SilNeu
Suche nach Lösungen für elektrische Ausfälle und Probleme mit der Batterie beim Seat Ateca Benziner 2018
7 Kommentar(e)
SilNeu (Autor)
Hey, danke für deinen Hinweis! Mein Ateca hat jetzt 40500 km drauf, der letzte Service war vor kurzem. Ich habe zwar keine Sicherung getauscht, aber ich füge deinen Vorschlag zu meiner Liste hinzu. Was genau für Infos bräuchtest du denn noch?
UrsiBee
Servus, danke für deine schnelle Antwort. Ich denke, es wäre hilfreich, mehr über die genauen Symptome zu erfahren. Zum Beispiel, tritt das Problem ständig auf oder nur gelegentlich? Und zeigen sich die elektrischen Ausfälle in irgendeiner Form konstant, oder ist das eher sporadisch? Bei meinem Leon war es zum Beispiel so, dass das Licht immer dann geflimmert hat, wenn der Motor unter hoher Last war. Außerdem, hat der Motor mal ungewöhnliche Laute von sich gegeben? Und zu guter Letzt, hast du Fehlercodes vom Bordcomputer ausgelesen? Das könnte uns helfen, das Problem besser zu verstehen.
SilNeu (Autor)
Hey, das sind einige gute Fragen! Die Ausfälle sind ziemlich sporadisch und es ist schwer, ein Muster zu erkennen. Mit dem Licht ist es genauso, mal flackert es, mal nicht. Merkwürdige Geräusche vom Motor habe ich nicht bemerkt. Und Fehlercodes habe ich leider nicht ausgelesen, das wäre wohl das nächste, was ich tun sollte. Ich werde diese ganzen Infos mal meinem Mechaniker geben und sehen, was er dazu sagt. Danke für deine Hilfe!
Carguru
Hallo, das klingt nach einem ärgerlichen Problem, das ich auch schon mal bei einem Seat (ebenfalls ein Benziner) hatte. Diese elektrischen Ausfälle und die schwache Batterie können tatsächlich auf eine Unterbrechung bei der Klemme 30 hindeuten, da diese für die Stromversorgung zuständig ist. Bei mir lag das Problem letztlich an einem defekten Massekabel, das zu einem schlechten Kontakt geführt hat. Dadurch kam es zu Spannungsschwankungen und den beschriebenen Symptomen. Ein anderes häufiges Problem könnte auch die Lichtmaschine sein, die nicht mehr richtig lädt. Ich würde dir folgende Schritte zur Fehlersuche empfehlen: -Überprüfe die Batterie und deren Anschlüsse auf Korrosion und festen Sitz. -Prüfe das Massekabel (häufig ein dickes, schwarzes Kabel), ob es richtig verbunden ist und keinen Schaden aufweist. -Lass die Lichtmaschine testen, um sicherzustellen, dass sie die Batterie ordnungsgemäß lädt. Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter und du kannst das Problem bald lösen!
Jecka9902
Seat Leon 2011, bekommt Fehlermeldung, dass verschiedene Lichter überprüft werden müssen, es sind Blinker, Nebelscheinwerfer, Rückleuchten, Abblendlicht, Nummernschildbeleuchtung und Seitenleuchten und sie kamen ganz plötzlich und alle auf einmal. Es kann doch nicht sein, dass alle Lichter gleichzeitig kaputt gehen, ohne dass etwas passiert. Helfen Sie mir weiter!
(Übersetzt von Schwedisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Jecka9902 schrieb am
Seat Leon 2011, bekommt Fehlermeldung, dass verschiedene Lichter überprüft werden müssen, es sind Blinker, Nebelscheinwerfer, Rückleuchten, Abblendlicht, Nummernschildbeleuchtung und Seitenleuchten und sie kamen ganz plötzlich und alle auf einmal. Es kann doch nicht sein, dass alle Lichter gleichzeitig kaputt gehen, ohne dass etwas passiert. Helfen Sie mir weiter!
Es hört sich so an, als hätten Sie es eher mit einem elektrischen Problem zu tun, als dass alle Lichter gleichzeitig ausfallen. Überprüfen Sie zunächst die Sicherungen des Beleuchtungssystems, um sicherzustellen, dass keine durchgebrannt sind. Untersuchen Sie auch den Kabelbaum auf sichtbare Schäden oder lockere Verbindungen, insbesondere im Bereich des Sicherungskastens und der Leuchtenbaugruppen. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sich lohnen, das Lichtsteuermodul zu überprüfen, da ein Fehler dort zu einer Fehlfunktion mehrerer Leuchten führen könnte. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
UrsiBee
Hallo! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Leon Baujahr 2016. Da ich nur geringe Erfahrung mit Autos habe, musste ich das Auto zu einer Werkstatt bringen. Sie haben festgestellt, dass das Problem an einer defekten Sicherung lag und daher waren die Kosten nicht so hoch, nur 70 Euro. Eventuell ist es das gleiche Problem bei deinem Auto. Es wäre allerdings hilfreich, wenn du mehr Details über das Verhalten deines Autos teilen könntest, damit wir dir besser weiterhelfen können.