen ordnungsgemäßen Einspritzdüsentest durchgeführt hatte, wurde bestätigt, dass eine defekte Einspritzdüse die Ursache für die ungleichmäßige Kraftstoffzufuhr war. Die Reparatur umfasste den kompletten Ausbau und die Prüfung der Einspritzdüsen, den Austausch einer defekten Einspritzdüse, eine vollständige Systemdruckprüfung, einen Computer-Reset und eine Anpassung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 € einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur sind die Kaltstarts perfekt, und die Laufschwierigkeiten sind vollständig verschwunden. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, wäre es hilfreich zu wissen: Leuchtet die Motorkontrollleuchte auf? Bemerken Sie beim Kaltstart Rauch aus dem Auspuff? Haben Sie bereits den Kraftstoffdruck geprüft? Wie hoch ist Ihr aktueller Kilometerstand? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihre Probleme mit dem Kraftstoffsystem mit denen übereinstimmen, die ich bei meinem Smart erlebt habe. Wenn die Symptome übereinstimmen, wäre es ein guter erster Schritt, die Einspritzdüsen ordnungsgemäß prüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)