amelienacht46
Thermostat im BMW 2er verursacht zahlreiche Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
amelienacht46 (Autor)
Danke, dass Sie das mit uns geteilt haben. Klingt genau nach dem, womit ich es zu tun habe. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall das Map-Thermostat war. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch ungefähr daran erinnern, wie viel Sie letztendlich für die gesamte Reparatur bezahlt haben. Und: Läuft seitdem alles reibungslos oder sind Ihnen andere Probleme aufgefallen? Ich war besorgt über mögliche Folgeeffekte.
(Übersetzt von Englisch)
oliverjohnson1
Hallo zusammen! Ja, ich helfe dir gerne mit diesen Details. Ich habe das vor einer Weile reparieren lassen und kann dir genau sagen, was es gekostet hat: 350 € für die ganze Arbeit. Der Schuldige war definitiv das defekte Kartenthermostat, was bei diesen Modellen ziemlich häufig vorkommt, wie ich erfahren habe. Die wirklich gute Nachricht ist, dass seit der Reparatur alles wie ein Traum läuft. Keine Temperaturschwankungen mehr, kein langsames Aufwärmen mehr, und mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Motor läuft genau so, wie er soll, und ich habe seitdem kein einziges Problem mehr gehabt. Um Sie bezüglich der Auswirkungen zu beruhigen: Es gab keine. Nachdem sie den Motor des Thermostat-Kühlkreislaufs repariert hatten, verschwanden all diese lästigen Symptome einfach. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an, ganz ehrlich. Im Nachhinein wünschte ich, ich hätte es früher reparieren lassen, aber wenigstens war die Reparatur nicht zu kompliziert oder zu teuer. Glauben Sie mir, wenn Sie das Problem in den Griff bekommen, werden Sie den Unterschied sofort bemerken. Stellen Sie nur sicher, dass Sie einen richtigen BMW-Spezialisten mit der Arbeit beauftragen, das macht den Unterschied aus.
(Übersetzt von Englisch)
amelienacht46 (Autor)
Letzte Woche habe ich endlich in den sauren Apfel gebissen und mein Auto zur Reparatur gebracht. Sie lagen in allem goldrichtig! Habe einen spezialisierten BMW-Mechaniker gefunden, der das Problem mit dem Kennfeldthermostat sofort erkannte. Die Symptome stimmten genau mit Ihrer Beschreibung überein. Die Reparatur hat mich etwas mehr gekostet als Ihre, etwa 400 €, aber es hat sich absolut gelohnt. Sie haben mir das alte Thermostat gezeigt und erklärt, wie es all diese Probleme verursacht hat. Der Mechaniker war wirklich gründlich und hat dabei sogar den Rest des Kühlsystems überprüft. Der Unterschied ist jetzt wie Tag und Nacht. Das Auto wärmt richtig auf, die Temperatur bleibt konstant und mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Das hätte ich schon vor Monaten machen sollen, anstatt es bei verschiedenen Mechanikern zu versuchen, die es nicht herausfinden konnten. Ich bin wirklich dankbar für Ihre Hilfe, mich in die richtige Richtung zu lenken. Das hat mir viel Zeit und möglicherweise größere Probleme in der Zukunft erspart. Das Auto läuft jetzt besser als je zuvor!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliverjohnson1
Hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2013er BMW 1er. Die Symptome waren genau wie bei Ihnen: unregelmäßige Temperaturen, langsames Aufwärmen und höherer Kraftstoffverbrauch. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es ein defekter Kennfeldthermostat war. Zuerst dachte mein normaler Mechaniker, es sei etwas anderes, aber als ich es zu einem BMW-Spezialisten brachte, diagnostizierten sie es sofort. Sie stellten fest, dass das Thermostat teilweise offen feststeckte, was all diese Temperaturregelungsprobleme verursachte. Die Reparatur war nicht besonders kompliziert, aber es ist definitiv keine Heimwerkerarbeit, sondern erfordert spezielle Diagnosewerkzeuge und Fachwissen. Das defekte Thermostat störte das Motormanagementsystem, was die Motorkontrollleuchte erklärte. Kein katastrophales Problem, wenn es früh erkannt wird, aber es kann zu größeren Problemen führen, wenn es nicht überprüft wird. Habe es reparieren lassen und das Auto läuft seitdem perfekt, normale Aufwärmzeiten, stabile Temperatur und Kraftstoffverbrauch wieder normal. Ich würde empfehlen, es von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, der sich wirklich mit BMWs auskennt.
(Übersetzt von Englisch)