100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

friedrichlang3

Subaru Levorg E-Bremsversagen: Besitzer sucht Reparaturhilfe

Hallo, brauche einen Rat zu meinem 2019 Subaru Levorg (Benzin, 118000km). Meine elektronische Parkbremse hat komplett aufgehört zu funktionieren und zeigt nun eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett an. Habe bereits einen Fehlercode in einer Werkstatt auslesen lassen, aber ich habe kein gutes Gefühl bei deren Diagnose. Hat jemand mit einem ähnlichen Bremsenproblem bei seinem Levorg zu tun? Ich würde gerne etwas über die Erfahrungen mit Reparaturen und die typischen Kosten erfahren, bevor ich mich zu einer Reparatur entschließe. Das System Glitch macht mich nervös über die Sicherheit des Fahrzeugs, so dass jeder Beitrag wäre zu schätzen wissen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maxphoenix3

Kürzlich habe ich ein ähnliches Problem mit der Bremssteuerung an meinem 2016er Subaru WRX behoben. Die Warnung der elektronischen Parkbremse wurde zusammen mit einer Systemfehlermeldung angezeigt. Das Hauptproblem wurde auf einen defekten Bremsschalter in der Bremssattelmotor-Baugruppe zurückgeführt. Wenn die elektronische Feststellbremse ausfällt, liegt das in der Regel daran, dass entweder der Bremssensor oder der Elektromotor im Bremssattel defekt ist. Der Motor steuert die Klemmkraft der Feststellbremse. In meinem Fall hatte sich der Bremssattelmotor aufgrund von Korrosion festgefressen und musste komplett ausgetauscht werden. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da eine defekte Feststellbremse ein Sicherheitsrisiko darstellt. Auch das Bremssteuerungsmodul musste nach dem Einbau der neuen Teile neu kalibriert werden. Die Reparatur umfasste: Diagnose des Bremssystems, Ausbau der hinteren Bremssättel, Austausch der Motoren der elektronischen Feststellbremse, Neukalibrierung des Systems, vollständige Prüfung der Bremsfunktion Diese Reparatur erfordert zwar Spezialwerkzeuge und -kenntnisse, ist aber bei diesen Modellen durchaus üblich. Die elektronische Feststellbremse sollte regelmäßig gewartet werden, um Feuchtigkeitsschäden an den Motoren und Sensoren zu vermeiden. Ich würde empfehlen, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die sich mit den elektronischen Bremssystemen von Subaru auskennt. Die Warnleuchte zeigt einen aktiven Fehler an, der für einen sicheren Betrieb behoben werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

friedrichlang3 (Autor)

Vielen Dank für den Bericht über Ihre WRX-Reparatur. Meine Erfahrung klingt ziemlich identisch, dieselben Warnleuchten und Bremsversagen Symptome. Die Werkstatt schlägt auch einen kompletten Austausch des Bremssattelmotors vor. Bevor ich mit der Reparatur weitermache, würde ich gerne wissen, wie hoch die Kosten für Ihre Reparatur letztendlich waren? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit der elektronischen Bremse hatten? Es ist hilfreich zu wissen, ob dies eher eine einmalige Reparatur ist oder ob ich auf wiederkehrende Probleme mit der Bremssteuerung achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

maxphoenix3

Ich möchte nur auf die Frage nach den Kosten für die Bremsenreparatur eingehen. Die Gesamtkosten für die Reparatur der elektronischen Feststellbremse meines WRX beliefen sich auf 505 €. Die Hauptkosten waren der Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel. Seit die Reparatur vor drei Monaten durchgeführt wurde, funktioniert das elektronische Bremssystem einwandfrei. Es sind keine Warnleuchten oder Bremsstörungen mehr aufgetreten. Die Werkstatt hat das Bremskontrollmodul gründlich getestet und nach dem Einbau der neuen Teile alles neu kalibriert. Meiner Erfahrung nach kehren die Sicherheit des Fahrzeugs und die Bremsfunktion wieder in den Normalzustand zurück, sobald die fehlerhaften Komponenten ordnungsgemäß ausgetauscht wurden. Reparaturen an elektronischen Feststellbremsen können zwar kostspielig sein, sind aber in der Regel eine solide langfristige Lösung und kein wiederkehrendes Problem. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, klingt der Kostenvoranschlag für die Reparatur im Verhältnis zum Aufwand angemessen. Stellen Sie nur sicher, dass das System anschließend vollständig getestet wird, um die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen zu bestätigen.

(Übersetzt von Englisch)

friedrichlang3 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich wollte mitteilen, wie meine Reparatur ausgegangen ist. Habe das Auto letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, die bestätigte, dass der Motor der elektronischen Feststellbremse ausgefallen war. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 480 € und umfassten den Austausch beider hinteren Bremssattelmotoren und eine Neukalibrierung des Bremssteuermoduls. Der Mechaniker zeigte mir den alten Motor, der durch Feuchtigkeitseinwirkung stark korrodiert war. Er erwähnte, dass dies eine häufige Ausfallursache für die Feststellbremse bei diesen Modellen ist. Der Reparaturvorgang dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Ich freue mich, berichten zu können, dass die Warnleuchte nun erloschen ist und das elektronische Bremssystem wieder einwandfrei funktioniert. Die Werkstatt hat umfangreiche Tests durchgeführt, um die ordnungsgemäße Bremsfunktion sicherzustellen, bevor sie das Auto wieder freigab. Obwohl die Reparatur teuer war, war die Gewissheit, dass die Feststellbremse wieder sicher funktioniert, die Mühe wert. Ich werde die Bremsanlage in Zukunft definitiv proaktiver warten, um einen weiteren Ausfall zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: