100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

jana_hartmann1

Startprobleme beim BMW Z3: Defekter Sensor oder etwas Schlimmeres?

Hallo zusammen! Ich habe Probleme mit meinem 2002er BMW Z3 (30.722 km, Benzinmotor) und brauche Rat. Mein Auto springt schwer an, läuft unrund mit gelegentlichen Fehlzündungen und hat deutlich weniger Leistung. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auch. Ich vermute, es könnte der Nockenwellensensor sein, aber ich zögere, in die Werkstatt zu gehen, nachdem ich schon einmal eine schlechte Erfahrung gemacht habe. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Z3 gehabt? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich bin wirklich dankbar für alle Erkenntnisse aus Ihren Erfahrungen. Danke!

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein BMW Z3 aus dem Jahr 2002 hat Probleme beim Starten, läuft rau, hat Zündaussetzer und reduzierte Leistung, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die vermutete Ursache ist ein defekter Nockenwellensensor, ein häufiges Problem bei BMWs mit ähnlichen Symptomen. Ein Benutzer mit ähnlicher Erfahrung in einem BMW Z4 bestätigte, dass der Austausch des Nockenwellensensors und die Behebung einer lockeren Kabelverbindung das Problem behoben haben. Es wird empfohlen, die Ursache professionell diagnostizieren und schnell reparieren zu lassen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

6 Kommentar(e)

sebastiansilver1

Hallo! Ich hatte letztes Jahr ähnliche Probleme mit meinem 2005er BMW Z4. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: Startschwierigkeiten, Fehlzündungen und Leistungsverlust. In meinem Fall stellte sich heraus, dass der Nockenwellenpositionssensor tatsächlich defekt war und es außerdem eine lose Verbindung im Kabelbaum gab. Die Reparatur war nicht besonders kompliziert und dauerte in der Werkstatt etwa zwei Stunden. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor und man konnte deutliche Verschleißerscheinungen sehen. Nach dem Austausch und der Reparatur der Verkabelung lief das Auto wieder wie neu. Die Motorkontrollleuchte verschwand sofort nach der Reparatur. Es lohnt sich auf jeden Fall, das bald überprüfen zu lassen, denn diese Symptome können zu größeren Problemen führen, wenn sie unbeachtet bleiben. In meinem Fall hatte ich Glück, dass ich es früh bemerkt habe. Obwohl bei BMWs oft der Nockenwellensensor für diese Symptome verantwortlich ist, sollten Sie ihn zur Sicherheit von einem Fachmann diagnostizieren lassen. Nur meine zwei Cent basierend auf meiner Erfahrung.

(community_translated_from_language)

jana_hartmann1 (community.author)

Hey, danke, dass du deine Erfahrungen mit dem Z4 teilst! Deine Situation klingt genau wie die, mit der ich mich gerade beschäftige. Nur aus Neugier: Weißt du noch ungefähr, wie viel du letztendlich für den Sensoraustausch und die Verkabelungsreparatur bezahlt hast? Und, läuft seitdem alles reibungslos oder sind dir andere Probleme aufgefallen? Ich versuche herauszufinden, ob ich in Zukunft mit ähnlichen Problemen rechnen muss.

(community_translated_from_language)

sebastiansilver1

Hallo nochmal! Freut mich, Sie auf dem Laufenden zu halten! Ja, nachdem ich es zu meinem Mechaniker gebracht hatte, stellte sich heraus, dass es genau das war, was ich vermutet hatte: ein defekter Nockenwellensensor und eine schlechte Kabelverbindung. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 €, was eigentlich weniger war, als ich erwartet hatte. Sie mussten nur die Steckverbindung reparieren, die das Problem verursachte. Seitdem es repariert wurde, läuft mein Z4 absolut perfekt. Keine holprigen Starts mehr, keine Fehlzündungen und die Leistung ist wieder normal. Auch die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder angegangen. Es war wirklich eine große Erleichterung. Ich bin seitdem ziemlich viele Kilometer damit gefahren, ohne dass irgendwelche damit verbundenen Probleme aufgetaucht sind. Die beste Entscheidung, die ich getroffen habe, war, es schnell reparieren zu lassen. Diese BMWs sind ziemlich solide, wenn man sich umgehend um diese Art von Problemen kümmert. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich hatte, würde ich Ihnen auf jeden Fall empfehlen, es überprüfen zu lassen. Kleine Probleme können zu größeren Kopfschmerzen werden, wenn Sie zu lange warten, wissen Sie? Vertrauen Sie mir, sobald Sie es reparieren lassen, werden Sie den Unterschied sofort bemerken. Das Auto fühlt sich einfach wieder richtig an.

