100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

antoniamoon1

Smart ForFour Motorprobleme im Zusammenhang mit dem Lufttemperatursensor

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem 2019er Smart Forfour. Der Motor läuft rau und die Leistungsabgabe ist deutlich reduziert. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und der Fehlercode ist gespeichert. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass der Ansauglufttemperatursensor defekt sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und kann bestätigen, dass der Temperatursensor tatsächlich der Übeltäter ist? Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten über Reparaturen und wie das Problem in der Werkstatt gelöst wurde. Insbesondere interessiert mich, ob der Austausch des Luftsensors diese Symptome behoben hat oder ob zusätzliche Diagnosen andere Probleme aufgedeckt haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabella_fuchs10

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2017er Smart Fortwo. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, kann ich mich auf diese Motorprobleme beziehen, die Sie beschreiben. Die Symptome waren fast identisch, rau laufenden Motor, reduzierte Leistung, und die Check Engine Licht. In meinem Fall war tatsächlich der Lufttemperatursensor das Problem. Die fehlerhafte Temperaturanzeige führte dazu, dass das Motormanagementsystem ein falsches Kraftstoffgemisch lieferte. Ich ließ den Motor in einer Werkstatt überprüfen, wo man bestätigte, dass der Ansauglufttemperatursensor defekt war. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 155 €, einschließlich Diagnose und Austausch. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei, und die Leistung war vollständig wiederhergestellt. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie den Fehlercode auslesen lassen? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor kalt oder warm ist? Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Luftsensorproblem dem entspricht, was ich bei meinem Smart erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

antoniamoon1 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Meine Situation entspricht genau dem, was Sie beschrieben haben. Ich habe gerade einen Diagnosetest durchführen lassen, der den Fehlercode P0113 ergab, der speziell auf den IAT-Sensor hinweist. Die Motorprobleme machen sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar, und der Kraftstoffverbrauch ist um etwa 15 % gestiegen. Der letzte Service war bei 59000 km, wo noch keine Probleme mit dem Sensor festgestellt wurden. Die Werkstatt schlug vor, vor dem Austausch des Luftsensors eine vollständige Diagnose durchzuführen, um Probleme mit der Temperaturanzeige auszuschließen. Das Ergebnis Ihrer erfolgreichen Reparatur ist ermutigend. Ich werde die Reparatur bald ansetzen, da diese Motorprobleme den täglichen Fahrbetrieb beeinträchtigen.

(Übersetzt von Englisch)

isabella_fuchs10

Danke für das Update. Der von Ihnen erwähnte Code P0113 entspricht genau dem, was ich bei meinem Smart Fortwo festgestellt habe, nämlich ein Problem mit dem Ansauglufttemperatursensor, der einen hohen Stromkreis aufweist. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Kaltstartprobleme sind klassische Symptome. In meinem Fall verursachte der defekte Luftsensor falsche Temperaturmessungen, so dass der Motorcomputer das Kraftstoffgemisch falsch einstellte, insbesondere beim Kaltstart. Die Messwerte des Diagnosewerkzeugs in Ihrer Werkstatt stimmen mit meinen Erfahrungen überein. Während mein Sensor bei etwa 65000 km ausfiel, können diese Komponenten unterschiedlich schnell verschleißen. Da Ihre letzte Inspektion bei 59000 KM keine Probleme zeigte, deutet dies auf einen relativ schnellen Sensorverschleiß hin, was nicht ungewöhnlich ist. Mein Rat aus persönlicher Erfahrung: Lassen Sie den Lufttemperatursensor austauschen. Die von Ihrer Werkstatt vorgeschlagene umfassende Diagnose ist vernünftig, aber angesichts des übereinstimmenden Fehlercodes und der Symptome ist der Ansaugluft-Sensor wahrscheinlich die Hauptursache. Würden Sie uns die Ergebnisse mitteilen, sobald Sie den Fehler behoben haben? Achten Sie darauf, ob sich das Kaltstartverhalten unmittelbar nach der Reparatur verbessert, denn das war die erste positive Veränderung, die ich bei meinem Smart festgestellt habe.

(Übersetzt von Englisch)

antoniamoon1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Nachdem ich alle Rückmeldungen berücksichtigt habe und meine Symptome mit den Erfahrungen anderer übereinstimmen, habe ich beschlossen, die Reparatur vorzunehmen. Ich komme gerade aus der Werkstatt zurück, wo sie eine vollständige Fahrzeugdiagnose durchgeführt und den Ansauglufttemperatursensor ersetzt haben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 € einschließlich Teile und Arbeit. Ich bin froh, dass der Motor wieder einwandfrei läuft. Das Kaltstartverhalten hat sich sofort verbessert und die Leistungsentfaltung ist wieder normal. Der Austausch des Sensors hat alle Probleme, die ich hatte, gelöst. Ich werde den Kraftstoffverbrauch in den nächsten Wochen beobachten, aber die ersten Anzeichen sind vielversprechend. Die Temperaturmesswerte des neuen Sensors liegen nach dem abschließenden Diagnosescan im normalen Bereich. Ich bin wirklich dankbar für alle Antworten, die meinen anfänglichen Verdacht, dass der Luftsensor der Übeltäter ist, bestätigt haben. Dieses Forum ist weiterhin eine unschätzbare Ressource für die Fehlersuche bei Autoproblemen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: