fiona_eagle1
Smart ForFour Klimaanlage defekt: Anleitung zur Behebung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fiona_eagle1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein Fahrzeug hat 148280 km auf dem Buckel und hatte erst letzten Monat seine jährliche Wartung. Ja, der Fehlercode erscheint jedes Mal, wenn ich das Auto starte. Der Gebläsemotor klingt völlig normal, keine ungewöhnlichen Geräusche beim Ändern der Gebläsestufen. Bei der Temperatureinstellung gibt es ein leichtes Klickgeräusch beim Drehen des Reglers, das neu zu sein scheint. Das Beschlagen der Windschutzscheibe hat sich in letzter Zeit verschlimmert, besonders an kalten Morgen, obwohl die Luftverteilungseinstellungen auf Maximum stehen. Ich habe bereits die Sicherungen überprüft, und sie scheinen in Ordnung zu sein. Die Luftzirkulation fühlt sich schwächer an als früher, selbst bei höchster Einstellung. Angesichts der von Ihnen beschriebenen ähnlichen Symptome werde ich die Werkstatt zunächst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich mich mit komplexeren Problemen befasse.
(Übersetzt von Englisch)
wernerkoch46
Danke für diese zusätzlichen Details. Das von Ihnen erwähnte Klickgeräusch beim Einstellen der Temperatur kommt mir bekannt vor. Ich hatte genau dasselbe Symptom, bevor das Problem mit der Verkabelung in meinem Smart entdeckt wurde. Da Ihr Fahrzeug eine höhere Kilometerleistung aufweist, könnte das Temperaturregelungssystem aufgrund des normalen Verschleißes ähnliche Verbindungsprobleme entwickelt haben. Der konsistente Fehlercode und das neue Klickgeräusch deuten eher auf ein elektrisches Verbindungsproblem als auf einen Ausfall der mechanischen Entfrostungsluftverteilungsklappe hin. Das verstärkte Beschlagen der Windschutzscheibe trotz maximaler Einstellungen deutet typischerweise auf eine eingeschränkte Funktion der Klimaregelung hin, was mit einem Defekt der elektrischen Verbindungen zusammenhängt. Die auch bei normalen Gebläsemotorgeräuschen reduzierte Leistung des Lüftungssystems unterstützt diese Diagnose zusätzlich. Als die Werkstatt meinen Smart reparierte, stellte sie fest, dass der Kabelbaum in der Nähe des Klimakontrollmoduls eine beschädigte Isolierung aufwies, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Bei der Reparatur wurde ein Teil des Kabelbaums ausgetauscht und die korrekte Verbindung zum Steuermodul sichergestellt. Eine besondere Bitte bei der Reparatur: Lassen Sie die Kabelverbindungen zwischen dem Temperaturregelmodul und dem Heizungsregelventil überprüfen. Dieser Bereich war in meinem Fall der Übeltäter.
(Übersetzt von Englisch)
fiona_eagle1 (Autor)
Aufgrund Ihrer Antwort und der Bestätigung der Kabelverbindungen werde ich die Werkstatt auf jeden Fall zuerst diese Bereiche überprüfen lassen. Ihre Erfahrung mit den Problemen mit der HLK-Einheit klingt fast identisch mit dem, was ich erlebe. Das Klickgeräusch bei der Temperatureinstellung und das Fehlercode-Muster bestätigen, dass es sich um ein elektrisches und nicht um ein mechanisches Problem handeln könnte. Das beruhigt mich in Bezug auf die möglichen Reparaturkosten, denn die Reparatur der Verkabelung dürfte weniger kostspielig sein als der Austausch größerer Komponenten des Belüftungssystems. Ich werde sie speziell bitten, den Kabelbaum in der Nähe des Klimaregelungsmoduls zu untersuchen und die Verbindungen zwischen dem Temperaturregelungsmodul und dem Heizungsregelungsventil zu überprüfen. Das Beschlagen der Windschutzscheibe hat sich während meines morgendlichen Pendelns zu einer ziemlichen Plage entwickelt, so dass es eine Priorität ist, dies bald zu beheben. Ich werde morgen einen Termin mit der Werkstatt vereinbaren und sie eine vollständige Diagnose durchführen lassen. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Das sollte sowohl Zeit als auch Geld sparen, da ich mich zuerst auf das wahrscheinlichste Problem konzentrieren kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
wernerkoch46
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem Smart Fortwo 2018. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur dachte ich zunächst, es sei der Heizungskern, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Die Werkstatt diagnostizierte eine fehlerhafte Kabelverbindung, die das Temperaturregelungssystem beeinträchtigt. Der Gebläsemotor funktionierte einwandfrei, aber das Verbindungsproblem verhinderte eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den Bedienelementen des Armaturenbretts und den Heizkomponenten. Um an die Verkabelung heranzukommen und sie zu reparieren, musste ein Teil der Innenverkleidung demontiert werden. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden und kostete 95 €, in denen Diagnose und Reparatur enthalten waren. Das Umluftsystem funktioniert jetzt einwandfrei, und die Heizung reagiert sofort, wenn sie eingestellt wird. Bevor Sie mir genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Tritt der Fehlercode regelmäßig auf? Haben Sie Veränderungen am Geräusch des Gebläsemotors festgestellt? Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Einstellen der Temperatur? Tritt das Problem häufiger bei bestimmten Wetterbedingungen auf? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um etwas anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)