100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

levi_baumann4

Smart Fortwo Leitfaden zur Überprüfung des Kühlmittelstands und zum Aufspüren von Lecks

Hat jemand mit einem Problem mit zu wenig Kühlmittel in seinem 2018er Smart Fortwo zu tun? Die Motorkontrollleuchte wurde aktiviert und der Fehler wurde im System gespeichert. Bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, möchte ich den Kühlmittelstand überprüfen, bin mir aber unsicher, wie ich richtig vorgehe. Ich suche Ratschläge zur sicheren Überprüfung des Kühlmittelbehälters und der Kühlerflüssigkeitsstände sowie Tipps zum Aufspüren möglicher Lecks. Alle Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen und Reparaturlösungen wären hilfreich. Worauf sollte ich in Bezug auf den Kühlerdeckel und mögliche Lufteinschlüsse im System achten? Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten und die benötigte Zeit in der Werkstatt erfahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

svenmoore33

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem Smart Forfour 2016. Mit etwas Erfahrung in der Autowartung habe ich zunächst versucht, das Problem selbst zu beheben. Prüfen Sie zunächst den Kühlmittelstand bei kaltem Motor, um jedes Risiko zu vermeiden. Der Kühlerdeckel sollte erst abgenommen werden, wenn der Motor vollständig abgekühlt ist. Suchen Sie nach sichtbaren Lecks an der Wasserpumpe, den Kühlerschläuchen und am Boden des Kühlers selbst. In meinem Fall gab es ein Problem mit einer fehlerhaften Verkabelung des Kühlmittelstandssensors. Die Werkstatt stellte fest, dass die Kabelverbindung beschädigt war, was zu falschen Messwerten führte und die Motorprüfleuchte auslöste. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 95 €. Um Ihre Situation richtig zu diagnostizieren, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Gibt es sichtbare Kühlmittellecks oder Pfützen unter dem Fahrzeug? Bemerken Sie eine Überhitzung des Motors? Zeigt das Temperaturmessgerät normale Werte an? Wurden kürzlich andere Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt? Es ist wichtig, Kühlmittelprobleme umgehend zu beheben, um mögliche Probleme mit der Zylinderkopfdichtung oder schwere Motorschäden zu vermeiden. Auch wenn Sensorprobleme häufig auftreten, ist es am besten, das gesamte Kühlsystem von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um ernstere Probleme auszuschließen.

(Übersetzt von Englisch)

levi_baumann4 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein Smart hat 113142 KM auf dem Tacho, und bei der Überprüfung unter dem Auto heute Morgen, bemerkte ich eine kleine Pfütze in der Nähe der Beifahrerseite. Die Temperaturanzeige zeigt normal an, aber der Füllstand des Kühlmittelbehälters scheint niedriger zu sein als sonst, wenn er kalt ist. Das Kühlgebläse scheint häufiger zu laufen als früher, vor allem bei langsamem Verkehr. Ich habe alle sichtbaren Kühlerschläuche überprüft und keine offensichtlichen Risse gefunden, aber um den unteren Schlauchanschluss herum ist es etwas feucht. Vielleicht haben sich seit dem Absinken des Füllstands Luftblasen im System gebildet. Ich werde es lieber professionell überprüfen lassen, als einen Motorschaden zu riskieren. Glauben Sie, dass 2-3 Stunden Arbeitszeit für eine gründliche Inspektion und einen möglichen Schlauchwechsel angemessen sind?

(Übersetzt von Englisch)

svenmoore33

Danke für das Update. Nach Ihrer Beschreibung ist der feuchte Bereich und die Pfütze in der Nähe des unteren Schlauchanschlusses besorgniserregend. Bei meinem Smart stellte sich ein ähnliches Leck als eine lockere Schlauchschelle heraus, aber durch das Kühlmittelleck hatten sich bereits Luftblasen im System gebildet. Für eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur sind 2-3 Arbeitsstunden angemessen. Die Werkstatt muss Folgendes tun: Druckprüfung des Kühlsystems, Überprüfung der Kühlerdeckeldichtung, Überprüfung der Wasserpumpe auf Undichtigkeiten, Überprüfung der ordnungsgemäßen Kühlmittelzirkulation, Entlüftung des Systems Die erhöhte Aktivität des Kühlgebläses in Verbindung mit einem sinkenden Kühlmittelstand deutet stark auf ein Leck hin, das behoben werden muss. Bei meiner Reparatur wurden sowohl der Schlauch als auch die Schellen ausgetauscht und das System gespült, um Luftblasen zu entfernen. Das dauerte insgesamt etwa 2,5 Stunden und kostete 185 € einschließlich Ersatzteile. Stellen Sie sicher, dass bei der Diagnose auch der Zustand der Zylinderkopfdichtung überprüft wird, da ein anhaltend niedriger Kühlmittelstand manchmal zu ernsteren Problemen führen kann. Es ist besser, Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

levi_baumann4 (Autor)

Der häufige Lüfterbetrieb in Verbindung mit dem Kühlmittelleck deutet wirklich auf etwas hin, das bald repariert werden muss. Die Feuchtigkeit im Bereich des unteren Schlauchanschlusses entspricht dem, was bei meinem Fahrzeug passiert ist. Ich werde es diese Woche zur Wartung anmelden. Ich bin froh, die typischen Reparaturzeiten und -kosten zu kennen. Die 2,5 Stunden klingen vernünftig, um alles richtig zu überprüfen. Meine größte Sorge war, dass sich im System Luftblasen bilden, da der Füllstand des Kühlmittelbehälters gesunken ist, aber eine professionelle Inspektion sollte das ausräumen. Ich denke, ich werde sie bitten, das gesamte Kühlsystem zu überprüfen, während sie es haben, einschließlich der Wasserpumpe und des Zustands der Kopfdichtung. Ich gebe lieber jetzt etwas mehr für eine richtige Diagnose aus, als später größere Probleme zu riskieren. Ich werde berichten, sobald ich weiß, was sie gefunden haben. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mir bestätigt, dass ich den richtigen Weg eingeschlagen habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: