vincentwalter2
Thalia unrunder Lauf Ansauglufttemperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Renault Thalia/Symbol aus dem Jahr 2006 zeigte einen unruhigen Lauf und eine leuchtende Motorwarnleuchte, wobei ein Diagnosecode auf den Ansauglufttemperatursensor hinwies. Zu den Symptomen gehörten ein spürbarer Leistungsverlust, insbesondere im Leerlauf, der bei kaltem Motor stärker ausgeprägt war. Die wahrscheinliche Ursache wurde als defekter Ansauglufttemperatursensor identifiziert. Die vorgeschlagene Lösung bestand darin, den Sensor zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen, was von einer Werkstatt bestätigt und behoben wurde, wodurch die Motorleistung wiederhergestellt wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
vincentwalter2 (community.author)
Danke für die Antwort! Es scheint rauer zu sein, wenn es kalt ist, aber es ist immer noch spürbar, selbst nachdem der Motor warmgelaufen ist. Ich habe noch nicht versucht, es zu reinigen, hauptsächlich weil es ziemlich verkrustet aussieht und ich befürchte, es weiter zu beschädigen. Außerdem, wo genau befindet sich der Kabelbaum, den ich überprüfen soll?
(community_translated_from_language)
juergenfeuer5
Ja, wenn es verkrustet ist, könnte die Reinigung nicht viel bringen. Stellen Sie es sich wie den Versuch vor, einen ausgetrockneten Schwamm wiederzubeleben; manchmal ist er einfach hinüber. Der Kabelbaum sollte direkt mit dem Sensor selbst verbunden sein. Verfolgen Sie die Kabel, die vom Sensor kommen, und suchen Sie nach Brüchen, Ausfransungen oder losen Verbindungen. Aber ehrlich gesagt, basierend auf dem, was Sie beschreiben, insbesondere mit den Kaltstartproblemen, ist es wahrscheinlich der Sensor selbst. Am besten lassen Sie es in einer Werkstatt überprüfen, es sei denn, Sie sind wirklich zuversichtlich, es selbst auszutauschen.
(community_translated_from_language)
vincentwalter2 (community.author)
Danke für den Rat, ich weiß das zu schätzen. Ich habe es in eine lokale Werkstatt gebracht, sie bestätigten, dass es der Ansauglufttemperatursensor war. Sie haben ihn ersetzt, und der Motor läuft jetzt großartig, ohne Motorkontrollleuchte. Die Gesamtkosten betrugen 155€ inklusive Arbeitszeit. Ich bin froh, dass es endlich erledigt ist!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
RENAULT
community_crosslink_rmh_model
THALIASYMBOL
juergenfeuer5
Oh Mann, das ist echt blöd! Klingt nach einem klassischen Fall von den Gremlins, die sich in Ihren Motorraum schleichen. Ein defekter Ansauglufttemperatursensor kann definitiv diese Symptome verursachen. Läuft der Motor die ganze Zeit unrund oder nur, wenn es kalt ist? Es ist ein bisschen so, als würde man einen Marathon mit verstopfter Nase laufen, wissen Sie? Der Motor kann nicht richtig atmen, was alles durcheinanderbringt. Haben Sie versucht, den Sensor zu reinigen oder den Kabelbaum auf Beschädigungen zu überprüfen?
(community_translated_from_language)