valentinawolf1
Subaru R1 Elektrische Probleme deuten auf einen defekten Batteriesensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinawolf1 (Autor)
Vielen Dank für die Hervorhebung dieser passenden Symptome. Ich habe kürzlich einen Service bei 5405 km abgeschlossen und kann die von Ihnen beschriebenen Probleme mit dem Spannungssensor definitiv nachvollziehen. Ich ließ den Händler die Batteriespannung und das Ladesystem testen, da die Batterie erst letzten Monat ersetzt wurde. Die Diagnose deutete auch auf einen fehlerhaften Batteriesensor hin, der falsche Spannungsmessungen verursacht, was zu diesen Startschwierigkeiten und elektrischen Problemen führt. Bei der Wartung wurde Korrosion an den Sensoranschlüssen festgestellt, die die ordnungsgemäßen Batteriewartungssignale störte. Ich werde den Sensor aufgrund Ihrer Erfahrungen austauschen lassen, da die Symptome genau übereinstimmen. Gut zu wissen, dass die Reparatur bei Ihrer R2 gut funktioniert hat. Meine 2007er R1 zeigt das gleiche Flackern beim Kaltstart, es klingt also so, als hätten wir es mit identischen Unterspannungssymptomen zu tun. Ich muss nur das richtige Sensorteil für mein spezielles Modelljahr finden.
(Übersetzt von Englisch)
selinaklein4
Danke für das Update zur Diagnose Ihrer R1. Es freut mich zu hören, dass der Händler das Problem mit dem Batteriesensor bestätigt hat. Die von Ihnen erwähnten korrodierten Anschlüsse sind eine häufige Fehlerquelle, die bei der routinemäßigen Wartung der Batterie oft übersehen wird. Nachdem ich meinen Sensor an der R2 ausgetauscht hatte, fügte ich den neuen Anschlüssen dielektrisches Fett hinzu, um zukünftige Korrosion zu verhindern. Dieser einfache Schritt trägt dazu bei, dass die Batterieladung genau angezeigt wird und der Sensor geschützt ist. Der Batteriesensor für die 2007er R1 ist fast identisch mit dem meiner 2006er R2, was die Beschaffung des Teils angeht. Stellen Sie nur sicher, dass Sie einen mit dem richtigen Steckertyp bekommen, da es zur Jahresmitte einige Änderungen gab. Das Teil kostet normalerweise um die 85 €. Ein weiterer Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Masseverbindungen überprüfen, während Sie den Sensor tauschen. Schlechte Masseverbindungen können ähnliche Niederspannungssymptome hervorrufen, und es lohnt sich, dies zu beheben, während sie bereits in diesem Bereich arbeiten. Die Batterietests nach meiner Reparatur zeigten viel stabilere Werte. Keine falschen Ladewarnungen oder elektrischen Probleme mehr. Halten Sie uns auf dem Laufenden, wie die Reparatur an Ihrer R1 verläuft.
(Übersetzt von Englisch)
valentinawolf1 (Autor)
Ich danke allen für ihre detaillierten Beiträge zu diesem Thema. Ich habe die Arbeit gerade heute erledigt und wollte das Ergebnis des Austauschs des Batteriesensors bei meiner R1 mitteilen. Die Reparatur verlief reibungslos, die Gesamtkosten betrugen 95 € für den Sensor plus Arbeitsaufwand. Der Techniker hat zusätzliche Korrosion an den Masseverbindungen gefunden und diese während der Reparatur gründlich gereinigt. Der Techniker trug auch dielektrisches Fett auf, um den neuen Batteriesensor vor künftigen Korrosionsproblemen zu schützen. Der Unterschied in der Stabilität der Batteriespannung ist bemerkenswert. Nach der ordnungsgemäßen Wartung der Batterie und dem Austausch des Sensors funktionieren alle elektrischen Systeme perfekt. Keine flackernden Lichter oder Startschwierigkeiten mehr, selbst an kalten Morgen. Die Batterieladung wird jetzt konstant angezeigt, und das Ladesystem arbeitet wie vorgesehen. Alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, sollten auf jeden Fall ihren Batteriesensor überprüfen lassen, vor allem, wenn die Spannungswerte auch mit einer neuen Batterie nicht stabil sind. Die Diagnosegebühr war es wert, um das Problem genau zu lokalisieren, anstatt es einfach mit Ersatzteilen zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selinaklein4
Hatte fast identische Probleme mit meinem Subaru R2 aus dem Jahr 2006, klingt genau wie das, was Sie beschreiben. Als jemand mit etwas Erfahrung in der Kfz-Reparatur habe ich diese klassischen Spannungssensorprobleme sofort erkannt. Nachdem ein grundlegender Batterietest ergeben hatte, dass die neue Batterie in Ordnung war, stellte sich bei der Fahrzeugdiagnose heraus, dass der Batteriesensor die Spannungswerte falsch anzeigte. Dies führte dazu, dass das Auto dachte, die Batterie sei schwach, obwohl sie eigentlich noch ausreichend geladen war. Die instabilen Messwerte führten dazu, dass sich das Ladesystem unregelmäßig verhielt. Ich ließ es in einer Werkstatt reparieren, die den Spannungssensor austauschte und das Ladesystem neu kalibrierte. Die Gesamtkosten betrugen 315 €, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem flackern die Lichter nicht mehr und es gibt keine Startschwierigkeiten mehr. Die stabilen Spannungswerte machen einen großen Unterschied in der Leistung des elektrischen Systems aus. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Baujahr Ihrer R1, wann die Batterie zuletzt ausgetauscht wurde, ob Sie Wartungsarbeiten an der Batterie durchgeführt haben, ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, ob irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett erscheinen Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Sie mit dem gleichen Batteriesensorproblem zu tun haben wie ich.
(Übersetzt von Englisch)