TimoFrost
T-Cross Klimaanlage defekt: Relais- oder Kompressorproblem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen T-Cross von 2019 mit einer nicht funktionierenden Klimaanlage. Das anfängliche Problem wurde entweder im AC-Relais oder im Kompressor-Abschaltmechanismus vermutet. Ein ähnliches Problem in einem VW Tiguan wurde durch den Austausch des AC-Relaisschalters und des Drucksensors behoben, die eine Unterspannung und falsche Signale verursachten. Eine gründliche Diagnose wurde betont, um unnötige Kosten und mögliche Kompressorschäden zu vermeiden. Letztendlich wurde der T-Cross durch den Austausch des Relaisschalters, des Drucksensors und des Riemenspanners repariert, wodurch die volle Funktionalität der Klimaanlage wiederhergestellt wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
TimoFrost (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das klingt genau nach dem, was mit meinem T-Cross passiert ist. Die Klimaanlage hat plötzlich nicht mehr funktioniert, und ähnliche Fehlercodes wurden angezeigt. In meinem Fall vermutete der Mechaniker zunächst ein Kältemittelleck, stellte aber nach einer ordnungsgemäßen Prüfung fest, dass tatsächlich der Relaisschalter die Fehlfunktion der Klimaanlage verursachte. Der A/C-Kompressor selbst war in Ordnung, was eine Erleichterung war, da der Austausch viel teurer gewesen wäre. Wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur noch Kühlprobleme hatten? Meiner läuft jetzt seit etwa 6 Monaten einwandfrei, aber ich behalte die Kühlleistung im Auge, nur für den Fall.
(community_translated_from_language)
friedhelm_koenig19
Die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitskosten belief sich auf 240 € zur Behebung des Unterspannungsproblems, das die Abschaltfunktion des A/C-Kompressors beeinträchtigte. Die Klimaanlage funktioniert seit der Reparatur vor 18 Monaten einwandfrei. Ähnlich wie in Ihrem Fall waren die Druckfühlerwerte zunächst irreführend und deuteten auf ein Kältemittelleck hin. Eine gründliche Diagnoseprüfung ergab jedoch, dass der eigentliche Verursacher der Relaisschalter war, der eine Unterspannung verursachte. Deshalb ist eine spezielle Prüfung der Klimaanlage so wichtig, bevor Teile ausgetauscht werden. Durch regelmäßige Wartung läuft seit der Reparatur alles optimal. Die Kühlleistung bleibt auch bei Spitzentemperaturen im Sommer konstant. Es sind keine Fehlercodes oder Probleme mit der Kompressorkupplung mehr aufgetreten. Sie haben richtig entschieden, die Anlage richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt schnelle Reparaturen zu versuchen. Diese spannungsbedingten Probleme mit der Klimaanlage bleiben in der Regel behoben, wenn sie korrekt repariert werden, im Gegensatz zu provisorischen Reparaturen, die zugrunde liegende Probleme verschleiern.
(community_translated_from_language)
TimoFrost (community.author)
Freut mich, mein Abenteuer mit der Klimaanlagenreparatur zu teilen. Nachdem ich diese hilfreichen Antworten erhalten hatte, brachte ich mein Auto in eine andere Werkstatt, die sich auf die Diagnose von Klimaanlagen spezialisiert hat. Dort wurde bestätigt, dass auch der Riemenspanner abgenutzt war, was zu den Problemen mit dem Klimaanlagenrelais beitrug. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, einschließlich des neuen Relaisschalters, des Drucksensors und der Arbeit am Riemenspanner. Mehr als die vorherige Antwort, aber mein System brauchte diese zusätzliche Reparatur. Die Kühlung funktioniert jetzt nach 8 Monaten perfekt. Der Klimakompressor schaltet sofort ein und hält eine konstante Temperatur. Eine solche Erleichterung im Vergleich zu den Kopfschmerzen mit meinem vorherigen Mechaniker, der nur das Kältemittel nachfüllen wollte, ohne ordnungsgemäß zu testen. Ich habe die Ratschläge bezüglich einer ordnungsgemäßen Diagnose wirklich geschätzt. Das hat mich vor potenziell teuren Kompressorschäden bewahrt und mir geholfen, eine Werkstatt zu finden, die die eigentliche Ursache behoben hat.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TCROSS
friedhelm_koenig19
Ähnliche Probleme hatte ich letzten Sommer mit meinem VW Tiguan von 2016, als die Klimaanlage komplett ausfiel. Die Symptome entsprachen Ihren: Keine Reaktion beim Drücken des Klimabuttons und keine Kühlung. Ein Diagnosetest ergab, dass das Klimakompressor-Relais aufgrund einer Unterspannung den Kompressor nicht einschaltete. Der Drucksensor sandte falsche Signale, wodurch das System als Schutzmaßnahme abgeschaltet wurde. Dies ist bei diesen Modellen tatsächlich eine häufige Fehlerstelle. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Klimakompressor-Relais als auch des Drucksensors. Obwohl es nicht die teuerste Klimareparatur ist, benötigt man eine entsprechende Diagnoseausrüstung, um die genaue Ursache zu ermitteln, da mehrere Komponenten ähnliche Symptome auslösen können. Die Reparatur stellte die volle Funktionalität der Klimaanlage wieder her. Es ist wichtig, dies umgehend zu beheben, da wiederholte Versuche, das System mit einem defekten Relais zu betreiben, den Kompressor möglicherweise beschädigen können. Das Problem mit dem Drucksensor entwickelt sich im Laufe der Zeit eher allmählich als plötzlich. Wenn Sie feststellen, dass die Kühlung inkonsistent wird, bevor es zu einem vollständigen Ausfall kommt, deutet dies oft auf die Kombination aus Sensor und Relais hin und nicht auf ein größeres Kompressorproblem. Ziehen Sie eine spezielle Klimadiagnose in Betracht, denn der Austausch ungewöhnlicher Teile ohne vorherige Prüfung führt bei diesen Systemen oft zu unnötigen Kosten.
(community_translated_from_language)