100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

bernd_vogel9

SQ8 TDI Turbo-Probleme: Mehrere rote Fahnen tauchen auf

Auf der Suche nach Rat mit meinem 2019 SQ8 TDI zeigt klare Turbo-System Probleme. Die Check-Motor-Licht ist auf, und das Auto ruckelt beim Beschleunigen mit spürbaren Pfeifen und Zischen Geräusche. Der Motor wird im Leerlauf abgewürgt, der Kraftstoffverbrauch ist gestiegen, und die Leistung ist deutlich reduziert. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Ladedrucksensor hin, aber ich möchte das erst bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt, und was wurde in der Werkstatt tatsächlich behoben? Ich muss verstehen, ob ich mich auf den Drucksensor konzentrieren oder andere Komponenten des Turboladers untersuchen sollte. Jede Rückmeldung zu Reparaturkosten und -dauer wäre hilfreich. Vielen Dank im Voraus für den Austausch Ihrer Erfahrungen.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein SQ8 TDI aus dem Jahr 2019 zeigte Probleme mit dem Turbosystem, darunter eine Kontrollleuchte für die Motordiagnose, Ruckeln beim Beschleunigen, pfeifende und zischende Geräusche, Absterben des Motors im Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und reduzierte Leistung. Die erste Diagnose deutete auf einen defekten Ladedrucksensor hin. Weitere Untersuchungen ergaben jedoch einen gerissenen Schlauch und abgenutzte Dichtungen, die zu einem Ladeluftverlust führten und so zu fehlerhaften Sensorwerten führten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Schlauches und der Dichtungen, wodurch die Probleme behoben werden konnten, ohne dass der Sensor ausgetauscht werden musste.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

larssteel4

Ich hatte im letzten Winter ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2017er Q7 TDI. Da ich einige Erfahrung mit Turbosystemproblemen habe, erkannte ich diese Symptome sofort, insbesondere das pfeifende Geräusch und den Leistungsverlust beim Beschleunigen. Die Motorleuchte leuchtete auf und die Diagnose deutete zunächst auf ein Problem mit dem Ladedrucksensor hin, genau wie bei Ihnen. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, fand man eine lockere elektrische Verbindung am Stecker des Ladedrucksensors. Das Kabel hatte sich im Laufe der Zeit gelockert, was zu unregelmäßigen Ladedruckmessungen führte und die ECU veranlasste, die Leistung als Sicherheitsmaßnahme zu reduzieren. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur der Verbindung. Die Arbeit dauerte etwa eine Stunde, da die korrekte Funktion des Sensors nach der Reparatur überprüft werden musste. Bevor Sie Teile austauschen, sollten Sie auf jeden Fall die Verdrahtung und die Anschlüsse gründlich überprüfen lassen. Ein Ladedrucklecktest wäre ebenfalls sinnvoll, um Probleme mit dem Ansaugsystem auszuschließen. Können Sie uns etwas mitteilen? Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres SQ8? Wurden kürzlich Arbeiten am Turbolader oder Ansaugsystem durchgeführt? Sind diese Symptome konstant oder variieren sie je nach Wetterbedingungen? Haben Sie Abgasrauch bemerkt? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Turbosystem sein könnte.

(community_translated_from_language)

bernd_vogel9 (community.author)

Der letzte Service wurde bei 112067 km durchgeführt und die Symptome begannen kurz danach. Nach einer Überprüfung aufgrund von Vorschlägen habe ich Ölrückstände in der Nähe der Anschlusspunkte des Turboladers festgestellt. Das zischende Geräusch ist vor allem im Bereich des Ansaugkrümmers zu hören. Die Symptome sind unabhängig von den Wetterbedingungen konstant, ohne sichtbaren Abgasrauch. Ein Ladedrucklecktest könnte als nächster Schritt sinnvoll sein, da sich die Probleme mit dem Ladedruck des Turbos zu verschlimmern scheinen. Die Messwerte des Drucksensors sind laut meinem OBD-Scanner unregelmäßig und schwanken zwischen normalen und extrem niedrigen Werten beim Beschleunigen. Am Turbolader oder dem Ansaugsystem wurden keine früheren Arbeiten durchgeführt. Läuft gut, bis die jüngsten Probleme zu zeigen begann.

(community_translated_from_language)

larssteel4

Nachdem ich Ihr Update über die Ölrückstände und den Ort des Zischgeräuschs gesehen habe, bin ich nun zuversichtlich, dass sich Ihr Problem von meinem Problem mit den elektrischen Anschlüssen unterscheidet, obwohl die Symptome ähnlich sind. Die Ölrückstände in der Nähe der Turboanschlüsse in Kombination mit den unregelmäßigen Messwerten des Drucksensors deuten auf ein mögliches Ladedruckleck aufgrund von beschädigten Dichtungen oder gerissenen Schläuchen hin. Meine anfängliche Vermutung, dass der Ladedrucksensor das Hauptproblem ist, war wahrscheinlich falsch. Als mein Turbosystem ähnliche Symptome zeigte, habe ich auch einen OBD-Scanner verwendet und schwankende Messwerte festgestellt. Der Hauptunterschied ist jedoch der Ölrückstand, den Sie gefunden haben und den ich bei meinem Problem mit dem Sensoranschluss nie erlebt habe. Die konstante Natur Ihrer Symptome, unabhängig vom Wetter, und die sich verschlimmernden Turboladerprobleme lassen eher auf einen mechanischen als auf einen elektrischen Fehler schließen. Die Motorkontrollleuchte wird in Ihrem Fall wahrscheinlich durch die inkonsistenten Ladedruckwerte ausgelöst, die durch das Leck verursacht werden, und nicht durch einen defekten Sensor selbst. Sie sollten einen Drucktest durchführen lassen, der sich speziell auf den Bereich konzentriert, in dem Sie die Ölrückstände entdeckt haben. Ausgehend von der von Ihnen angegebenen Wartungshistorie müssen möglicherweise die Turbodichtungen ausgetauscht werden. Dies würde die Kombination der Symptome, das Zischen, den Leistungsverlust und die fehlerhaften Sensormessungen erklären. Die Reparaturkosten werden wahrscheinlich höher sein als die Reparatur meines 95-Euro-Steckers, aber wenn Sie das Problem sofort angehen, können Sie mögliche Schäden an anderen Motorkomponenten verhindern.

(community_translated_from_language)

bernd_vogel9 (community.author)

Danke für den ausführlichen Beitrag. Ich wollte nur mitteilen, dass ich das Auto heute in eine Werkstatt gebracht habe, um eine richtige Diagnose zu erhalten. Sie hatten Recht mit dem Ladedruckleck, sie fanden eine gerissene Schlauchverbindung zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer sowie verschlissene Dichtungen, die das von mir entdeckte Ölleck verursachten. Die Motorkontrollleuchte und die unregelmäßigen Messwerte des Drucksensors waren in der Tat Symptome für das Leck, nicht für einen defekten Sensor. Der Ladedrucksensor selbst wurde nach der Behebung der Undichtigkeiten einwandfrei getestet. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 485 Euro, einschließlich neuer Dichtungen, Schläuche, Arbeit und Tests. Das Turbosystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Zischgeräusche mehr, die Leistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich das überprüft habe, bevor es zu ernsthaften Schäden am Turbolader kam. Ich werde die Komponenten des Ansaugsystems bei künftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall genauer im Auge behalten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, zu verstehen, worauf ich achten muss, und mich vor einem unnötigen Austausch des Drucksensors bewahrt haben.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

SQ8