lukasstorm1
Smart Fortwo EV Radarsensor Probleme plagen Sicherheitssysteme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lukasstorm1 (Autor)
Ich kann Ihr Problem mit dem Radarsensor des Smart Fortwo nachvollziehen. Ich hatte letzten Winter genau die gleichen Warnungen und Ausfälle der Fahrassistenzsysteme. Die Werkstatt bestätigte einen Sensorfehler, der mehrere Sicherheitsfunktionen einschließlich der Kollisionsvermeidung beeinträchtigte. Es ist sehr hilfreich, von Ihren Erfahrungen zu hören. Würden Sie uns bitte die Gesamtkosten für die Radarkalibrierung und die Reparatur mitteilen? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere elektronische Macken festgestellt haben. Der Umgang mit diesen Sensorproblemen kann schwierig sein, da sie so viele Fahrzeugsysteme auf einmal betreffen. Meine Reparatur ist für nächste Woche geplant, also versuche ich, eine Vorstellung davon zu bekommen, was mich erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
klauspeters97
Gute Nachrichten über Ihre bevorstehende Reparatur. Seit ich meinen Smart EQ ForFour reparieren ließ, sind alle sensorbezogenen Probleme vollständig verschwunden. Die Reparatur war unkompliziert, nur 45 € für die Reinigung und Neukalibrierung des verschmutzten Sensors. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren elektronischen Probleme mehr aufgetreten. Der adaptive Geschwindigkeitsregler, die Kollisionsvermeidung und andere Sicherheitssysteme funktionieren jetzt einwandfrei. Im Nachhinein betrachtet, ließen die zahlreichen Warnleuchten das Problem viel schlimmer erscheinen, als es tatsächlich war. Der Schlüssel dazu war ein Techniker, der sich mit diesen Fahrzeugsensoren auskannte und die Ursache richtig diagnostizieren konnte. Durch die regelmäßige Reinigung der Sensoren wurden erneute Probleme vermieden. Schildern Sie Ihrem Mechaniker die Symptome, die Sie beschrieben haben. Es klingt genau so, wie ich es bei meiner Sensorfehlfunktion erlebt habe. Sie sollten in der Lage sein, das Problem schnell zu beheben, da es sich wahrscheinlich nur um eine Verschmutzung und nicht um einen kompletten Sensorausfall handelt. Die elektronischen Systeme des Fahrzeugs sind recht empfindlich, aber sehr zuverlässig, wenn sie richtig gewartet werden. Nach einer gründlichen Reinigung und Kalibrierung sollte alles wieder normal funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
lukasstorm1 (Autor)
Vielen Dank für die Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur. Ich bin gerade von der Werkstatt zurückgekommen, nachdem ich meinen Smart Fortwo reparieren ließ. Sie hatten Recht, das Problem war weniger schwerwiegend, als die vielen Warnleuchten vermuten ließen. Der Techniker stellte fest, dass Streusalz und Ablagerungen die Leistung des Radarsensors beeinträchtigten. Nach einer gründlichen Reinigung und einer professionellen Radarkalibrierung funktionieren alle Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme wieder einwandfrei. Der gesamte Service dauerte etwa 3 Stunden und kostete 80 €, was besser war, als ich angesichts der vielen Warnmeldungen erwartet hatte. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, bei der Wartung der Sensoren proaktiver zu sein. Der Mechaniker zeigte mir, wo sich die Radarsensoren befinden, und empfahl mir, sie regelmäßig zu reinigen, vor allem in den Wintermonaten, wenn sich der Straßenschmutz ablagert. Seit der Reparatur gibt es keine elektronischen Probleme oder Warnleuchten mehr. Ich bin wirklich dankbar für die hilfreichen Ratschläge von allen hier. Jetzt weiß ich, worauf ich achten muss und wie ich verhindern kann, dass diese Sensorprobleme in Zukunft wieder auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
klauspeters97
Ich hatte ähnliche elektronische Probleme mit meinem Smart EQ ForFour (2018). Die Fehlfunktion des Radarsensors löste mehrere Warnleuchten aus und deaktivierte mehrere Sicherheitssysteme. Nach Diagnosetests stellte sich heraus, dass der Radarsensor stark mit Straßenschmutz und mineralischen Ablagerungen verunreinigt war, was die Kalibrierung der Fahrzeugsensoren beeinträchtigte. Der Reparaturprozess umfasste: Komplette Sensorreinigung, Radarkalibrierung mit Spezialgeräten, Systemreset und -test, Überprüfung aller betroffenen Sicherheitsfunktionen. Es handelte sich zwar nicht um ein größeres mechanisches Problem, aber für eine ordnungsgemäße Radarkalibrierung waren spezielle Fachkenntnisse und Geräte erforderlich. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in einem autorisierten Service-Center. Seit Abschluss der Reparatur vor 8 Monaten ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Eine regelmäßige Sensorreinigung ist nun Teil meiner Wartungsroutine, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Diese elektronischen Probleme können mehrere Fahrzeugsysteme gleichzeitig betreffen, so dass eine korrekte Diagnose von entscheidender Bedeutung ist. Aufgrund der speziellen Kalibrierungsanforderungen für Smart EVs würde ich empfehlen, dies von einem autorisierten Händler überprüfen zu lassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Sensorfehler oft schwerwiegender erscheinen, als sie tatsächlich sind, da so viele Systeme betroffen sind. Denken Sie daran, dass es nicht empfehlenswert ist, mit gestörten Sicherheitssystemen zu fahren.
(Übersetzt von Englisch)