Carly Community
fabianlange7
Smart ForTwo Kabinenlüfter defekt, Reparaturmöglichkeiten und Kosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabianlange7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem ForFour teilen. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem Fortwo vor etwa 6 Monaten. Die Klimaanlage war völlig tot und die Diagnose ergab sowohl Probleme mit der elektrischen Verkabelung als auch einen defekten Gebläsemotor. Interessant, dass Sie die Ablagerungen erwähnen, denn mein Mechaniker hat beim Ausbau des alten Geräts dasselbe festgestellt. Der Austauschprozess klingt ähnlich, mit einer gewissen Demontage des Armaturenbretts, um an die Komponenten des Innenraumgebläses zu gelangen. Wie viel haben Sie am Ende für die komplette Reparatur bezahlt? Haben Sie noch andere Probleme mit der Klimaanlage oder dem Gebläse seit der Reparatur gehabt? Meine funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
moritz_feuer41
Schön zu hören, dass Sie das gleiche Problem mit dem Gebläsemotor gelöst haben. Wie bei Ihnen war auch bei meinem Smart ForFour die Reparatur erfolgreich, und das Innenraumgebläse funktioniert seither einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 €, die sowohl Teile als auch Arbeit für den Austausch des defekten Gebläsemotors abdeckten. Das Klimatisierungssystem funktioniert nun seit über einem Jahr einwandfrei mit gleichmäßigem Luftstrom bei allen Gebläsestufen. Die Luftzirkulation ist viel besser als vor der Reparatur, wahrscheinlich weil der alte Motor allmählich ausfiel, bevor er ganz aufhörte. Nach Gesprächen mit dem Mechaniker halten diese Systeme in der Regel viele Jahre, wenn sie richtig repariert sind. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter sauber bleibt, damit sich keine Ablagerungen ansammeln, die den neuen Gebläsemotor beeinträchtigen könnten. Ein regelmäßiger Filterwechsel sorgt für einen optimalen Luftstrom und schützt die Komponenten des Gebläsereglers. Ungewöhnliche Geräusche des Gebläses oder ein unregelmäßiger Luftstrom sind häufige Probleme, auf die man achten sollte, die aber nach einem kompletten Motoraustausch selten auftreten. Die Reparatur sollte dafür sorgen, dass Ihr Klimatisierungssystem auch in den kommenden Jahren zuverlässig funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
fabianlange7 (Autor)
Nachdem ich mich nach Empfehlungen umgesehen hatte, brachte ich meinen Smart schließlich zu einem unabhängigen Spezialisten für europäische Fahrzeuge. Der Mechaniker erkannte das Problem mit der Klimaanlage sofort, da er schon mehrere ähnliche Fälle bearbeitet hatte. Erste Tests bestätigten, dass sowohl die Steuerung der Gebläsedrehzahl als auch die Verkabelung des Gebläsemotors defekt waren. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da mehrere Komponenten des Armaturenbretts ausgebaut werden mussten, um an das Heizungsgebläse zu gelangen. Um den alten Gebläsemotor herum wurden erhebliche Verschmutzungen gefunden, die den Totalausfall erklärten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 420 €, einschließlich eines neuen Motors, eines Gebläsereglers und der Arbeitszeit. Die gute Nachricht ist, dass die Luftzirkulation jetzt perfekt funktioniert, alle Gebläsedrehzahlen reagieren und die Klimaanlage sogar besser ist als vorher. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile und erklärte mir, wie eine regelmäßige Wartung des Innenraumfilters dazu beitragen kann, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig diagnostizieren und beheben zu lassen, anstatt billige Teilreparaturen zu versuchen. Ich habe meine Lektion in Sachen vorbeugender Wartung gelernt, aber zumindest sollte die Klimaanlage jetzt jahrelang störungsfrei funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
moritz_feuer41
Letztes Jahr hatte mein Smart ForFour CDI das gleiche Problem mit der Luftzirkulation. Der Gebläsemotor fiel komplett aus, so dass unabhängig von der Einstellung der Gebläsedrehzahl kein Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen strömte. Die Ursache erwies sich als schwerwiegender als zunächst angenommen. Während bei diesen Modellen häufig die Gebläsesteuerung selbst ausfällt, handelte es sich in meinem Fall um ein völlig festgefressenes Gebläsemotorlager. Der Motor hatte im Laufe der Zeit erhebliche Ablagerungen angesammelt, die den endgültigen Ausfall verursachten. Die Reparatur erforderte den Ausbau der gesamten Heizungsgebläsebaugruppe hinter dem Armaturenbrett. Die Klimaanlage musste teilweise abgeklemmt werden, um den richtigen Zugang zu erhalten. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in Smart-Fahrzeugen wurde dies zu einer arbeitsintensiven Angelegenheit. In meinem Fall hätte der Austausch nur des Gebläsemotor-Widerstandspakets das Problem nicht gelöst; die gesamte Gebläseeinheit musste ausgetauscht werden. Diese Symptome deuten entweder auf den Motor selbst oder die Gebläsesteuerung hin, selten auf beides. Es ist wichtig, dass die Werkstatt vor dem Austausch von Teilen eine ordnungsgemäße Diagnose durchführt. Die am häufigsten zu überprüfenden Fehlerpunkte sind: Durchgebrannte Sicherungen, Gebläsedrehzahlregler (Widerstandspaket), Gebläsemotorlager, Kabelverbindungen zum Motor, Klimakontrollmodul Lassen Sie lieber eine qualifizierte Werkstatt eine richtige Diagnose durchführen, als nur Teile auszutauschen. Die Symptome stimmen genau mit meinen überein, was auf ähnliche Ursachen hindeutet.
(Übersetzt von Englisch)