michaelstern2
T-Roc Blinker-Störung: Relais oder elektrisches Problem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelstern2 (Autor)
Danke für die detaillierte Erklärung zum unregelmäßigen Verhalten der Blinkleuchten. Ich kann bestätigen, dass meine elektrischen Fensterheber und die Zentralverriegelung einwandfrei funktionieren, aber ich habe festgestellt, dass die hinteren Blinker manchmal schneller blinken als die vorderen. Ich werde wie vorgeschlagen das Steckgehäuse auf Beschädigungen prüfen. Haben Sie die Reparaturkosten dokumentiert? Und hatten Sie seit dem Austausch des Kabelbaums weitere elektrische Fehler? Ich möchte mir ein Bild von den potenziellen Kosten machen und wissen, ob diese Reparatur dauerhaft ist. Probleme mit dem Blinkrelais scheinen schwierig zu diagnostizieren, daher wäre es für mich eine große Hilfe zu wissen, ob Ihre Reparatur gehalten hat, um zu entscheiden, wie ich weiter vorgehen soll.
(Übersetzt von Englisch)
ludwiglion83
Endlich hatte ich die Gelegenheit, ein Update dazu zu geben. Nachdem ich das Auto zu einem qualifizierten Mechaniker gebracht hatte, fand und behob dieser das Problem mit der defekten Blinkleuchte. Das Problem wurde auf einen fehlerhaften Kabelanschluss an einem der HauptStecker zurückgeführt, ähnlich wie bei meinem Tiguan. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Diagnose und die Reparatur des Anschlusses umfasste. Es war tatsächlich günstiger als meine ursprüngliche Reparatur, da keine Kabelbaumteile ersetzt werden mussten. Die Fahrzeugbeleuchtung funktioniert seit der Reparatur vor sechs Monaten einwandfrei. Kein unregelmäßiges Blinken oder feststeckende Signale mehr. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Anschlussprobleme ziemlich häufig sind und nach ordnungsgemäßer Reparatur selten wieder Probleme verursachen. Als Referenz: Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde und alle Signalleuchten wurden gründlich geprüft, bevor das Auto zurückgegeben wurde. Das Blinkrelais selbst funktionierte korrekt, es reagierte nur auf den schlechten Anschluss, was zunächst den Anschein eines Relaisproblems erweckte. Aufgrund unserer beider Erfahrungen deuten diese unregelmäßigen Signalprobleme typischerweise auf Verbindungsprobleme und nicht auf Komponentenausfälle hin. Eine ordnungsgemäße Diagnose spart langfristig Zeit und Geld.
(Übersetzt von Englisch)
michaelstern2 (Autor)
Vielen Dank allen für die Hilfe. Ich wollte diesen Thread nur mit meiner Reparaturerfahrung schließen. Ich brachte das Auto zu einem neuen Mechaniker, der eine vollständige elektrische Fehlersuche durchführte. Die Unregelmäßigkeit des Blinkers wurde durch eine korrodierte Masseverbindung verursacht, nicht durch das Blinkrelais, wie ich zunächst vermutete. Der Mechaniker fand das Problem schnell mit geeigneten Prüfgeräten. Die Gesamtkosten betrugen 160 €, höher als erwartet, beinhalteten aber eine gründliche Überprüfung des gesamten Blinkersystems und die Reinigung aller relevanten Verbindungspunkte. Der Lampentausch war nicht notwendig, da die Originalbirnen in Ordnung waren. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Ich fahre jetzt seit ein paar Wochen und alle Signale funktionieren einwandfrei, kein unregelmäßiges Blinken oder feststeckende Blinker mehr. Der Mechaniker zeigte mir auch die korrodierten Teile, die er gereinigt hatte, was mir half zu verstehen, warum das Problem aufgetreten ist. Es hat sich definitiv gelohnt, es richtig reparieren zu lassen, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen. Der gründliche Diagnoseansatz hat mich vor dem unnötigen Austausch von Teilen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwiglion83
Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Tiguan 2020. Das unregelmäßige Blinkerverhalten deutet oft auf ein Problem mit dem Blinkrelais oder auf Verkabelungsprobleme an den Anschlusspunkten hin. In meinem Fall blinkte die Blinkleuchte unregelmäßig aufgrund korrodierter Kontakte im Hauptanschlussstecker. Das Kfz-Beleuchtungssystem teilt sich mehrere Massepunkte, und wenn diese beeinträchtigt werden, entstehen diese Symptome. Der unterbrochene Kontakt führte dazu, dass der Blinker fehlzündete oder dauerhaft leuchtete. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch eines beschädigten Kabelbaum-Abschnitts in der Nähe der Lenksäule. Dies war keine größere Reparatur, erforderte aber eine geeignete Diagnoseausrüstung, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren. Das Problem hätte zu anderen elektrischen Problemen führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, prüfen Sie, ob das Blinkersteckergehäuse Anzeichen von Schmelzen oder Verfärbungen aufweist. Überprüfen Sie außerdem, ob andere elektrische Komponenten wie elektrische Fensterheber oder Zentralverriegelung normal funktionieren, da diese möglicherweise die gleichen Massepunkte teilen. Ein qualifizierter Techniker sollte eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen, da diese Symptome auch auf Probleme mit dem Body-Control-Modul oder dem zentralen Elektronik-Steuergerät hinweisen können.
(Übersetzt von Englisch)