(community_translated_from_language)

jana_hartmann1 (community.author)

Vielen Dank für die ausführliche Nachverfolgung! Tatsächlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und meinen Z3 gestern zu einem Mechaniker gebracht. Sie hatten vollkommen recht, es war tatsächlich der Nockenwellensensor, der all die Probleme verursachte. Der Mechaniker fand auch einige verschlissene Kabel, genau wie in Ihrem Fall. Das Ganze hat mich etwas mehr gekostet als Ihres, aber ehrlich gesagt bin ich einfach froh, dass es jetzt geregelt ist. Das Auto fühlt sich völlig anders an, springt problemlos an, läuft großartig und diese lästige Motorkontrollleuchte ist endlich weg! Komisch, dass ich nach meiner letzten schlechten Erfahrung so große Angst davor hatte, zum Mechaniker zu gehen, aber dieses Mal hat es perfekt geklappt. Der Typ hat mir sogar den alten Sensor gezeigt und alles klar erklärt. Das hätte ich schon vor Wochen machen sollen, anstatt mir darüber den Kopf zu zerbrechen. Ich weiß Ihre Hilfe wirklich zu schätzen, sie hat mir das Vertrauen gegeben, es überprüfen zu lassen. Jetzt kann ich das Fahren mit meinem Z3 tatsächlich wieder genießen, ohne mir Gedanken darüber machen zu müssen, ob etwas schiefgehen könnte!

(community_translated_from_language)

Gixerandy1

Hallo, ich habe einen 2005er e46 330d. Er hat Startprobleme. Sobald er läuft, ist alles in Ordnung, aber er entlädt die Batterie beim Startversuch. Ich habe AGR, Glühkerzen und -steuergerät sowie den Kurbelgehäuseentlüfter (durch einen Vortex ersetzt) ausgetauscht und eine stärkere Batterie eingebaut. Das Auto lief wunderbar und hatte gerade eine 700 Meilen lange Rundreise absolviert, als die ABS-Leuchte aufleuchtete. Ich habe einen günstigen OBD-Reader angeschlossen und die Fehler gelöscht, nur um danach mit einem Startproblem dazustehen. Jeder Rat wäre großartig. Viele Grüße Andy

(community_translated_from_language)

CarlyMechanic

community_quotation:

community_author_wrote_on

Hallo, ich habe einen 2005er e46 330d. Er hat Startprobleme. Sobald er läuft, ist alles in Ordnung, aber er entlädt die Batterie beim Startversuch. Ich habe AGR, Glühkerzen und -steuergerät sowie den Kurbelgehäuseentlüfter (durch einen Vortex ersetzt) ausgetauscht und eine stärkere Batterie eingebaut. Das Auto lief wunderbar und hatte gerade eine 700 Meilen lange Rundreise absolviert, als die ABS-Leuchte aufleuchtete. Ich habe einen günstigen OBD-Reader angeschlossen und die Fehler gelöscht, nur um danach mit einem Startproblem dazustehen. Jeder Rat wäre großartig. Viele Grüße Andy

Beginnen Sie mit der Überprüfung der Batterieanschlüsse und stellen Sie sicher, dass diese sauber und fest sind. Eine schwache oder schlechte Verbindung kann Startprobleme verursachen. Wenn die Anschlüsse in Ordnung sind, sollten Sie die Batteriespannung und die Lichtmaschinenleistung prüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren. Eine defekte Lichtmaschine lädt die Batterie möglicherweise nicht richtig, was zu Startproblemen führt. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, oder wenn Sie weitere Fragen haben!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

BMW

community_crosslink_rmh_model

Z3