marthawilliams52
Tiguan-Heizklappe defekt: Fahrer sitzt im Kalten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marthawilliams52 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein VW Tiguan hatte letzten Winter genau das gleiche Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen perfekt: schwache Wärme und eine ungewöhnliche Luftverteilung. Das Beschlagen der Windschutzscheibe war besonders stark an kalten Morgen vor der Reparatur. Wie hoch waren Ihre Gesamtreparaturkosten? Meine beliefen sich auf etwa 450 € für Teile und Arbeit, aber ich frage mich, ob die Preise stark variieren. Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei? Meine Klimaanlage läuft jetzt seit 6 Monaten einwandfrei, aber ich behalte sie trotzdem im Auge, da diese Verteilklappen etwas empfindlich sein können.
(Übersetzt von Englisch)
julianbrown4
Ihre Reparaturkosten scheinen im Vergleich zu meinen ziemlich hoch zu sein. Als ich meinen CC zurück in die Werkstatt brachte, stellten sie fest, dass das Problem nur eine lose Kabelverbindung zum Klappenmotor in der Klimatisierungsanlage war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 €, was die Behebung der fehlerhaften Verbindung abdeckte, ein vollständiger Teileaustausch war nicht erforderlich. Der Gebläsemotor und die gesamte Belüftung funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Die Probleme mit dem Beschlagen der Windschutzscheibe verschwanden vollständig, sobald die richtige Temperaturregelung über die Armaturentafel wiederhergestellt war. Die ursprüngliche Diagnose eines defekten Verteilerklappens scheint korrekt gewesen zu sein, aber die Reparatur war einfacher als erwartet. Jetzt, 8 Monate später, habe ich keine Probleme mehr mit der Klimaanlage. Die Wärmeverteilung ist gleichmäßig und alle Lüftungsschlitze funktionieren wie vorgesehen. Das Servicecenter erwähnte, dass diese Verbindungsprobleme ziemlich häufig vorkommen, daher wurden Ihnen möglicherweise Kosten für einen vollständigen Austausch berechnet, obwohl eine einfachere Reparatur möglich gewesen wäre. Behalten Sie es im Auge, aber wenn die Werkstatt die Ursache wie in meinem Fall behoben hat, sollten Sie keine wiederkehrenden Probleme mit dem Luftverteilungssystem haben.
(Übersetzt von Englisch)
marthawilliams52 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe das Problem schließlich in einer anderen Werkstatt in Ordnung gebracht. Die Diagnose zeigte das gleiche Problem mit der Luftverteilklappe, aber der Techniker stellte fest, dass es tatsächlich ein Kabelproblem war, nicht der gesamte Mechanismus. Die Reparatur kostete insgesamt 180 €, inklusive Arbeitszeit, viel besser als die 450 € Angebot von meiner gewohnten Werkstatt. Die Belüftungsanlage funktioniert jetzt einwandfrei. Der Gebläsemotor liefert nun die richtige Wärme an alle Lüftungsdüsen, und das Problem mit dem Beschlagen der Windschutzscheibe ist vollständig behoben. Das Klimagerät musste nach der Kabelreparatur neu kalibriert werden, aber alles funktioniert seit einem Monat einwandfrei. Was mich besonders beeindruckt hat, war, dass sich der neue Mechaniker die Zeit genommen hat, mir das eigentliche Problem an der Armaturenbrettverkleidung zu zeigen. Er erklärte, dass diese Kabelprobleme bei VWs aus dieser Zeit ziemlich häufig vorkommen. Ich bin froh, dass ich die Werkstatt gewechselt habe, Geld gespart und einen besseren Service erhalten habe. Hoffentlich hilft das anderen mit ähnlichen Heizungsproblemen in ihren Autos.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julianbrown4
Ich hatte das gleiche Problem an meinem Volkswagen CC von 2012. Das Problem mit der Klimaanlage hing mit einem defekten Luftverteilklappenmotor zusammen, der eine falsche Temperaturregelung verursachte. Der Wärmetauscher war in Ordnung, aber der Klappenmechanismus in der Armaturentafel leitete die warme Luft nicht richtig. Die Reparatur umfasste das Entfernen mehrerer Armaturenkomponenten, um Zugang zum Stellantrieb der Verteilklappe zu erhalten. Das Hauptproblem war eine verschlechterte Kabelverbindung zum Klappenmotor. Diese Stellantriebe fallen bei VAG-Fahrzeugen aus dieser Zeit häufig aus, insbesondere wenn das Auto längere Zeit unbenutzt steht. Dies erwies sich aufgrund des arbeitsintensiven Demontage der Armaturen, die erforderlich war, um an die Komponente zu gelangen, als ernsthafte Reparatur. Das eigentliche Teil selbst ist jedoch nicht besonders komplex. Die Symptome stimmten genau überein: minimale Wärmeabgabe, obwohl das Belüftungssystem normal funktionierte. Nach der Reparatur funktionierte die Heizung perfekt mit ordnungsgemäßer Luftverteilung an allen Lüftungsschlitzen. Der defekte Klappenmotor ist eine bekannte Schwachstelle dieser Modelle und muss oft im Bereich von 150.000 bis 200.000 km ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)