jakobheld46
Subaru Starter Probleme: Schlechte Klemme 30 Schaltung Fix
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Subaru R2 von 2004 hat Startprobleme, wobei der Anlasser langsam oder gar nicht dreht. Trotz einer neuen und vollgeladenen Batterie scheint das Problem mit einem elektrischen Fehler im Stromkreis Terminal 30 zusammenzuhängen, möglicherweise aufgrund eines Kurzschlusses oder eines zu hohen Widerstandes. Ein Spannungsabfalltest ergab schwankende Messwerte, und eine weitere Inspektion zeigte Korrosion an einem Hauptstromkabel, was auf einen erheblichen Spannungsabfall zwischen dem Leistungsschalter und dem Anlasser hinweist. Als Lösungsvorschläge werden eine vollständige elektrische Diagnose zur Fehlersuche genannt, wobei der Schwerpunkt auf der Reinigung und dem Austausch korrodierter Verbindungen und der Überprüfung von Spannungsabfällen an wichtigen Verbindungspunkten liegt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jakobheld46 (community.author)
Danke für die ausführliche Erklärung. In meinem Fall (48342 KM) habe ich auch ein Abblenden der Scheinwerfer bei Startversuchen festgestellt. Die Inspektion des Sicherungskastens ergab keine offensichtlichen Probleme, aber der Spannungsabfalltest ergab schwankende Messwerte am Schutzschalter. Die Stromversorgung scheint bei aufeinanderfolgenden Startversuchen besonders schwach zu sein. Auf dem Armaturenbrett erscheinen keine Warnleuchten, und das Problem tritt unabhängig von den Wetterbedingungen auf. Die Batteriespannung fällt beim Anlassen auf 10,2 V, was trotz der neuen Batterie recht niedrig erscheint. Die örtliche Werkstatt hat 380 € für eine vollständige elektrische Diagnose und einen möglichen Austausch des Anlassers veranschlagt. Bevor ich fortfahre, möchte ich überprüfen, ob dieser Preis für diese Art von elektrischer Fehlerdiagnose angemessen ist.
(community_translated_from_language)
dieterwolf5
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen über Ihren R2. Diese Spannungswerte sind definitiv besorgniserregend. Als mein R1 ähnliche Symptome zeigte und die Spannung beim Anlassen auf 10,4 V abfiel, war neben dem Kabelproblem tatsächlich das Zündschloss der Hauptschuldige. Der Unterbrecher zeigte korrekte Werte an, aber der schlechte Kontakt am Anschluss des Zündschalters verursachte einen zusätzlichen Widerstand. Der Kostenvoranschlag von 380 € klingt vernünftig, wenn man die Komplexität der Diagnose bedenkt. Meine Gesamtreparatur lag mit 290 € etwas niedriger, aber die Preise können je nach den zu ersetzenden Komponenten variieren. Der Anlasser selbst kostet in der Regel 180-250 €, wenn ein Austausch erforderlich ist. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Spannungsabfall an jedem wichtigen Verbindungspunkt im Stromversorgungspfad überprüfen, insbesondere: Batterieklemmen zum Anlasser, Kontakte des Zündschalters, Hauptmasseverbindungen Das Abblenden der Scheinwerfer in Verbindung mit der niedrigen Startspannung deutet stark auf einen übermäßigen Widerstand irgendwo im Hauptstromkreis hin, ähnlich wie ich es erlebt habe. Eine korrekte Diagnose spart auf lange Sicht Geld und nicht nur den Austausch von Teilen. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Spannungswerte an den Anschlüssen des Anlassers beim Anlassen sind? Dies würde helfen, festzustellen, ob das Problem vor oder nach dem Anlasser im Stromkreis liegt.
(community_translated_from_language)
jakobheld46 (community.author)
Danke für den Vorschlag, diese Spannungstests durchzuführen. Ich habe die Klemmen des Anlassers beim Anlassen überprüft und Werte zwischen 8,9 V und 9,4 V erhalten, was einen erheblichen Spannungsabfall im Stromkreis bestätigt. Nachdem ich den elektrischen Fehler genauer untersucht hatte, stellte ich Korrosion an einem der Hauptstromversorgungskabel in der Nähe des Sicherungskastens fest. Eine Sekundärspannungsprüfung an verschiedenen Stellen ergab, dass der größte Spannungsabfall zwischen dem Schutzschalter und dem Anschluss des Anlassers auftrat. In Anbetracht dieser Messwerte und Ihrer Erfahrung mit ähnlichen Symptomen werde ich mit der 380 € teuren Diagnose und Reparatur fortfahren. Der Preis scheint fair zu sein, wenn man bedenkt, welch ausführliche Tests erforderlich sind, um einen elektrischen Fehler wie diesen richtig zu lokalisieren. Sie werden sich darauf konzentrieren, alle von Ihnen erwähnten Verbindungspunkte zu überprüfen, insbesondere in der Nähe des korrodierten Bereichs, den ich gefunden habe. Der Anlasser selbst hört sich immer noch gesund an, wenn er sich dreht. Ich hoffe also, dass die Behebung der Probleme mit der Kraftübertragung das Problem lösen wird, ohne dass ein kompletter Austausch des Anlassers erforderlich ist.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SUBARU
community_crosslink_rmh_model
R2
dieterwolf5
Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Autos hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2006er Subaru R1. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: langsames Anlassen und intermittierende Startprobleme. Nachdem ein Spannungsabfalltest uneinheitliche Messwerte ergab, stellte mein Mechaniker fest, dass das Hauptstromkabel zwischen Batterie und Anlasser defekt war. Das Ladesystem funktionierte einwandfrei, aber das beschädigte Kabel verursachte einen Widerstand im Stromkreis. Die Reparatur umfasste: Vollständige Prüfung des Stromkreises, Austausch des Hauptstromkabels, Reinigung aller Masseverbindungen, Prüfung der Funktionsfähigkeit des Anlassers Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 € einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem läuft das Auto wieder einwandfrei. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie folgende Angaben machen: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Tritt das Problem häufiger bei Nässe auf? Haben Sie irgendwelche elektrischen Probleme mit anderen Systemen festgestellt? Welche Spannung wird beim Anlassen an der Batterie angezeigt? Der von Ihnen erwähnte Schaltkreis an Klemme 30 könnte definitiv der Übeltäter sein, aber ohne eine ordnungsgemäße Prüfung ist es schwer festzustellen, ob es sich um ein Verdrahtungsproblem oder einen möglichen Anlasserschaden handelt. Ein qualifizierter Mechaniker sollte eine vollständige elektrische Fehlerdiagnose durchführen, um das genaue Problem zu ermitteln.
(community_translated_from_language)