100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

antoniaswift25

Subaru R2 Power Surge Chaos: Spannungsmysterium Symptome

Mein 2003 Subaru R2 hat mehrere elektrische Probleme, die mit einem Überspannungsproblem zusammenzuhängen scheinen. Der Fehlerspeicher zeigt zahlreiche Überspannungseinträge, und ich stelle Systemausfälle bei verschiedenen Komponenten fest. Die Batterie scheint beim Starten schwach zu sein, obwohl sie relativ neu ist. Die Warnung für den Ausfall der Lichtmaschine wird gelegentlich angezeigt, aber die Spannungswerte sind uneinheitlich. Die elektrischen Probleme scheinen kaskadenartig aufzutreten, d. h. wenn ein System ausfällt, folgen andere. Ich bin auf der Suche nach jemandem, der in seinem R2 ähnliche Probleme mit dem Stromkreisschutz hatte und mir mitteilen kann, was das eigentliche Problem war. Am meisten interessiert mich, welche spezifischen Komponenten ersetzt werden mussten und wie die Werkstatt das Problem diagnostiziert hat. Hat jemand diese Kombination von Symptomen erlebt und konnte das Problem dauerhaft beheben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

helenalion3

Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2005er Subaru R1. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Problemen habe, vermutete ich zunächst ein einfaches Problem mit der Autobatterie, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Die Symptome stimmten genau mit den Ihren überein: ungewöhnliche elektrische Ausfälle, Warnungen des Spannungsreglers und Stromstoßanzeigen in mehreren Systemen. Die Werkstatt stellte fest, dass die Batterie aufgrund eines fehlerhaften Spannungsreglers, der ein uneinheitliches Ladeverhalten verursachte, stark entladen war. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose des elektrischen Systems, Austausch des Spannungsreglers, Einbau einer neuen Batterie, Systemrückstellung und -überwachung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 €, aber damit waren alle elektrischen Probleme dauerhaft gelöst. Seitdem gibt es keine ungewöhnlichen Systemausfälle oder Startprobleme mehr. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Sehen Sie Korrosion an den Batteriepolen? Treten die elektrischen Probleme häufiger auf, wenn der Motor kalt ist oder nachdem er warmgelaufen ist? Welche Spannungswerte erhalten Sie im Leerlauf? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise andere Faktoren im Spiel sind.

(Übersetzt von Englisch)

antoniaswift25 (Autor)

Kilometerstand: 153235 KM Letzter Service: Vor 3 Monaten Danke für die ausführliche Antwort. Die ECU-Protokolle des Autos zeigen ähnliche Spannungsspitzen. Meine aktuelle Batterie ist erst 4 Monate alt, und die Pole sind sauber. Die Spannungsspitzen treten häufiger auf, wenn der Motor warm ist, insbesondere bei längeren Fahrten. Die Spannungswerte schwanken zwischen 12,8 V und 15,2 V im Leerlauf, was mir zu hoch erscheint. Die Lichtmaschinenwarnung erscheint in der Regel nach 20 Minuten Fahrzeit. Nach Ihren Erfahrungen klingt das wirklich nach einem defekten Spannungsregler und nicht nach der Lichtmaschine selbst. Ich werde die Werkstatt bitten, diese spezifischen Komponenten zu überprüfen. Gut zu wissen, dass die Reparatur in Ihrem Fall dauerhaft war.

(Übersetzt von Englisch)

helenalion3

Danke für die Spannungswerte, sie deuten eindeutig darauf hin, dass der Spannungsregler der Übeltäter ist, genau wie in meinem Fall. Das Schwankungsmuster zwischen 12,8 V und 15,2 V ist ein Lehrbuchzeichen für elektrische Probleme, die durch einen defekten Regler verursacht werden. Die nach 20 Minuten erscheinenden Warnungen vor einem Ausfall der Lichtmaschine entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. In meinem Fall löste die Überspannung mehrere Systemwarnungen aus, während die Fahrt fortgesetzt wurde. Diese hohen Spannungsspitzen können schließlich andere elektrische Komponenten beschädigen, wenn sie nicht kontrolliert werden. Ein Unterschied besteht darin, dass meine Probleme eher bei kaltem Motor auftraten, während sich Ihre Probleme bei warmem Motor verschlimmern. Das deutet darauf hin, dass Ihr Spannungsregler hitzeempfindlich sein könnte, was beim R2-Modell häufiger der Fall ist als bei meinem R1. Da Ihre Symptome nahezu identisch sind und das Muster der Spannungsspitzen übereinstimmt, empfehle ich dringend, zuerst den Spannungsregler auszutauschen, bevor Sie einen kompletten Austausch der Lichtmaschine in Betracht ziehen. Die Reparatur dürfte billiger sein als meine 290 €, da Sie bereits eine neue Batterie haben. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie bei dieser Gelegenheit auch das Stromkreisschutzmodul überprüfen. Diese Komponenten arbeiten oft zusammen, und die Prüfung beider kann zukünftige elektrische Probleme verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

antoniaswift25 (Autor)

Wirklich schätzen Ihre Erkenntnisse über den Spannungsregler. Die Wärmeempfindlichkeit Erklärung macht Sinn angesichts meiner Symptome, und diese Spannungswerte definitiv bestätigen, dass wir mit ähnlichen Problemen zu tun haben. Ich habe das Auto gerade für nächste Woche angemeldet. Ich habe den Kundendienst gebeten, sowohl den Spannungsregler als auch das Stromkreisschutzmodul zu überprüfen, da ich Ihre Erfahrungen kenne. Der Serviceberater bestätigte, dass diese Komponenten bei diesen Modellen häufig zusammen ausfallen und Probleme mit Stromstößen verursachen. Da meine Messwerte mit Ihren identisch sind, bin ich zuversichtlich, dass wir die Ursache gefunden haben. Gut zu wissen, dass die Reparatur in Ihrem Fall dauerhaft war, und ich hoffe auf ähnliche Ergebnisse. Ich werde zunächst auf einer vollständigen Diagnose des elektrischen Systems bestehen, wie Sie es vorgeschlagen haben. Die Werkstatt hat 250 € für die komplette Arbeit veranschlagt, was angesichts Ihrer Reparaturkosten angemessen erscheint. Zumindest kann ich den Austausch der Lichtmaschine vermeiden, wenn sich herausstellt, dass der Spannungsregler der Hauptverursacher ist. Nochmals vielen Dank für die detaillierte Hilfe bei der Eingrenzung dieser elektrischen Probleme. Eine klare Richtung für die Reparatur zu haben, ist genau das, was ich brauchte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: