100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

magdalena_lehmann67

Smart Forfour Turbo-Ausfall: Pfeifen und Warnung vor Leistungsverlust

Mein Smart Forfour Diesel (2005, 74k km) zeigt deutliche Anzeichen von Turboproblemen. Der Motor hat an Leistung verloren, läuft im Leerlauf rau und macht beim Beschleunigen pfeifende Geräusche. Ich stelle ein erhebliches Ladedruckleck mit lauten Zischgeräuschen fest. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf und der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen. Meine letzte Erfahrung mit einem Mechaniker war nicht besonders gut, daher möchte ich wissen, ob jemand ähnliche Symptome hatte, die auf ein Problem mit dem Turboaktuator oder dem Wastegate hinweisen? Ich suche nach Empfehlungen, was zu überprüfen ist, und möglicherweise nach Reparaturkosten für das Ladedruckregelsystem.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

philipp_hoffmann1

Hatte ähnliche Symptome bei einem Smart ForTwo CDI 2008 mit dem Turbolader-System. Der Aktuatorfehler löste die gleichen Probleme aus: Leistungsverlust, rauer Leerlauf und Ladedruckprobleme. Der Turbosteller war tatsächlich die Ursache. Das Ventil des Aktuators hatte einen internen Verschleiß entwickelt, der eine korrekte Ladedruckregelung verhinderte. Das elektronische Bypass-Ventil reagierte nicht korrekt auf ECU-Signale, was zu einem uneinheitlichen Ladedruck führte. Während der Diagnose ergab ein Unterdrucktest, dass das Wastegate nicht den richtigen Druck aufrechterhielt. Der Aktuatorfehler wurde durch einen Diagnosescan bestätigt, der unregelmäßige Ladedruckwerte anzeigte. Die Reparatur erforderte einen kompletten Austausch des Turboaktuators, da einzelne Komponenten nicht gewartet werden können. Dazu muss die Turboladerbaugruppe ausgebaut werden, um an das Stellventil zu gelangen. Es handelt sich um ein ernstes Problem, das sich verschlimmert, wenn es nicht behoben wird, und das möglicherweise zu einem kompletten Ausfall des Turboladers führt. Hauptindikatoren, die auf Probleme mit dem Aktuator hinweisen: Ladedruckschwankungen, Pfeifen beim Beschleunigen, Motorkontrollleuchte mit ladedruckbezogenen Codes, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Probleme bei der Leistungsentfaltung Es empfiehlt sich, das Problem bald zu diagnostizieren, da ein Weiterfahren mit fehlerhafter Ladedruckregelung andere Motorkomponenten beschädigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

magdalena_lehmann67 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Austausch des Turboaktuators geteilt haben. Sie haben genau die Symptome beschrieben, die ich mit meinen Ladedruckproblemen sehe. Der Vakuumtest, der Wastegate-Probleme anzeigt, stimmt mit dem überein, was ich bei mir vermute. Wissen Sie noch, was die Reparatur am Ende ungefähr gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie andere Probleme mit dem Turbosystem hatten, seit Sie den Aktuator repariert haben. Meine Drucksensormessungen sind auch überall, also möchte ich sicherstellen, dass ich alles anspreche, während an ihm gearbeitet wird.

(Übersetzt von Englisch)

philipp_hoffmann1

Letzte Woche wurde der Fehler des Turboaktuators behoben, und die Probleme mit dem Ladedruck waren damit vollständig gelöst. Die Reparatur kostete 250 € für den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils, das die unregelmäßigen Druckwerte verursachte. Seit der Reparatur funktioniert das Turbosystem einwandfrei, es gibt keine Pfeifgeräusche mehr, der Ladedruck ist stabil, und der Motor läuft wieder rund. Das Aktuatorventil reagiert nun ordnungsgemäß auf die ECU-Signale, und der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker bei der Arbeit das gesamte Ladedruckregelsystem überprüft. In meinem Fall funktionierte das Wastegate des Turbos tatsächlich korrekt, das Ladedruckleck war allein auf den defekten Aktuator zurückzuführen. Die Messwerte des Drucksensors stabilisierten sich, nachdem das neue Bypass-Ventil eingebaut worden war. Die schnelle Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, um mögliche Schäden am Turbolader oder anderen Motorkomponenten zu vermeiden. Die Investition bewahrte mich vor teureren Reparaturen im Nachhinein.

(Übersetzt von Englisch)

magdalena_lehmann67 (Autor)

Ich habe letzten Monat endlich das Turbosystem reparieren lassen und wollte das Ergebnis mitteilen. Der Mechaniker fand mehrere Probleme, die meine Probleme mit dem Ladedruckverlust verursachten. Das Aktuatorventil war komplett ausgefallen und das Wastegate dichtete nicht richtig ab. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 780 €, einschließlich des Austauschs des Turboaktuators, der Reparatur des Wastegate-Mechanismus und der Installation neuer Unterdruckleitungen. Mehr als erwartet, aber weniger als ein kompletter Austausch des Turboladers. Nach der Reparatur stabilisierte sich der Ladedruck sofort. Es gab keine pfeifenden Geräusche oder rauen Leerlauf mehr. Der Kraftstoffverbrauch sank wieder auf ein normales Niveau und die Motorleistung kehrte auf das Niveau zurück, das sie haben sollte. Die Motorkontrollleuchte erlosch und ist nicht wieder aufgetreten. Ich bin wirklich froh, dass ich es rechtzeitig reparieren ließ. Der Mechaniker zeigte mir die verschlissenen Aktuatorteile und erklärte mir, wie nahe der Turbolader an einem größeren Ausfall war. Das gesamte Ladedruckkontrollsystem funktioniert jetzt perfekt, die Investition ist es definitiv wert, um größere Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: