lilianjones66
Subaru Outback Diesel Kraftstoffeinspritzung Fix aufgedeckt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lilianjones66 (Autor)
Bei der letzten Inspektion bei 42000 km wurden die üblichen Wartungsarbeiten durchgeführt, aber keine Probleme mit dem Kraftstoffsystem festgestellt. Seitdem haben sich die gleichen Symptome verschlimmert, besonders beim Kaltstart. Die Onboard-Diagnose zeigt jetzt durchgängig die Codes P0201 und P0263 an. Die örtliche Werkstatt schlug zunächst vor, die Einspritzdüsen zu reinigen, aber angesichts dieser spezifischen Codes und der Empfehlungen hier könnte ich eine umfangreichere Arbeit an der Kraftstoffeinspritzung benötigen. Wahrscheinlich brauche ich eine richtige Kompensationseinstellung, um das raue Fahrverhalten zu beheben. Hat jemand hier versucht, die Einspritzdüsen zuerst zu reinigen, oder sollte ich gleich einen Austausch vornehmen?
(Übersetzt von Englisch)
sebastian_krause79
Basierend auf diesen Fehlercodes (P0201 und P0263) und den sich verschlechternden Kaltstartsymptomen entspricht Ihre Situation genau dem, womit ich bei meinem Forester zu kämpfen hatte. Eine Reinigung der Einspritzdüsen scheint zwar eine billigere Lösung zu sein, löst aber selten Probleme, wenn die Fahrzeugsensoren bestimmte Fehlfunktionen der Einspritzdüsen melden. Nachdem meine Werkstatt zunächst versucht hatte, die Einspritzdüsen zu reinigen, haben wir am Ende 120 € verschwendet, da das zugrundeliegende Problem ohnehin den Austausch der Einspritzdüsen erforderte. Das Zurücksetzen der Driftkompensation allein reichte nicht aus, denn das Zurücksetzen des Systems funktioniert nur mit funktionierender Hardware. Die von Ihnen erwähnten Kaltstartprobleme sind ein klassisches Symptom für verschlissene Einspritzdüsen. In meinem Fall verschlechterte sich das Einspritzsystem weiter, bis wir die vollständige Reparatur durchführten. Der raue Lauf beim Kaltstart ist darauf zurückzuführen, dass die defekte Einspritzdüse bei kaltem Motor keine ordnungsgemäße Zerstäubung gewährleisten kann. Aus meiner Erfahrung empfehle ich: 1. Überspringen Sie den Reinigungsservice 2. Lassen Sie einen vollständigen Diagnosetest der Kraftstoffeinspritzung durchführen 3. Ersetzen Sie die defekte Einspritzdüse 4. Führen Sie einen vollständigen System-Reset einschließlich Driftkompensation durch. Dieser umfassende Ansatz kostet im Vorfeld mehr, verhindert aber wiederkehrende Probleme und mögliche Schäden an anderen Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)
lilianjones66 (Autor)
Diese spezifischen Fehlercodes und Rückmeldungen helfen definitiv, die Dinge einzugrenzen. Ich stimme zu, dass eine Reinigung möglicherweise nicht ausreicht, da es sich um Schaltkreiscodes und nicht um einfache Verschmutzung handelt. Meine Symptome begannen in ähnlicher Weise mit Kaltstarts, bevor sie konstanter wurden. Ich werde ihn nächste Woche zur vollständigen Diagnose und wahrscheinlich zum Austausch der Einspritzdüsen sowie zum Zurücksetzen des Systems anmelden. Der Kraftstoffverbrauch ist in letzter Zeit auch um etwa 15 % gesunken, so dass die Behebung dieses Problems auch hier helfen sollte. Es macht Sinn, den Reinigungsschritt zu überspringen, da diese Codes in der Regel auf elektrische/mechanische Einspritzdüsenausfälle und nicht nur auf Ablagerungen hinweisen. Ich schätze alle detaillierten Informationen, insbesondere den Hinweis auf das Kaltstartverhalten, das auf Zerstäubungsprobleme hinweist. Die Angabe konkreter Kosten und Reparaturschritte hilft dabei, realistische Erwartungen für die erforderlichen Arbeiten aufzustellen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt die Diagnose und Reparatur abgeschlossen hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sebastian_krause79
Da ich mäßige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, hatte ich letzten Winter ein identisches Problem mit meinem 2017 Subaru Forester Diesel. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein, rauer Lauf und Motorprüfleuchte, mit Codes für die Kraftstoffeinspritzung. Nach einer ersten Fehlersuche mit der Onboard-Diagnose fand meine Werkstatt eine defekte Einspritzdüse, die eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr verursachte. Die Luftstromsensoren zeigten zwar korrekte Werte an, aber das Einspritzsystem sorgte aufgrund der defekten Einspritzdüse nicht für einen angemessenen Kraftstoffverbrauch. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Überprüfung der Leistungsabstimmung aller Einspritzdüsen, Austausch einer defekten Einspritzdüse, Zurücksetzen der Einspritzsteuerungsparameter, Testfahrt zur Bestätigung der Reparatur Die Gesamtkosten betrugen 515 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist die Kraftstoffzufuhr gleichmäßig und der Motor läuft wieder einwandfrei. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Genaue Fehlercodes aus Ihrem Diagnose-Scan, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob das Problem konstant oder intermittierend auftritt, aktueller Kilometerstand Ihres Fahrzeugs, jüngste Wartungsarbeiten Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und ob die gleiche Lösung auch bei Ihnen funktionieren könnte.
(Übersetzt von Englisch)