ClaudiaSpeedster
Startschwierigkeiten und vermeintliche Batterieprobleme beim Opel Signum 2004
4 Kommentar(e)
ClaudiaSpeedster (Autor)
Hallo, danke für deinen Rat. Ich denke, ich müsste auch meinen Batteriesensor überprüfen lassen. Kannst du dich noch daran erinnern, wie teuer die Reparatur war? Ist seit der Reparatur noch irgendetwas anderes aufgetreten, was auf ein möglicherweise zusammenhängendes Problem hindeuten könnte? Ich würde gerne auf weitere Überraschungen vorbereitet sein. Danke!
JanMartinS
Hallo, klar, kann mich noch gut erinnern. Die Reparatur für den Batteriesensor Mikroprozessor hat mich 315 € gekostet. Seitdem ich den Mechaniker besucht habe, läuft alles wieder einwandfrei. Die Störung am Batteriesensor wurde behoben und es gab bisher keine weiteren Probleme, die darauf hinweisen, dass noch etwas anderes kaputt sein könnte. Lass es definitiv checken, um sicher zu gehen. Hoffe, das hilft dir weiter!
ClaudiaSpeedster (Autor)
Hallo, Danke dir sehr für die hilfreichen Informationen. Das gibt mir schon eine Vorstellung, was ich erwarten kann. Ein Preis von 315 € klingt fair und wenn das die Lösung für mein Problem ist, dann ist es das wert. Beruhigend zu wissen, dass nach deinem Mechanikerbesuch keine weiteren Probleme aufgetreten sind. Ich werde deinen Rat befolgen und meinen Batteriesensor überprüfen lassen. Nochmals danke für deine Hilfe!
Diskutier jetzt mit:
JanMartinS
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Opel Insignia 2007. Es war tatsächlich der Batteriesensor Mikroprozessor, der defekt war. Das war kein ernsthaftes Problem, aber es musste in der Werkstatt behoben werden, da es den Start des Fahrzeugs beeinträchtigte. Sie mussten den Sensor ausbauen, den Mikroprozessor auswechseln und das Ganze wieder einbauen. Ein Spezialist sollte in der Lage sein, dies relativ schnell zu erledigen. Gute Fahrt und hoffentlich ist es nichts Schlimmeres bei deinem Auto!