dieterneumann1
SQ8-Getriebeausfall in Verbindung mit Fehlfunktion des Kühlsystems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dieterneumann1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der S7 teilen. Ihr Fall klingt genau wie das, womit ich bei meinem SQ8 zu tun habe. Ein defektes Kühlsystem scheint definitiv zu diesen Getriebesymptomen zu passen. Können Sie sich erinnern, wie hoch die Reparaturkosten für die Behebung des Drucksensors und der Kabelprobleme insgesamt waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Kühlmittelleck oder andere damit zusammenhängende Probleme hatten?
(Übersetzt von Englisch)
richardshadow39
Vielen Dank für Ihre Frage nach den Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Nachdem die Verkabelung und die Steckverbindungen am Getriebesteuermodul repariert worden waren, waren alle Probleme mit dem Druck im Kühlsystem vollständig behoben. Die Gesamtkosten waren mit 95 Euro überraschend günstig, da sich herausstellte, dass es sich nur um fehlerhafte elektrische Verbindungen und nicht um ein größeres mechanisches Problem handelte. Das Auto läuft seit 8 Monaten einwandfrei, ohne Kühlmittelleckagen oder Getriebeprobleme. Die Kühlmitteldruckwerte im Kühler sind jetzt stabil, und das Getriebe schaltet reibungslos, ohne dass irgendwelche Warnleuchten aufleuchten. Die richtige Diagnose hat den Unterschied ausgemacht: Was wie ein möglicher Austausch des Getriebes aussah, entpuppte sich als unkomplizierte elektrische Reparatur. Der Ölkühler und das gesamte Kühlsystem funktionieren einwandfrei, und es gibt keinerlei Probleme mit Überhitzung. Regelmäßige Druckkontrollen zeigen, dass alles in Ordnung ist. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass Überhitzung und Getriebeprobleme oft auf einfache elektrische Fehler zurückzuführen sind und nicht auf größere mechanische Defekte.
(Übersetzt von Englisch)
dieterneumann1 (Autor)
Nachdem ich so hilfreiche Ratschläge erhalten hatte, beschloss ich, meinen SQ8 zu einem zertifizierten Audi Spezialisten zu bringen, anstatt zu meinem vorherigen Mechaniker zurückzukehren. Die Diagnosetests ergaben genau das, was ich vermutet hatte: fehlerhafte Kabelverbindungen, die das Kühlgebläsesystem und das Getriebesteuermodul betreffen. Die Messwerte des Manometers bestätigten, dass das Kühlsystem nicht richtig funktioniert. Man fand korrodierte Stecker und eine beschädigte Verkabelung, die der von Ihnen beschriebenen ähnelte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 850 Euro, einschließlich des Austauschs des Kabelbaums, des Einbaus eines neuen Drucksensors und der Durchführung eines vollständigen Systemresets. Auch die Reparaturstellen am Kühler mussten aufgrund kleinerer Schäden durch die Überhitzung repariert werden. Seit der Reparatur sind 2 Wochen vergangen, und das Getriebe schaltet einwandfrei, ohne dass Warnleuchten oder Notlaufprobleme auftreten. Das Kühlsystem hält den richtigen Druck aufrecht, und alle Temperaturwerte sind normal. Ich bin erleichtert, dass es kein kompletter Getriebeschaden war, der einen Austausch erfordert. Manchmal macht es einen großen Unterschied, eine zweite Meinung vom richtigen Spezialisten einzuholen. Das Auto läuft wieder wie neu.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richardshadow39
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2019er Audi S7. Es stellte sich heraus, dass die Getriebeprobleme und Warnleuchten mit einem defekten Ölkühlersystem zusammenhingen. Nach umfangreichen Dichtheitsprüfungen wurde das Problem auf eine beschädigte Verkabelung und korrodierte Steckverbindungen zwischen dem Getriebesteuermodul und der Lüfterbaugruppe zurückgeführt. Aufgrund dieser fehlerhaften Verbindungen verlor das Kühlsystem Druck, wodurch das Getriebe überhitzte und der Notlaufmodus ausgelöst wurde. Dies löste eine Kettenreaktion aus, die mehrere Systeme betraf. Der Temperatursensor des Getriebes lieferte falsche Messwerte, was zu fehlerhaften Schaltvorgängen und Schleifgeräuschen führte. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da eine Weiterfahrt zu einem vollständigen Ausfall des Getriebes führen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums, den Einbau eines neuen Getriebesteuermoduls und die Durchführung eines kompletten Systemresets. Die fehlerhaften Verbindungen hatten auch kleinere Schäden an den Reparaturstellen des Kühlers verursacht, die verstärkt werden mussten. Ein qualifizierter Audi-Spezialist sollte eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen, die sich auf den Druck im Kühlsystem und die Anschlüsse des Getriebesteuermoduls konzentriert. Überhitzungserscheinungen bei diesen Modellen lassen sich oft auf elektrische Probleme und nicht auf mechanische Fehler zurückführen.
(Übersetzt von Englisch)