annipeters38
Smart ForTwo EGR-Ventil defekt und Leistungsabfall verursacht
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annipeters38 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Smart ForTwo geteilt haben. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich mit meinem ForTwo gesehen habe. Ich habe ihn überprüfen lassen und es stellte sich heraus, dass Sie mit dem AGR-Ventil und den Unterdruckleitungen genau richtig lagen. Die Motorkontrollleuchte wurde wegen der Rückführungsprobleme ausgelöst, was den schwarzen Rauch erklärt. Der Mechaniker stellte starke Kohlenstoffablagerungen fest, genau wie in Ihrem Fall. Sie mussten das AGR-System komplett reinigen und einige beschädigte Unterdruckleitungen ersetzen, um den richtigen Gasfluss wiederherzustellen. Angeblich haben Dieselmotoren diese Probleme häufiger, aber auch unsere Benzinmotoren sind dagegen immun. Kurze Frage: Wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen später andere Probleme aufgefallen? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich in Zukunft auf die richtigen Dinge achte.
(Übersetzt von Englisch)
mikaflamme5
Die komplette Reparatur meines Smarts kostete 355 €. Sie umfasste den Austausch des defekten AGR-Ventils, die Reinigung des Systems und die Reparatur der Unterdruckleitungen. Nach der Reparatur lief das Auto einwandfrei, ohne dass eine Motorkontrollleuchte oder Probleme mit dem Leerlauf auftraten. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert, und der schwarze Rauch ist vollständig verschwunden. Durch die Reparatur wurden alle anfänglichen Probleme gelöst, und der Motor hat jetzt eine gleichmäßige Leistung ohne Leistungsverlust. Seit dem Austausch des AGR-Ventils sind einige Monate vergangen, und ich habe keine weiteren Probleme festgestellt. Die Unterdruckleitungen halten gut, und es gibt kein Zischen mehr beim Beschleunigen. Die regelmäßige Wartung hat dazu beigetragen, dass sich keine Kohleablagerungen mehr bilden. Wenn man die Motorleistung im Auge behält und etwaige Symptome eines unruhigen Leerlaufs frühzeitig behebt, sollte man künftige Probleme mit dem AGR-System vermeiden. Die Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, wenn man bedenkt, welche Schäden am Motor hätten entstehen können, wenn sie nicht behoben worden wären.
(Übersetzt von Englisch)
annipeters38 (Autor)
Ich habe nach den Reparaturen nachgehakt. Wie Sie schon sagten, war es definitiv das AGR-Ventil, das Probleme verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 410 € für die gesamte Arbeit, die Reinigung der Kohlenstoffablagerungen, den Austausch des Ventils selbst und die Reparatur der abgenutzten Unterdruckleitungen. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile und siehe da, die Kohlenstoffablagerungen waren ziemlich schlimm. Ich muss sagen, was für einen Unterschied die Reparatur gemacht hat. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger, kein schwarzer Rauch mehr beim Beschleunigen, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Abgastest, der anschließend durchgeführt wurde, zeigte, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Auch das lästige Zischgeräusch ist verschwunden. Der Mechaniker erwähnte, dass diese AGR-Probleme bei diesen Motoren recht häufig auftreten, sobald sie ein gewisses Alter erreicht haben. Er empfahl eine regelmäßige Motorreinigung, um zu verhindern, dass sich erneut Kohlenstoffablagerungen bilden. Seit der Reparatur ist etwa ein Monat vergangen und das Auto fühlt sich wie neu an. Es ist definitiv jeden Cent wert, das Problem in den Griff zu bekommen, anstatt es schlimmer werden zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mikaflamme5
Hatte ähnliche Symptome bei einem Smart ForTwo (2007) mit dem 1.0L-Benzinmotor. Der raue Leerlauf und der Leistungsverlust waren identische Probleme, kombiniert mit übermäßigem Kraftstoffverbrauch. Die erste Diagnose ergab, dass das AGR-Ventil in einer teilweise geöffneten Position feststeckte, was zu einem uneinheitlichen Luft-Kraftstoff-Gemisch führte und die Emissionen des Fahrzeugs beeinträchtigte. Eine gründliche Inspektion ergab, dass Kohlenstoffablagerungen das AGR-Ventil verstopft hatten. Die an das AGR-System angeschlossenen Unterdruckleitungen wiesen ebenfalls Anzeichen einer Verschlechterung auf, was zu Unterdrucklecks führte, die zu den Leistungsschwankungen beitrugen. Die Reparatur des Fahrzeugs umfasste den Ausbau des AGR-Ventils, die Reinigung der Kohlenstoffablagerungen und den Austausch der beschädigten Unterdruckleitungen. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein defektes AGR-System zu einem Motorschaden führen kann, wenn es nicht kontrolliert wird. Die Reparatur umfasste auch die Reinigung des Ansaugkrümmers, da sich Kohlenstoffablagerungen typischerweise im gesamten System ausbreiten. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf ein Problem mit dem AGR-Ventil hin. Wenn Sie einen Termin bei einem Mechaniker vereinbaren, sollten Sie eine vollständige Diagnose des AGR-Systems anfordern. Ein qualifizierter Techniker sollte sowohl die Funktion des Ventils als auch die zugehörigen Unterdruckleitungen überprüfen, da diese Komponenten bei diesen Motoren häufig gemeinsam ausfallen.
(Übersetzt von Englisch)