100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

manfredraven64

SQ8 TDI Kaltstart-Probleme: Nockenwellensensor-Alarm

Ich habe Probleme mit meinem 2019er SQ8 TDI, der seit kurzem nicht mehr funktioniert. Der Motor hat Fehlzündungen beim Kaltstart und neigt zum Abwürgen im Leerlauf. Check Engine Licht ist jetzt ständig leuchtet. Die erste Diagnose deutet auf ein Problem mit dem Nockenwellensensor hin, aber ich möchte das bestätigen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem SQ8 erlebt? Ich bin besonders an den Reparaturkosten und den Erfahrungen der Werkstätten interessiert, um eine korrekte Diagnose und Reparatur zu gewährleisten. Ich würde gerne wissen, ob neben dem Sensor noch weitere Komponenten ausgetauscht werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

janniklehmann1

Ähnliche Symptome traten bei meinem 2017er Q7 TDI auf. Aufgrund meiner Erfahrung mit Audi-Motoren kann ich sagen, dass Probleme mit der Nockenwelle häufig die Motorkontrollleuchte auslösen und Probleme beim Abwürgen verursachen. Das Motorsteuergerät meldete unregelmäßige Werte für die Nockenwellenposition, was zu Problemen mit dem Zündzeitpunkt führte. Nach Diagnosetests stellte die Werkstatt fest, dass das Geberrad an den Nockenwellen defekt war, was dazu führte, dass der Kurbelwellensensor falsche Signale erhielt. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete 695 Euro (einschließlich Teile und Arbeit). Die Werkstatt untersuchte auch die zugehörigen Bauteile, um sicherzustellen, dass keine Folgeschäden entstanden. Die Abwürgeprobleme verschwanden nach der Reparatur vollständig. Um einen genaueren Vergleich mit Ihrer Situation anstellen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, ob das Abwürgen nur beim Kaltstart oder auch im warmen Zustand auftritt, ungewöhnliche Motorgeräusche, wann die Motorkontrollleuchte zum ersten Mal aufleuchtete, ob Sie Zugang zu den Diagnosecodes haben Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich mit dem Ausfall des Geberrads erlebt habe. Denken Sie daran, dass die Symptome zwar ähnlich sein können, dass aber eine ordnungsgemäße Diagnose vor dem Austausch von Teilen entscheidend ist.

(Übersetzt von Englisch)

manfredraven64 (Autor)

Danke für Ihren Beitrag. Mein SQ8 hat 193440 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Das Abwürgen tritt nicht nur beim Kaltstart, sondern auch bei warmem Motor auf. Das Autohaus hat erste Sensortests durchgeführt, konnte aber nicht feststellen, ob die Fehlzündungen mit dem Nockenwellensensor oder dem Kurbelwellensensor zusammenhängen. Ich überprüfte das und erhielt den Fehlercode P0340, der eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors bestätigt. Ich habe keine ungewöhnlichen Geräusche bemerkt, aber die Motorkontrollleuchte erschien letzte Woche und leuchtet seitdem ununterbrochen. Wenn ich höre, dass Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben, bin ich zuversichtlich, mit der Reparatur fortzufahren, auch wenn 695 Euro im Vergleich zu den Angeboten, die ich erhalten habe, etwas happig erscheinen.

(Übersetzt von Englisch)

janniklehmann1

Ich hatte letztes Jahr genau den gleichen Fehlercode P0340 bei meinem SQ8 TDI. Ihre Motorsymptome spiegeln das wider, was ich erlebt habe, insbesondere die Probleme mit dem Abwürgen im warmen Zustand. Nachdem die Prüfung des Nockenwellensensors Unregelmäßigkeiten ergeben hatte, führte ich die Reparatur durch. Das Motorsteuermodul interpretierte fehlerhafte Signale, was sich auf den Zündzeitpunkt auswirkte und diese frustrierenden Abwürgevorgänge verursachte. In meinem Fall variierte der Reparaturpreis, weil man feststellte, dass der Kabelbaum zum Sensor ebenfalls beschädigt war, was zusätzliche Arbeiten erforderte. Wenn Sie niedrigere Angebote erhalten, vergewissern Sie sich, dass sie Folgendes beinhalten: Vollständiger Austausch des Sensors, Überprüfung des Kabelbaums, ordnungsgemäße Kalibrierung des Sensors, Diagnosetests nach der Reparatur Die Gesamtreparatur kostete mich wegen der zusätzlichen Arbeiten an der Verkabelung rund 750 Euro. Der Austausch eines Standardsensors sollte jedoch weniger kosten. Das Wichtigste ist der ordnungsgemäße Einbau, da eine falsche Positionierung zu anhaltenden Problemen bei der Motorsteuerung führen kann. Je höher die Laufleistung Ihres Fahrzeugs ist, desto eher fallen diese Sensoren aus. Nach dem Austausch sollte das Auto wieder reibungslos laufen und sowohl die Kaltstartprobleme als auch das Abwürgen des Motors bei warmem Wetter beseitigt sein.

(Übersetzt von Englisch)

manfredraven64 (Autor)

Ich danke Ihnen allen für die ausführlichen Antworten. Der Fehlercode P0340 und das Problem mit dem Nockenwellensensor scheint bei diesem Kilometerstand ein häufiges Problem zu sein. Ich habe mich für die Reparatur bei meinem örtlichen Spezialisten entschieden, der 580 Euro für die komplette Arbeit, einschließlich Sensortest und Kalibrierung, veranschlagt. Der Mechaniker hat mir gerade bestätigt, dass er während der Reparatur auch den Kabelbaum und die Anschlüsse der Motorsteuerung überprüfen wird, um wiederkehrende Probleme mit dem Zündzeitpunkt zu vermeiden. Er schätzt den Arbeitsaufwand auf etwa 3-4 Stunden, was angesichts der erforderlichen Diagnosearbeiten angemessen erscheint. Ich werde Sie informieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, bin aber zuversichtlich, dass damit sowohl die Probleme mit dem Abwürgen des Fahrzeugs als auch mit dem Kaltstart behoben sind. Die vielen Rückmeldungen über Probleme mit dem Nockenwellensensor, die genau diese Symptome bei ähnlichem Kilometerstand verursachen, waren bei dieser Entscheidung sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: