marc_frost99
SQ5 DPF-Ausfall verursacht Leistungsverlust und schwarzen Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marc_frost99 (Autor)
Vielen Dank für die Details zu Ihrer A6-Reparatur. Die von Ihnen beschriebenen Symptome mit dem Abgassystem und dem Modus für reduzierte Leistung entsprechen genau der Situation bei meinem SQ5. Ich werde Ihrem Rat folgen und den Wagen bei einem Dieselspezialisten überprüfen lassen. Wissen Sie noch, was Sie ungefähr für den Austausch der Sensoren und die Prüfung bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche DPF-Probleme aufgetreten sind? Es ist auf jeden Fall sinnvoller, zuerst die richtige Diagnose zu stellen, als das Problem nur mit Teilen zu beheben. Der Drucksensor klingt vielversprechend, da meine Dieselmotorsymptome dem, was Sie erlebt haben, sehr ähnlich sind.
(Übersetzt von Englisch)
matthiasjohnson79
Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Ja, ich kann bestätigen, dass die Reparatur des Abgasdrucksensors bei meinem A6 die Probleme vollständig behoben hat. Die Gesamtkosten betrugen 245 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich Diagnose, Austausch des Sensors und Prüfung. Das Abgasreinigungssystem funktioniert seit der Reparatur des defekten Drucksensors einwandfrei. Nach über 40000 km Fahrleistung gibt es keine Probleme mehr mit reduzierter Leistung, Warnleuchten oder DPF. Der schwarze Rauch und der starke Dieselgeruch verschwanden nach der Reparatur vollständig. Die Druckprüfung des Abgassystems zeigte eindeutig, dass der Sensor falsche Messwerte an das Motormanagementsystem lieferte. Nach dem Austausch funktionierte der DPF bei den Regenerationszyklen wieder normal. Diese Reparatur kostete deutlich weniger als ein kompletter DPF-Austausch, und alle Symptome konnten behoben werden. Der Motor funktioniert nun wie vorgesehen mit normaler Leistungsentfaltung und ordnungsgemäßer Emissionskontrolle.
(Übersetzt von Englisch)
marc_frost99 (Autor)
Ich habe meinen SQ5 letzte Woche zu einem seriösen Dieselspezialisten gebracht, nachdem ich den Ratschlägen hier gefolgt war. Die Diagnosetests bestätigten, dass ein fehlerhafter Abgasdrucksensor die Ursache meiner Probleme war. Die Reparatur verlief reibungslos, sie ersetzten den Sensor, führten eine vollständige Systemdruckprüfung durch und löschten die Fehlercodes. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro, was im Vergleich zu den Kosten für einen DPF-Austausch eine Erleichterung war. Das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt perfekt. Es gibt keinen schwarzen Rauch, keinen Dieselgeruch und keine Warnungen über verminderte Leistung mehr. Der Motor läuft wieder kräftig, und alle Warnleuchten sind ausgeschaltet geblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst eine ordentliche Diagnose durchführen ließ, anstatt mich in eine größere Reparatur zu stürzen. Ich werde auf jeden Fall bei dieser Werkstatt bleiben, wenn es um zukünftige Arbeiten an Dieselmotoren geht. Ihr gründlicher Prüfansatz hat mich davor bewahrt, unnötigerweise den gesamten Partikelfilter auszutauschen. Der Niederdrucksensor war eindeutig die Hauptursache für alle meine Symptome.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matthiasjohnson79
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 2017 Audi A6 3.0 TDI. Der Abgasgegendrucksensor zeigte unregelmäßige Messwerte an und löste den Modus für reduzierte Leistung und DPF-Warnungen aus. Diese Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben. Schwarzer Rauch beim Beschleunigen und der unverwechselbare Dieselgeruch deuten auf einen eingeschränkten Durchfluss im Abgassystem hin. Die niedrigen Druckwerte am DPF deuten in der Regel entweder auf einen defekten Sensor oder einen verstopften Partikelfilter hin. In meinem Fall ergab der Diagnosetest, dass der Sensor selbst und nicht der Partikelfilter defekt war. Das ist eigentlich besser, denn der Austausch des Sensors ist weniger komplex als die Arbeit am DPF. Die Reparatur umfasste: 1. Austausch der kompletten Sensoreinheit 2. Druckprüfung des Abgassystems 3. Zurücksetzen des ECU-Fehlercodes 4. Testfahrt zur Bestätigung des normalen Betriebs Obwohl es sich nicht um ein geringfügiges Problem handelt, sind Sensorfehler bei diesen Dieselmotoren üblich und weit weniger schwerwiegend als interne DPF-Schäden. Die Reparatur stellte die ordnungsgemäße Leistungsabgabe wieder her und beseitigte alle Warnleuchten. Ich würde empfehlen, dass eine spezialisierte Dieselwerkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführt, bevor Teile ausgetauscht werden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind sehr spezifisch für eine Sensorfehlfunktion oder eine DPF-Beschränkung.
(Übersetzt von Englisch)