100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

fionafrank1

T-Roc Turbo-Wastegate-Ausfall führt zu Kraftstoff- und Leistungsverlust

Mein Motor verliert ständig an Leistung und macht seltsame Pfeifgeräusche, außerdem leuchtet die Motorwarnleuchte. Die Symptome deuten auf einen Fehler am Turbolader-Abgasgehäuse oder -Stellmotor hin, was mich nach meiner letzten Werkstatt-Erfahrung ehrlich gesagt besorgt. Das Auto verbraucht deutlich mehr Kraftstoff als üblich und stottert manchmal im Leerlauf. Hat jemand ähnliche Probleme mit Ladeluftverlust an seinem T-Roc gehabt? Meiner ist ein 2022er Diesel mit 45476 km. Ich suche Empfehlungen für zuverlässige Werkstätten, die sich wirklich mit der Reparatur von Turbosystemen auskennen.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Gespräch dreht sich um einen T-Roc mit Leistungsverlust, Pfeifgeräuschen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Absterben bei eingeschalteter Motorkontrollleuchte. Diese Symptome deuten auf einen Defekt am Turbolader-Abgasventil oder -Stellmotor hin, der wahrscheinlich einen unregelmäßigen Ladedruck verursacht. Die Lösung besteht im Austausch des defekten Stellventils, der Neukalibrierung des Turbosystems und einer Druckverlustprüfung, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Reparatur behebt die Probleme, stellt die normale Leistung und den Kraftstoffverbrauch wieder her und unterstreicht die Bedeutung spezialisierter Diagnosewerkzeuge und Fachkenntnisse bei Turbosystemreparaturen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

floriantiger1

Ähnliche Probleme hatte ich an meinem VW Tiguan 2.0 TDI von 2019. Die Symptome passen perfekt zu einem defekten elektrischen Bypass-Ventil, das zu Problemen mit der Ladedruckregelung führt. Das Pfeifen tritt auf, wenn das Turbolader-Abgasdruckventil den Ladedruck nicht korrekt regelt. Das Problem erforderte den Austausch der gesamten Stellantriebseinheit, da die elektrische Komponente integriert war. Die Diagnose des Turbosystems ergab, dass der Stellantriebsfehler unregelmäßige Ladedruckmuster verursachte, was zu Leistungsverlust und hohem Kraftstoffverbrauch führte. Dies ist eine ernsthafte Reparatur, die geeignete Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erfordert. Das Absterben im Leerlauf tritt auf, weil der defekte Stellantrieb einen inkonsistenten Ladedruck verursacht, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Ein Ladeluftlecktest bestätigte, dass das Bypass-Ventil den Druck nicht korrekt hielt. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des Stellantriebs, Kalibrierung des Turbolader-Abgasdruckventils, ECU-Adaption, Umfangreiche Tests zur Überprüfung der Ladedruckregelung nach der Reparatur. Nach der Reparatur waren alle ladedruckbezogenen Probleme behoben, kein Leistungsverlust mehr, normaler Kraftstoffverbrauch und ordnungsgemäßer Leerlauf. Diese Art von Turbosystemreparatur erfordert spezielles Wissen, daher ist es wichtig, eine Werkstatt mit den richtigen Diagnosewerkzeugen zu finden.

(community_translated_from_language)

fionafrank1 (community.author)

Danke, dass Sie die Reparaturdetails geteilt haben. Ihre Erfahrung stimmt mit dem überein, was ich bei meinem T-Roc festgestellt habe, die Symptome passten genau. Der Turbolader war tatsächlich der Übeltäter, und die Reparatur des Stellventils hat auch meine Ladedruckprobleme behoben. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich bin einfach neugierig, wie das im Vergleich aussieht. Mich würde auch interessieren, ob Sie seit dem Austausch des Stellantriebs weitere turbobezogene Probleme hatten? Mein Turbolader-Abgasgehäuse funktioniert nach der Reparatur einwandfrei, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.

(community_translated_from_language)

floriantiger1

Erfreut darüber berichten zu können, dass mich die Reparatur des Turbostellantriebs 250 € für den Austausch des elektrischen Bypassventils gekostet hat. Die Investition hat sich gelohnt, da der Fehler am Ladedruck-Stellantrieb vollständig behoben wurde. Die Werkstatt hat ihn beim ersten Mal korrekt diagnostiziert und repariert. Seit der Reparatur vor 8 Monaten arbeitet der Turbolader einwandfrei. Keine Ladeluftleckagen, seltsamen Geräusche oder Leistungsverlust mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Motor hält bei allen Drehzahlen einen stabilen Ladedruck. Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, diese Stellantriebsfehler frühzeitig zu erkennen. Das Fahren mit inkonsistentem Ladedruck kann im Laufe der Zeit zu größeren Turboschäden führen. Regelmäßige Wartungsüberprüfungen des Turbosystems helfen, größere Probleme in Zukunft zu vermeiden. Behalten Sie weiterhin alle Änderungen der Motorleistung oder ungewöhnliche Geräusche im Auge. Ein korrekt funktionierender Turbo sollte eine gleichmäßige Leistungsabgabe ohne Pfeifen oder Ladedruckverlust liefern.

(community_translated_from_language)

fionafrank1 (community.author)

Nachdem ich mich mit diesen besorgniserregenden Symptomen auseinandergesetzt hatte, habe ich mein Auto endlich letzte Woche reparieren lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen Fehler am Turboschaltventil handelte, der all diese Probleme verursachte. Der Reparaturprozess verlief unkompliziert, sobald die richtige Diagnose gestellt war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 € für Teile und Arbeitszeit. Sie tauschten das Stellventil aus und kalibrierten das gesamte Turbosystem neu. Der Ladeluftdrucktest zeigte, dass danach alles perfekt funktionierte. Der Unterschied in der Leistung ist bemerkenswert, keine pfeifenden Geräusche oder Leistungsverluste mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Leerlauf ist wieder ruhig. Die Motorwarnleuchte ist seit der Reparatur ausgeblieben. Das Beste ist, dass der Turbolader jetzt genau so reagiert, wie er soll. Der Ladedruck baut sich gleichmäßig auf und der Motor zieht stark durch alle Gänge. Ehrlich gesagt wünschte ich, ich hätte mich früher um den Fehler am Stellventil gekümmert, anstatt mir Sorgen um die Suche nach der richtigen Werkstatt zu machen. Was wirklich zählt, ist, einen Mechaniker zu finden, der sich mit Turbosystemen auskennt und über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt. Die Reparaturerfahrung war viel besser als meine vorherigen Versuche in weniger spezialisierten Werkstätten.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

TROC