luisepeters1
SQ5 Leistungsverlust deutet auf fehlerhaften MAP-Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisepeters1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich tatsächlich lief in genau das gleiche Problem mit meinem SQ5 vor ein paar Monaten. Die Symptome stimmen perfekt überein und die Diagnose des Unterdrucklecks macht absolut Sinn. Ich bin allerdings neugierig, wie viel hat Sie die gesamte Reparatur gekostet? Mein Mechaniker hat mir verschiedene Kostenvoranschläge gemacht, und ich möchte vergleichen. Haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Die Krümmerdruckwerte meines Autos scheinen auch nach den ersten Reparaturen immer noch etwas abweichend zu sein, daher möchte ich sicherstellen, dass ich alle potenziellen Probleme frühzeitig erkenne. Ich wäre wirklich dankbar für jeden Einblick in die langfristige Zuverlässigkeit nach dem Austausch der Sensoren und den Arbeiten am Krümmer. Ich möchte sicher sein, dass dieses Mal alles richtig gemacht wurde.
(Übersetzt von Englisch)
gabrielroth6
Vielen Dank für Ihre Frage nach den Folgemaßnahmen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 235 Euro, um das große Vakuumleck zu beheben, das die Messwerte des Verteilerdrucksensors beeinträchtigte. Das Kfz-Sensorsystem funktioniert jetzt einwandfrei, in den Monaten seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Motorleistung hat sich unmittelbar nach der Reparatur des defekten Ladedrucksensors und der Abdichtung des Unterdrucklecks wieder normalisiert. Der Kraftstoffverbrauch entspricht wieder den Werksspezifikationen, und das Beschleunigungsverhalten ist wieder knackig. Meiner Erfahrung nach ist die Reparatur in der Regel von Dauer, sobald die Komponenten des Ansaugkrümmers ordnungsgemäß repariert und alle Unterdruckleitungen korrekt abgedichtet sind. Die Fahrzeugsensoren zeigen nun unter allen Fahrbedingungen gleichbleibende Messwerte an. Einige Tipps für langfristige Zuverlässigkeit: Regelmäßige Überprüfungen der Ansaugkrümmerdichtungen verhindern künftige Lecks, Überwachung der Motorleistung über das OBD-System, Achten Sie auf Veränderungen des Kraftstoffverbrauchs, planen Sie vorbeugende Inspektionen des Unterdrucksystems Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich gelohnt, denn das Fahrzeug funktioniert zuverlässig. Seit der Reparatur sind keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme mehr aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
luisepeters1 (Autor)
Ich habe endlich dieses Problem gelöst und wollte meine Erfahrungen teilen. Ich habe das Auto in eine andere Werkstatt gebracht, die sich auf Autosensoren und Diagnosearbeiten spezialisiert hat. Deren gründliche Tests ergaben, dass es sich tatsächlich um ein Vakuumleck handelte, das sich auf die Krümmerdruckwerte auswirkte, genau wie vermutet. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, darin enthalten waren: Komplette Inspektion des Unterdrucksystems, neue Dichtungen, Arbeitsaufwand für den Ausbau des Krümmers, Kalibrierung des Drucksensors, Systemprüfung Nach einigen Wochen Fahrt ist die Motorleistung wieder völlig normal. Die Fahrzeugsensoren zeigen korrekte Werte an, der Kraftstoffverbrauch ist auf das übliche Maß zurückgegangen, und die Beschleunigung ist wieder gleichmäßig. Das Motorsteuergerät zeigt keine Fehlercodes an. Was wirklich den Unterschied ausmachte, war die Suche nach einer Werkstatt mit geeigneter Diagnoseausrüstung, die wusste, wie die Sensorsysteme eines Autos zusammenarbeiten. Sie erkannten das eigentliche Problem, anstatt nur Teile auszutauschen, in der Hoffnung, das Problem zu beheben. Jeder, der mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, sollte vor dem Austausch teurer Teile eine ordnungsgemäße Diagnose mit Rauchprobe durchführen lassen. Ein defekter Krümmerdrucksensor muss nicht immer die Ursache sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gabrielroth6
Ich hatte im letzten Winter ähnliche Symptome bei meinem S4 (2013). Nach der richtigen Diagnose stellte sich heraus, dass es sich um ein Unterdruckleck handelte, das dazu führte, dass der MAP-Sensor falsche Messwerte an die ECU sendete. Der Ansaugkrümmer zeigte Verschleißerscheinungen an der Stelle, an der er mit dem Drucksensor verbunden ist. Die Hauptsymptome entsprachen den Ihren: Erhöhter Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Motorkontrollleuchte, träges Ansprechverhalten Der MAP-Sensor selbst funktionierte einwandfrei, aber das Unterdruckleck führte dazu, dass er falsche Druckmesswerte erhielt. Um das Problem wirklich zu beheben, mussten die Dichtungen des Ansaugkrümmers ausgetauscht und alle Unterdruckleitungen überprüft werden. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein Weiterfahren zu weiteren Motorleistungsproblemen und möglichen Schäden hätte führen können. Eine Fachwerkstatt mit den richtigen Diagnosewerkzeugen ist für diese Art von Problemen unerlässlich. Normale Mechaniker diagnostizieren Unterdrucklecks oft fälschlicherweise als direkte Sensorfehler. Vergewissern Sie sich, dass sie einen Rauchtest durchführen, um alle Lecks im System zu identifizieren, bevor sie Teile austauschen. Der Reparaturprozess umfasst: Vollständige Diagnose des Vakuumsystems, Ausbau und Inspektion des Ansaugkrümmers, Austausch verschlissener Dichtungen, Validierungstest des MAP-Sensors, vollständiger Systemdrucktest Das Auto lief danach wie neu, mit normalem Kraftstoffverbrauch und richtiger Gasannahme.
(Übersetzt von Englisch)