emiliafrost8
T-Cross Motortemperatur schwankt zwischen kalt und heiß, Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emiliafrost8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Kartenthermostats geteilt haben. Meine Probleme mit dem Kühlsystem waren sehr ähnlich. Ich habe es vor kurzem reparieren lassen und seitdem etwa 5000 km ohne Temperaturprobleme zurückgelegt. Der Kühlventilator schaltet sich jetzt normal ein und der Thermostat regelt die Temperatur wie vorgesehen. Der Motor wärmt sich gleichmäßig auf und hält die richtige Betriebstemperatur ein, was eine große Erleichterung ist. Neugierig, was die Reparatur am Ende gekostet hat? In meinem Fall beliefen sich die Teile und die Arbeitskosten auf etwa 380 € für den Austausch des Thermostats und die Spülung des Kühlsystems. Sind seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten?
(Übersetzt von Englisch)
detlefeagle1
Jetzt kann ich die Reparaturkosten meines Polo GTI endlich bestätigen, 350 € für den kompletten Thermostattausch inklusive Arbeitslohn bezahlt. Die Temperaturregelung ist seit der Reparatur des defekten Kartenthermostats vor über 8 Monaten perfekt. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau wie es soll, keine unregelmäßigen Temperaturablesungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Motor wärmt sich normal auf und hält auch bei längeren Fahrten eine konstante Betriebstemperatur. Die richtige Diagnose und der Austausch des Thermostat-Kühlkreislaufmotors waren entscheidend. Diese Probleme mit Temperatursensor und Thermostat sind bei höherer Laufleistung ziemlich häufig. Die Reparatur vor einem größeren Motorschaden durchführen zu lassen, war die Investition definitiv wert. Die Kühlsystemspülung, die während der Reparatur durchgeführt wurde, trug ebenfalls dazu bei, dass alles optimal läuft. Seit der Reparatur sind keine weiteren damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten. Die Motortemperatur bleibt jetzt fest im normalen Bereich, was ein großes beruhigendes Gefühl gibt.
(Übersetzt von Englisch)
emiliafrost8 (Autor)
Ich musste mein Reparatur-Update teilen! Endlich ist alles mit dem Austausch des Thermostatgehäuses und der Wartung des Kühlsystems geklärt. Der neue Mechaniker, den ich gefunden habe, hat hervorragende Arbeit geleistet und das Problem sofort erkannt, als ich die Temperaturschwankungen beschrieb. Die Gesamtrechnung betrug 380 €, einschließlich des Austauschs des Thermostats, der Spülung des gesamten Kühlsystems und der Prüfung der Kühlgebläsefunktion. Gut angelegtes Geld angesichts des Risikos von Motorschäden durch Überhitzung. Die Wasserpumpe zeigte glücklicherweise keine Verschleißerscheinungen, sodass das einige Kosten sparte. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Thermostatausfälle ziemlich häufig vorkommen, sobald Autos eine höhere Laufleistung wie meine erreichen. Ich bin seit der Reparatur etwa 5000 km gefahren und die Motortemperatur bleibt jetzt perfekt stabil. Keine Kaltstartprobleme oder Überhitzung mehr, das Kühlsystem funktioniert genau wie vorgesehen. So eine Erleichterung, das zu beheben, bevor sich ernsthafte Probleme entwickelten. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer ähnlichen Erfahrung. Es hat wirklich dazu beigetragen, zu bestätigen, dass ich mit der Diagnose auf dem richtigen Weg war. Diese Temperaturkontrollprobleme sind definitiv nichts, was man ignorieren sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
detlefeagle1
Ich hatte im letzten Winter die exakt gleichen Symptome an meinem VW Polo GTI 2016. Die inkonsistente Temperaturregelung war ein klares Zeichen für einen defekten Map-Thermostaten, der den Kühlmittelfluss durch den Motor steuert. Die Symptome stimmen perfekt überein: unregelmäßiges Motortemperaturverhalten, bei dem sich Motorüberhitzung mit langsamen Aufwärmphasen abwechselt. Dies belastet das gesamte Kühlsystem zusätzlich und kann bei Nichtbeachtung die Wasserpumpe beschädigen. Die Temperaturfühlerwerte waren in meinem Fall unregelmäßig und sprangen ohne erkennbares Muster zwischen normal und hoch. Eine vollständige Diagnose ergab, dass der Map-Thermostat klemmte und eine ordnungsgemäße Kühlmittelzirkulation verhinderte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Thermostatgehäuses und eine vollständige Spülung des Kühlsystems. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da der Weiterbetrieb zu schweren Motorschäden hätte führen können. Durch die Reparatur wurde die Temperaturregelung wieder normalisiert, mit gleichmäßigen Aufwärmzeiten und stabilen Betriebstemperaturen. Aufgrund Ihrer Laufleistung und Ihres Baujahres ist dies eine gängige Schwachstelle dieser Komponenten. Ich empfehle, die Temperaturfühlerwerte überprüfen und den Thermostat von einer Fachwerkstatt prüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)