hannah_koenig86
SQ5 - Anleitung zur Behebung von Störungen im automatischen Niveauregulierungssystem der Scheinwerfer
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hannah_koenig86 (Autor)
Danke für den detaillierten Einblick. Nach dem letzten Service bei 147392 KM habe ich beide Scheinwerferbaugruppen gründlich überprüft. Das Problem betrifft beide Xenon-Einheiten gleichermaßen. Die manuelle Lichteinstellung funktioniert noch, aber die adaptiven Scheinwerfer reagieren nicht mehr. Ich habe alle elektrischen Anschlüsse überprüft und sie scheinen fest zu sitzen, ohne sichtbare Schäden. Die Warnung des Beleuchtungssystems bleibt bestehen, auch nachdem ich alles wieder angeschlossen habe. Nach Ihren Erfahrungen klingt es so, als hätte ich es mit einem ähnlichen Defekt des Stellmotors zu tun. Ich werde die Werkstatt bitten, zunächst diese Komponenten zu überprüfen, anstatt die gesamten Scheinwerfereinheiten auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
julianschmidt9
Nachdem ich genau diese Reparatur an meiner S5 durchgeführt habe, klingt es definitiv so, als hätten wir das gleiche Problem mit dem Stellmotor. Die Symptome stimmen perfekt überein, vor allem, da beide Xenon-Einheiten betroffen sind und die manuelle Lichteinstellung noch funktioniert. Die Tatsache, dass die Warnung des Beleuchtungssystems nach der Überprüfung der Anschlüsse weiterhin besteht, deutet stark auf einen defekten Servomotor hin. Wenn diese Motoren ausfallen, kann die automatische Leuchtweitenregulierung nicht mehr richtig eingestellt werden, was zu ständigen Warnungen führt. Eine Sache, die ich während meiner Reparatur gelernt habe, ist, dass die Werkstatt die Widerstandswerte der Motoren vor dem Austausch testen sollte. In meinem Fall lagen beide Motoren außerhalb der Spezifikation, was bestätigte, dass sie die Schuldigen waren und nicht das Steuermodul des adaptiven Fahrlichts. Bei einem Kilometerstand von 147 Kilometern ist dies ein üblicher Verschleißpunkt für diese Komponenten. Der Mechanismus zur Einstellung des Lichtstrahls wird mit der Zeit ziemlich beansprucht, vor allem, weil die automatische Niveauregulierung ständig Mikroeinstellungen vornimmt. Eine lohnende Investition wäre es, beide Servomotoren gleichzeitig auszutauschen, auch wenn einer der beiden geringfügig besser abschneidet. Die Arbeitskosten bestehen größtenteils aus dem Zugang und der Neuausrichtung, so dass der Austausch beider Servomotoren langfristig Geld spart. Durch die Reparatur wurde die volle Funktionalität des adaptiven Scheinwerfers wiederhergestellt und alle Warnleuchten waren in meinem Fall verschwunden. Stellen Sie nur sicher, dass sie nach dem Austausch des Motors eine ordnungsgemäße Scheinwerferkalibrierung durchführen.
(Übersetzt von Englisch)
hannah_koenig86 (Autor)
Danke für den sachkundigen Rat. Ihr elektrischer Diagnosepfad macht Sinn, und die Theorie mit dem Servomotor stimmt mit allem überein, was ich sehe. Mein Kilometerstand deutet darauf hin, dass normale Abnutzung die Ursache sein könnte. Ich werde die Reparatur buchen und zunächst die Widerstandswerte beider Servomotoren prüfen lassen. Da die Arbeitskosten ähnlich hoch sind, scheint der gleichzeitige Austausch beider Motoren langfristig die klügere Lösung für die Probleme mit der Scheinwerferfunktion zu sein. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur die automatische Niveauregulierung vollständig wiederhergestellt hat, macht mich zuversichtlich, dass dies der richtige Ansatz ist. Ich hatte befürchtet, dass ich komplette Scheinwerferbaugruppen oder umfangreiche Arbeiten am Steuermodul benötigen würde. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt die Diagnose bestätigt und die Reparatur abgeschlossen hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julianschmidt9
Mein 2012er S5 hatte letztes Jahr fast identische Symptome, die Scheinwerfereinstellung funktionierte nicht mehr und die Warnung der Beleuchtungsanlage erschien ständig. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Systemen von Audi habe, dachte ich zunächst, dass es sich nur um fehlerhafte elektrische Anschlüsse oder ein Sensorproblem handelt. Nach dem Scannen zeigte das Steuermodul Fehler im Zusammenhang mit der Leuchtweitenregulierung an. Es stellte sich heraus, dass der Servomotor, der die automatische Leuchtweitenregulierung steuert, ausgefallen war. Der Scheinwerferschalter und die Sensoren waren in Ordnung, aber der Motor selbst war kaputt. Die Reparatur umfasste: Ausbau der gesamten Scheinwerferbaugruppe, Austausch des defekten Servomotors, Neukalibrierung der Leuchtweitenregulierung, Löschen der gespeicherten Fehlercodes. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1040 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar teuer, aber die Probleme mit der automatischen Einstellung und den Warnleuchten waren damit vollständig behoben. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können: Welche Scheinwerferbaugruppe haben Sie (LED, Xenon, Halogen)? Sind beide Scheinwerfer betroffen oder nur eine Seite? Funktioniert die manuelle Einstellung der Lichtintensität noch? Haben Sie überprüft, ob die elektrischen Anschlüsse richtig sitzen? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem im Steuersystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)