100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

moritzhoffmann1

Smart Roadster Motorhaube & Airbag-Warnung nach Service

Mein Smart Roadster aus dem Jahr 2004 zeigt die Fehlermeldung "Aktive Motorhaube" und eine leuchtende Airbag-Warnung an. Das Auto läuft gut, aber diese Warnungen machen mir Sorgen. Beide tauchten nach meinem letzten Werkstattbesuch auf, bei dem sie einige Arbeiten unter der Motorhaube durchführten. Der Wagen hat 156711 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Fußgängerschutzsystem seines Roadsters gehabt? Mussten Sie die Aufprallerkennungssensoren austauschen lassen oder war es nur ein Wackelkontakt? Auf der Suche nach Rat, bevor Sie zurück zu einem Mechaniker, da meine letzte Erfahrung war nicht groß.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liamsteel4

Da ich ähnliche Symptome bei meinem Smart ForTwo (2007) erlebt habe, kann ich diese Sorge nachvollziehen. Der Fehler der aktiven Motorhaube in Verbindung mit der Airbag-Warnung deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Aufprallerkennungssystem oder den zugehörigen Aufprallsensoren hin. In meinem Fall trat das Problem nach einer Routinewartung auf, bei der die Techniker den vorderen Stoßfänger ausbauen mussten. Das Problem war ein nicht angeschlossener Kabelbaum für das Fußgängerschutzsystem, insbesondere der Stecker des Haubenauslösesensors, der sich während der Arbeiten gelöst hatte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan des Sicherheitssystems, Neukalibrierung der Aufprallsensoren, Wiederanschließen und Sichern des Kabelbaums, Löschen der Fehlercodes Die Behebung des Problems war zwar unkompliziert, doch sollten diese Warnungen niemals ignoriert werden, da sie wichtige Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs betreffen. Die aktive Motorhaube ist Teil des Fußgängerschutzsystems, das im Falle eines Aufpralls die Schwere der Verletzungen verringern soll. Da Ihre Warnungen nach mechanischen Arbeiten auftraten, handelt es sich wahrscheinlich um ein ähnliches Verbindungsproblem und nicht um defekte Sensoren. Um dies zu bestätigen, ist jedoch eine ordnungsgemäße Diagnose der Fahrzeugelektronik erforderlich. Ein qualifizierter Techniker mit den richtigen Diagnosewerkzeugen sollte das System überprüfen, bevor Sie lange Strecken fahren.

(Übersetzt von Englisch)

moritzhoffmann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das klingt wirklich ähnlich wie das, was nach der Wartung meines Roadsters im letzten Monat passiert ist. Der Mechaniker hat einige lose Kabel in der Nähe des Aufprallerkennungssensors wieder angeschlossen und das Sicherheitssystem neu kalibriert, wodurch das Problem behoben wurde. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel die Diagnose und die Reparatur in Ihrem Fall gekostet haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit den Sicherheitssystemen des Autos hatten?

(Übersetzt von Englisch)

liamsteel4

Gute Nachrichten: Der Fehler der aktiven Motorhaube meines ForTwo ist seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten. Das Aufprallerkennungssystem und alle Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs funktionieren jetzt perfekt. Ich habe die Arbeit letzten Monat erledigen lassen und 315€ bezahlt, um einen defekten Beschleunigungssensor zu ersetzen, der Teil des Fußgängerschutzsystems war. Darin enthalten waren eine vollständige Diagnose und eine Neukalibrierung. Der Motorhaubenverschluss und die zugehörige Fahrzeugelektronik funktionieren seit der Reparatur problemlos. Die anfänglichen Symptome waren recht beunruhigend, aber die richtige Diagnose machte den Unterschied. Es ist erwähnenswert, dass die richtige Sensorkalibrierung entscheidend für die korrekte Funktion dieser Sicherheitssysteme ist.

(Übersetzt von Englisch)

moritzhoffmann1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Ich habe das Problem diese Woche endlich gelöst. Der Mechaniker stellte fest, dass sich die Verkabelung des Aufprallsensors bei der letzten Wartung gelöst hatte. Nach einem gründlichen Diagnosescan des Sicherheitssystems wurden alle Verbindungen ordnungsgemäß gesichert und die Sensoren neu kalibriert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 €, einschließlich der Diagnose und der Neukalibrierung. Das ist viel besser, als wenn man alle Komponenten der Aufprallerkennung austauschen müsste. Die Airbag-Warnung und die Fehlermeldung "Aktive Motorhaube" verschwanden sofort und sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgeschaut habe, denn das hat mich davor bewahrt, mir über ernstere Probleme mit dem Fußgängerschutzsystem Gedanken zu machen. Das Auto läuft jetzt perfekt und alle Sicherheitsfunktionen funktionieren wie sie sollen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: