christianhoffmann55
T-Roc: Motorwarnleuchte + Ruckelnde Beschleunigung - Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christianhoffmann55 (Autor)
Danke, dass du diese detaillierte Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme mit meinem T-Roc. Die von dir beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was passiert ist: ruckartiges Beschleunigen und Motorwarnleuchte. Es stellte sich heraus, dass meine Zündkerzen komplett abgenutzt waren und eine Zündspule defekt war. Erinnerst du dich ungefähr, wie viel die Reparatur in deinem Fall gekostet hat? Meine Gesamtrechnung belief sich auf etwa 380 € inklusive Teile und Arbeitskosten. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen Motoren achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
louisflame1
Seit dem Austausch des O2-Sensors läuft mein T-Roc problemlos und ohne unruhigen Motorlauf. Die Reparatur hat insgesamt 265 € gekostet, einschließlich der Behebung eines unerwarteten Abgaslecks, das während der Inspektion entdeckt wurde. Das war tatsächlich weniger als Ihre Reparaturkosten für Zündkerzen und Zündspule. Das Auto läuft seit 8 Monaten hervorragend, mit besserem Kraftstoffverbrauch und deutlich sanfterer Beschleunigung. Keine Kontrollleuchten oder andere Probleme sind aufgetreten. Ein regelmäßiger Wartungsplan ist jedoch wichtig. Ich behalte die Wartungsintervalle für Zahnriemen und Kraftstoffpumpe genau im Auge, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Der unruhige Leerlauf ist nach der Reparatur vollständig verschwunden, und das Ansprechverhalten des Motors ist jetzt präzise und vorhersehbar. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Symptome bei diesen Motoren ziemlich häufig auftreten, wenn der Lambdasensor zu versagen beginnt.
(Übersetzt von Englisch)
christianhoffmann55 (Autor)
Nach anfänglichen Bedenken bezüglich der Mechaniker brachte ich meinen T-Roc schließlich in eine zertifizierte Werkstatt, die sich auf Diagnose spezialisiert hat. Das Zündaussetzen erwies sich als schlimmer als erwartet; sowohl eine defekte Zündspule als auch verschlissene Zündkerzen verursachten den unruhigen Leerlauf. Die Reparatur verlief unkompliziert: Komplette Diagnose, Luftfilterprüfung, Zündkerzenwechsel, Einbau einer neuen Zündspule, Probefahrt zur Bestätigung der Reparatur. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 380 €, was angesichts der verwendeten Teile und der Arbeitsleistung fair erschien. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein ruckartiges Beschleunigen mehr und keine Kontrollleuchten. Der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar ziemlich verbessert. Rückblickend hätte ich das Problem früher angehen sollen, anstatt mir Sorgen um das Vertrauen in Mechaniker zu machen. Diese Probleme unbeachtet zu lassen, hätte später zu teureren Reparaturen führen können. Ich bin froh, eine zuverlässige Werkstatt gefunden zu haben, die alles klar erklärt und den Fehler gleich beim ersten Mal behoben hat. Die ganze Erfahrung hat mich gelehrt, Warnsignale wie unruhigen Leerlauf oder Motorleistungsprobleme nicht zu ignorieren, selbst bei neueren Fahrzeugen. Regelmäßige Wartungschecks sind die Investition definitiv wert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
louisflame1
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem Golf GTI der gleichen Generation. Das ruckelnde Beschleunigen in Kombination mit der Check-Engine-Leuchte deutete auf einen defekten Lambdasensor hin, der falsche Kraftstoffgemischmessungen verursachte. Die Symptome begannen allmählich, zuerst bemerkte ich einen unruhigen Leerlauf, dann zündete der Motor während des Beschleunigens aus. Der defekte O2-Sensor führte dazu, dass der Motor zu fett lief und der Katalysator im Laufe der Zeit beschädigt wurde. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da es sowohl die Leistung als auch die Emissionen beeinträchtigt. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Prüfung der Lambdasonde-Spannungsausgänge, Überprüfung der Kraftstoffeinspritzdüsen auf korrektes Sprühbild, Überprüfung des Zündkerzenzustands, Austausch des vorgelagerten O2-Sensors. Wichtig ist zu beachten, dass das Ignorieren von Lambdasensorproblemen zum Ausfall des Katalysators führen kann, was viel teurer zu reparieren ist. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen fast genau mit dem überein, was bei meinem Auto passiert ist. Ich empfehle dringend, es von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, die sich auf VW-Diagnose spezialisiert hat. Die Reparatur stellte die normale Beschleunigung wieder her, beseitigte den unruhigen Leerlauf und behob die Check-Engine-Leuchte. Auch der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich nach der Reparatur spürbar.
(Übersetzt von Englisch)