FabianSpeedster
Suche Hilfe: Probleme mit Mercedes A Klasse (Baujahr 2016) - Öllampe leuchtet und Motor überhitzt
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes A-Klasse aus dem Jahr 2016 hat Probleme mit der leuchtenden Ölkontrollleuchte, ungewöhnlichen Motorgeräuschen und Überhitzung. Der erste Verdacht liegt auf einem defekten Motorölfühler, aber andere mögliche Ursachen sind niedriger Kühlmittelstand oder schwerwiegendere Motorprobleme wie ein defekter Pleuellager oder Kolbenring. Es wird empfohlen, das Auto in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache zu diagnostizieren und weitere Schäden zu vermeiden, in der Hoffnung auf eine kostengünstige Lösung.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
FabianSpeedster (community.author)
Hey, danke für deine schnelle Antwort! Also, vom Kühlmittel hab ich noch nichts ausprobiert. Die letzte Wartung hatte ich bei 152489 km. Ansonsten benutze ich immer das empfohlene Motoröl. Könnte es vielleicht auch was ernstes mit dem Motor sein? Ist ja jetzt schon einige km gelaufen, der Kleine. Freu mich auf deine Gedanken dazu.
MarFi2021
Moin! Schön, dass du so schnell geantwortet hast. Also, die Sachen, die du da auflistest, könnten tatsächlich auf ein größeres Problem mit deinem Motor hindeuten. Ich würde dir dringend raten, dein Auto sofort in die Werkstatt zu bringen, um weiteren Schaden zu verhindern. Dort können sie den genauen Problemherd diagnostizieren. Wenn du Glück hast, ist es nur der Sensor, aber es könnte auch ein Indikator für ein kaputtes Pleuellager oder einen gebrochenen Kolbenring oder Ähnliches sein. Passte gerade so bei meinem B-Klasse. Nach einer schnellen Diagnose in der Werkstatt sagten sie, das Pleuellager hätte so gut wie den Geist aufgegeben. Sie empfahlen einen Motorwechsel, was natürlich eine ziemliche Investition ist. Folder dich beim Kostenfaktor aber nicht unter Druck setzen, manchmal gibt es auch günstige Lösungen. Warte erstmal ab, was die genau sagen. Zum Schluss: den Kühlmittelstand überprüfen und nachfüllen schadet trotzdem nicht, das ist ein anderes Problem, aber auch wichtig. Pass auf den kleinen Mercedes auf, die Motoren haben normalerweise eine lange Lebensdauer.
FabianSpeedster (community.author)
Hallo nochmal! Danke für deine Tipps und Erklärungen. Ja, ich denke, es ist das Beste, meinen treuen Begleiter mal gründlich überprüfen zu lassen. Ich mache mir etwas Sorgen um ihn, aber deinen Worten nach zu urteilen, ist es besser, früh als spät herauszufinden, was los ist. Ich werde mich gleich morgen auf den Weg machen und den Kühlmittelstand prüfen lassen und auch den möglichen Motorproblem angehen. Drück die Daumen, dass wir eine kostengünstige Lösung finden. Deine Hilfe war sehr wertvoll, danke!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
AKLASSE
MarFi2021
Hallo! Passierte mir mit meiner Mercedes B Klasse (Baujahr 2014, Benzinmotor). Ich würde mich selbst als Autoliebhaber mit einiger Erfahrung bezeichnen. Das Problem bei mir war tatsächlich der Kühlmittelstand angeblich zu gering. Die Werkstatt war recht hilfreich, sie haben es für mich überprüft und für rund 52 Euro korrigiert. Problem gelöst. Aber bevor ich weitere Details teile, benötige ich mehr Informationen zu deinem Fahrzeug. Wurden in der Vergangenheit an deinem Auto Wartungsarbeiten durchgeführt? Verwendest du das richtige Motoröl? Mit ein wenig mehr Informationen kann ich dir besser helfen.