luisestern99
Subaru-Motorleuchte + Wärmeverlust deutet auf einen defekten Thermostat hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisestern99 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Kühlsystem. Mein Pleo hatte am Ende ähnliche Probleme mit einem verstopften Heizungskern und einem defekten Wasserventil. Ich habe ihn letzten Monat reparieren lassen, frage mich aber, ob die Reparaturkosten angemessen waren. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel Sie für den Austausch des Thermostats und die Spülung des Systems bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Heizung hatten. Mein Auto läuft jetzt besser, aber ich möchte sicherstellen, dass ich auf mögliche Probleme mit dem Kühlsystem aufpasse. Die Heizung des Autos scheint im Moment in Ordnung zu sein, aber ich überprüfe immer wieder den Kühlmittelstand, nur um sicherzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
heinzbrown7
Nachdem mein Impreza repariert worden war, waren alle Heizungsprobleme verschwunden. Der Mechaniker fand eine defekte Wasserventilverbindung, die eine fehlerhafte Zirkulation des Motorkühlmittels verursachte. Die Reparaturkosten betrugen 95 €, um die Kabelverbindung am Ventilteil zu reparieren. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, es gibt keine Probleme mehr mit schlechter Heizleistung oder Temperaturschwankungen. Regelmäßige Kontrollen des Kühlmittelstands sind eine kluge vorbeugende Wartung. Ihr Reparaturansatz scheint gründlich zu sein und sowohl die Blockade des Heizungskerns als auch das Ventilproblem zu beheben. Ihrer Beschreibung nach wurden bei Ihrer Pleo-Reparatur wahrscheinlich umfangreichere Arbeiten durchgeführt als bei meiner, denn meine Probleme beschränkten sich nur auf den fehlerhaften Ventilanschluss. Die Überwachung des Kühlmittelstands ist auf jeden Fall eine gute Methode, um mögliche Probleme im Kühlsystem frühzeitig zu erkennen. Die ursprünglichen Preise für den Thermostat und die Systemspülung aus meiner Reparatur wären jetzt nicht mehr relevant, da dies schon einige Jahre her ist, aber Ihr proaktiver Wartungsansatz sollte dazu beitragen, größere Ausfälle des Kühlsystems in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
luisestern99 (Autor)
Nachdem ich mir die Symptome und Empfehlungen durchgelesen hatte, beschloss ich, meinen Pleo zu einem neuen Mechaniker zu bringen, der auf Heizungs- und Kühlsysteme spezialisiert ist. Die erste Diagnose ergab sowohl einen verstopften Heizungskern als auch ein defektes Wasserventil im Kühlsystem, genau wie vermutet. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 420 €, die Folgendes umfassten: Reinigung des Heizungskerns, Einbau eines neuen Wasserventils, Spülung des gesamten Kühlsystems, neue Kühlflüssigkeit Die Kosten waren zwar höher als erwartet, aber die Verbesserung der Heizleistung des Fahrzeugs war erheblich. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und die Heizung funktioniert perfekt, sogar im Leerlauf. Der Mechaniker zeigte mir die alten verstopften Bauteile und erklärte mir, wie sie die Temperaturregelung des Motors beeinträchtigten. Die neue Werkstatt war viel professioneller als mein vorheriger Mechaniker. Sie lieferten detaillierte Erklärungen und zeigten mir die tatsächlich ausgetauschten Teile. Ich behalte sie auf jeden Fall für künftige Reparaturen. Ich wünschte nur, ich hätte sie früher gefunden, bevor die Heizung des Autos so schlimm wurde. Seit der Reparatur vor drei Wochen überprüfe ich regelmäßig den Kühlmittelstand, und alles bleibt konstant. Ich muss mir keine Sorgen mehr machen, dass der Motor auf meinem täglichen Weg zur Arbeit überhitzt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzbrown7
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2014 Subaru Impreza. Es stellte sich heraus, dass die Probleme mit der Heizung mit mehreren Problemen im Kühlsystem zusammenhingen. Die Hauptsymptome entsprachen den Ihren: Schlechte Heizleistung, Leistungsabfall im Leerlauf, aktivierte Motorprüfleuchte Die Hauptursache war ein defektes Thermostat und ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Heizkernanschlusses. Der Kühlmittelstand sank allmählich ab, was dazu führte, dass das Heizsystem ineffizient arbeitete. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, weil der Motor heißer als normal lief. Diese Symptome deuten oft darauf hin: 1. Niedriger Kühlmittelstand 2. Verklemmter Thermostat 3. verstopfter Heizungskern 4. Defekte Wasserpumpe 5. Beschädigtes Autoventil im Kühlkreislauf Schnellprüfungen, die jeder durchführen kann: Prüfen Sie den Kühlmittelstand bei kaltem Motor, suchen Sie nach Kühlmittelpfützen unter dem Auto, achten Sie auf gurgelnde Geräusche aus dem Armaturenbrett, fühlen Sie beide Kühlerschläuche, während der Motor warm ist (sie sollten gleichmäßig heiß sein) Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine Weiterfahrt zu einer Überhitzung des Motors hätte führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch des Thermostats, die Reparatur des Kühlmittellecks und die Durchführung einer kompletten Kühlsystemspülung.
(Übersetzt von Englisch)