sarah_scholz10
Smart Forfour Temperatursensor Probleme & AC-Ausfall Fix
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarah_scholz10 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde bei 154000 km, vor etwa 2 Monaten, durchgeführt. Ich kann bestätigen, dass die Probleme nach einer langen Autobahnfahrt begannen. Die Klimaanlage gibt keine ungewöhnlichen Geräusche von sich, aber ich stelle fest, dass die Motorkühlung unbeständig zu sein scheint. Die Temperatur schwankt während der Fahrt stärker als gewöhnlich. Der angezeigte Fehlercode ist P0128, was darauf hindeutet, dass die Kühlmitteltemperatur unter der Temperatur liegt, die der Thermostat vorgibt. Ich dachte zunächst, es handele sich um ein Kühlmittelleck, konnte aber bei der Wartung des Fahrzeugs keine offensichtlichen Anzeichen feststellen. Wahrscheinlich brauche ich jetzt eine professionelle Diagnose, aber es ist gut, Ihre Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem zu hören. Haben Sie irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett bemerkt, bevor die vollständige Reparatur erforderlich war?
(Übersetzt von Englisch)
eliaskrause1
Danke für diese Details. Ihre Symptome ähneln denen, die ich bei meinem Smart Fortwo erlebt habe, insbesondere die von Ihnen erwähnten uneinheitlichen Kühlmuster des Motors. Vor der vollständigen Reparatur wurden die Messwerte meiner Temperaturanzeige immer unregelmäßiger. Die Motorkontrollleuchte leuchtete zeitweise auf, vor allem bei längeren Fahrten. Die Sensorfehlfunktion machte sich vor allem bei Fahrten auf der Autobahn bemerkbar, ähnlich wie in Ihrem Fall. Der von Ihnen erwähnte P0128-Code ist aufschlussreich. Zwar stellte sich heraus, dass es sich bei meinem Problem um das Steuergerät handelte, doch zeigt dieser Fehler häufig an, dass das Kühlsystem nicht die richtige Betriebstemperatur erreicht. In meinem Fall hat das fehlerhafte Steuergerät die Temperatursignale falsch interpretiert und ähnliche Symptome verursacht. Bevor Sie sich an den Austausch des Steuergeräts machen, das ich hatte, sollten Sie vielleicht Folgendes überprüfen lassen: Kühlmittelstand und -zirkulation, Funktion des Thermostats, Verkabelung der Temperatursensoren, Zustand des Wärmetauschers Diese Überprüfungen haben mich bei der Diagnose etwa 120 € gekostet, aber sie waren notwendig, um einfachere Lösungen auszuschließen. Die von Ihnen beschriebenen unregelmäßigen Temperaturschwankungen entsprechen genau meinen Erfahrungen, und sie wurden mit der Zeit immer schlimmer, bis die Reparatur unumgänglich wurde. Würden Sie sagen, dass die Temperaturschwankungen unter bestimmten Fahrbedingungen stärker ausgeprägt sind?
(Übersetzt von Englisch)
sarah_scholz10 (Autor)
Danke für die Frage nach den Warnleuchten. Ja, ich habe bemerkt, dass die Motorkontrollleuchte etwa eine Woche vor Beginn der größeren Probleme sporadisch aufleuchtete. Eigentlich waren es zwei Warnleuchten, die Motormanagementleuchte und gelegentlich eine Temperaturwarnanzeige, die blinkten. Auf Ihren Rat hin werde ich die Komponenten des Kühlsystems professionell überprüfen lassen. Die Temperaturschwankungen scheinen sich vor allem beim Bergauffahren oder bei starker Beschleunigung bemerkbar zu machen. Außerdem werden die Messwerte der Temperaturanzeige nach etwa 20 Minuten Fahrzeit unregelmäßiger, was Ihren Erfahrungen mit dem Problem des Steuergeräts ähnlich ist. Angesichts der von Ihnen geschilderten Vorgeschichte werde ich das Steuergerät zusammen mit dem Temperatursensor und dem Kühlsystem bei der Diagnose überprüfen lassen. Es ist besser, alles jetzt zu überprüfen, als weitere Probleme zu riskieren. Ich werde diese Woche einen Termin vereinbaren, da sich diese temperaturbedingten Probleme normalerweise nicht von selbst beheben. Erinnern Sie sich daran, ob Ihr Smart während dieser Kühlsystemprobleme Probleme beim Starten oder mit dem Kraftstoffverbrauch hatte?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eliaskrause1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2003 Smart Fortwo CDI. Mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an diesen Kleinwagen, kann ich einige Erkenntnisse über die HVAC-System Probleme, die ich angetroffen teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Die Temperaturanzeige funktionierte nicht und zeigte unregelmäßige Werte an, und das Kühlsystem schien einen eigenen Willen zu haben. Nach mehreren Versuchen, die Sensoren zu kalibrieren, stellte meine Werkstatt fest, dass das Steuergerät der Klimaanlage defekt war und nicht nur ein Problem mit dem Temperatursensor vorlag. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Steuergeräts, wodurch auch die gespeicherten Fehlercodes behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 980 €, einschließlich Teile und Arbeit. Der Wärmetauscher und die zugehörigen Komponenten wurden während der Reparatur gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorhanden waren. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, ungewöhnliche Geräusche aus dem HVAC-System, ob die Probleme allmählich oder plötzlich auftraten, ob Sie während der Fahrt temperaturbedingte Probleme bemerken, den spezifischen Fehlercode, der im System gespeichert ist Diese Informationen würden dabei helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im Kühlsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)