100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexanderstar8

Swift-Diesel-Turbosensor-Symptome, die einen starken Leistungsverlust verursachen

Mein Swift Diesel hat ein Problem mit dem Ladedrucksensor, das wie ein Problem aussieht. Die Motorleuchte leuchtet und das Auto ruckelt beim Beschleunigen mit seltsamen Pfeifgeräuschen. Der Motor wird im Leerlauf abgewürgt und der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen. Auch die Leistung ist stark gesunken. Letzte Mechaniker Besuch verließ mich mit Vertrauen Fragen, so auf der Suche nach Beratung, bevor sie es in. Auto-Details: 2010 Swift Diesel, 27075km. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen des Turbosystems zu tun? Wäre dankbar für Hinweise auf mögliche Abhilfemaßnahmen und grobe Kostenschätzungen für den Austausch des Ladedrucksensors.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

Emmazim

Hatte ähnliche Probleme mit Ladedruck mit einem 2013 Swift 1.3L Diesel letzten Monat. Die Symptome entsprechen genau dem, was passiert ist, ruckartige Beschleunigung, pfeifende Geräusche und schlechter Kraftstoffverbrauch deuteten auf ein Problem mit dem Turbolader-System hin. Der Turbolader war eigentlich in Ordnung, aber die Verkabelung des Ladedrucksensors hatte sich in der Nähe des Ansaugkrümmeranschlusses verschlechtert. Dies löste die Motorkontrollleuchte aus und verursachte falsche Luft-Kraftstoff-Gemischwerte. Das Ansaugsystem zeigte bei der Prüfung normale Werte an, aber der defekte Sensor sendete falsche Signale. Die anfängliche Diagnose deutete auf ein Ladedruckleck hin, doch eine gründliche Prüfung ergab, dass das Problem in der Verkabelung lag. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensor-Steckers und eine Neukalibrierung der ECU. Dies ist keine große mechanische Reparatur, aber entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Motors. Dies sollte auf jeden Fall bald überprüft werden, da der Betrieb mit falschen Ladedruckwerten im Laufe der Zeit zu ernsteren Motorschäden führen kann. Die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es eher der Sensor als der Turbolader war: beständiges Pfeifen bei bestimmten Drehzahlen und unregelmäßiges Verhalten des Ladedrucks, anstatt eines totalen Ladedruckverlusts. Es lohnt sich, zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchzuführen, da die Fehlercodes direkt darauf hinweisen, ob es sich um ein Sensorproblem oder um etwas Ernsthafteres im Turbolader-System handelt.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderstar8 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort zum Problem mit dem Ladesensor. Gut zu hören, dass es nur die Verkabelung war und nicht die komplette Turboladereinheit. Wäre es hilfreich zu wissen, was Sie für die Reparatur, Teile und Arbeit bezahlt? Meine Motorprüfleuchte kommt auch nach dem Zurücksetzen immer wieder, also erwarte ich eine ähnliche Reparatur. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Turbolader hatten? Mein Kraftstoffverbrauch ist immer noch schrecklich und ich möchte sicherstellen, dass die Reparatur des Sensors das Problem tatsächlich löst.

(Übersetzt von Englisch)

Emmazim

Die Reparatur des Ladedrucksensors hat alles behoben, seitdem gibt es keine Motorleuchte oder Leistungsprobleme mehr. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95€ für die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung am Sensorstecker. Viel billiger als zunächst befürchtet. Das Turbosystem läuft jetzt einwandfrei, und der Kraftstoffverbrauch hat sich gleich nach der Reparatur wieder normalisiert. Das Wichtigste war, das eigentliche Problem mit der Sensorverkabelung zu diagnostizieren, anstatt ein größeres Ladedruckleck oder ein Problem mit dem Turbolader zu vermuten. Wenn die Luftansaug- und Ladedrucksignale korrekt funktionieren, kann das Motormanagement die Kraftstoffzufuhr richtig steuern. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan führte direkt zum Fehler am Ladedrucksensor und verhinderte den unnötigen Austausch von Teilen. Diese Art der Reparatur dauert in der Regel weniger als 2 Stunden, da es sich hauptsächlich um eine elektrische Fehlersuche und nicht um schwere mechanische Arbeiten handelt. Die anhaltende Motorkontrollleuchte in Ihrem Fall deutet stark auf ein ähnliches Sensor-Kommunikationsproblem hin. Wenn das Problem bald behoben wird, kann der übermäßige Kraftstoffverbrauch nicht weiter anhalten.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderstar8 (Autor)

Wollte ein Update zu meinem Ladedrucksensor Situation, schließlich bekam es sortiert. Ich habe ihn zu einer kleinen spezialisierten Dieselwerkstatt gebracht und nicht zum Händler. Der Mechaniker diagnostizierte das Problem in etwa 30 Minuten mit der richtigen Diagnoseausrüstung. Wie vermutet, war es die Verkabelung des Ladedrucksensors, die korrodiert war. Die Reparatur war unkompliziert: Der beschädigte Kabelbaum in der Nähe des Sensors wurde ersetzt und das Motorsteuergerät neu kalibriert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 € einschließlich Teile und Arbeit. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort und ist nicht wieder aufgetreten. Das Beste daran ist, dass das Turbosystem jetzt perfekt funktioniert. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf ein normales Maß gesunken, und der Motor zieht wieder kräftig durch, ohne zu ruckeln oder zu pfeifen. Die ganze Arbeit hat etwa 2 Stunden gedauert. Was für eine Erleichterung, dass es kein größeres Problem mit dem Turbolader war. Nochmals vielen Dank für die Ratschläge, die mir geholfen haben, den Mechaniker mit einem besseren Verständnis für das wahrscheinliche Problem zu kontaktieren. Ich habe sowohl Zeit als auch Geld gespart, indem ich mich auf den Sensor konzentriert habe, anstatt vom schlimmsten Fall auszugehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: