hans_swift67
T-Cross Motorwarnleuchte + unrunder Lauf: Wassertemperatursensor-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hans_swift67 (Autor)
Mein T-Cross hatte letzten Sommer tatsächlich sehr ähnliche Symptome. Die Kontrollleuchte ging an und der Motor lief rau, besonders im kalten Zustand. Es stellte sich heraus, dass der Feuchtigkeitssensor falsche Signale schickte, genau wie in Ihrem Fall. Die Behebung des Sensorschadens hat die Leistungsprobleme definitiv behoben. Ich wäre neugierig zu erfahren, welche Reparaturkosten Sie letztendlich hatten und ob seit der Reparatur alles reibungslos läuft? Aus meiner Erfahrung mit VW-Sensorschäden kommen sie manchmal wieder, wenn sie nicht gleich beim ersten Mal richtig behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
haraldmiller1
Die Reparatur verlief genau wie erwartet, 95 € für die Behebung des defekten Kabelanschlusses am Wassersensor. Die Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors war nach der Reparatur des korrodierten Kabelanschlusses durch den Mechaniker vollständig behoben. Die Autoelektronik funktioniert seit der Reparatur vor sechs Monaten einwandfrei. Der Servicetechniker erklärte, dass diese Sensorfehler oft auf Wassereintritt zurückzuführen sind, der die elektrischen Verbindungen im Laufe der Zeit beschädigt. Der Austausch der gesamten Steckverbinderbaugruppe anstatt nur der Reinigung war der Schlüssel, um ein Wiederauftreten des Problems zu verhindern. Seitdem keine Kontrollleuchte und kein unrunder Lauf. Die Motortemperaturanzeigen sind jetzt stabil und das Steuergerät erhält genaue Daten vom Sensor. Basierend auf den Diagnoseergebnissen war die Behebung des elektrischen Fehlers am Stecker definitiv die richtige Entscheidung, anstatt die gesamte Sensoreinheit zu ersetzen. Die richtige Reparatur dieser Sensorprobleme ist entscheidend, da Feuchtigkeit in diesen Steckverbindern zu anhaltenden elektrischen Fehlern führen kann, wenn sie nicht beim ersten Mal richtig behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
hans_swift67 (Autor)
Heute habe ich meinen T-Cross nach dem Lesen eurer Antworten zur Überprüfung gebracht. Die Fehleranzeige war genau richtig und zeigte einen defekten Wasserdrucksensor an. Mein Mechaniker fand Korrosion im Kabelbaumstecker, genau wie in eurem Fall. Nach dem Testen des Sensors und der Reinigung der Anschlüsse empfahl er, die gesamte Steckerbaugruppe auszutauschen, um zukünftige Sensorprobleme zu vermeiden. Die Reparatur kostete insgesamt 110 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Diagnose der Autoelektronik bestätigte, dass der Sensorfehler für den unruhigen Lauf verantwortlich war. Der Motor läuft jetzt perfekt ruhig und alle Temperaturanzeigen sind normal. Ich bin wirklich froh, dass ich das richtig reparieren ließ, anstatt temporäre Lösungen zu versuchen. Keine Kontrollleuchte mehr und keine Leistungsprobleme mehr. Danke, dass ihr mir geholfen habt, die wahrscheinliche Ursache zu identifizieren. Das hat mir erspart, unnötig Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
haraldmiller1
Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Polo TSI von 2017. Die Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors in Kombination mit unruhigem Lauf erwies sich als korrodierter Stecker am Gehäuser des Wassersensors. Der elektrische Fehler verursachte falsche Messwerte, wodurch der Motor zu fett lief. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Sensorkontakte und den Austausch des Kabelbaumsteckers. Während der Reparatur führte der Mechaniker Sensorprüfungen am gesamten Kühlmittelüberwachungssystem durch, um andere Probleme auszuschließen. Der ursprüngliche elektrische Fehler führte dazu, dass das Steuergerät (ECU) falsche Temperaturdaten empfing. Dieses Problem mit dem Wassersensor kann schnell eskalieren, wenn es nicht behoben wird. In meinem Fall beeinflussten die fehlerhaften Messwerte das Kraftstoffgemisch und den Zündzeitpunkt. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, weil das Steuergerät inkonsistente Signale vom Temperaturüberwachungssystem erkannte. Die richtige Reparatur erfordert die Prüfung sowohl des Sensors als auch seiner elektrischen Anschlüsse. Manchmal löst die Reinigung des Steckers das Problem, aber oft muss die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)