100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

lena_miller1

Tiguan-Kühlsystem-Mysterium: Blockierte Kühlergrills Alarm

Mein Tiguan scheint Kühlprobleme zu haben, ich sehe seltsame Temperaturanzeigen auf dem Armaturenbrett und der Motor braucht ewig zum Aufwärmen. Die Motorwarnleuchte ist auch kürzlich angegangen. Ich bin ziemlich sicher, dass es sich um einen eingeschränkten Luftstrom am Kühlergrill oder eine Verstopfung des Kühlgrills handelt. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich muss wissen, ob ich meinem Mechaniker nach einer schlechten Erfahrung beim letzten Mal vertrauen kann. Ich fahre einen Tiguan Diesel 2021 mit 123551 km auf dem Tacho.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

nico_schulz1

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Passat TDI von 2018. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: inkonsistente Temperaturanzeigen und verzögertes Wärmemanagement des Motors. Eine Verstopfung des Kühlergrills ist ein häufiges Problem, aber in meinem Fall stellte sich heraus, dass es ernster war. Das Steuermodul des Kühlsystems funktionierte fehlerhaft, was zu falschen Temperaturablesungen führte und die Kühlleistung des Motors beeinträchtigte. Die Motorkontrollleuchte wurde durch das defekte Steuergerät ausgelöst. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Ausbau und Austausch des Wärmemanagementmoduls, Kalibrierung des Kühlsystems, Löschen von Fehlercodes. Während die Überprüfung des Kühlergrills auf Fremdkörper ein guter erster Schritt ist, deutet die Kombination der Symptome, insbesondere die Motorkontrollleuchte, auf ein elektrisches oder Steuerungsproblem hin. Das verzögerte Aufwärmen ist besonders aufschlussreich, da es darauf hinweist, dass das System die Motortemperatur nicht richtig reguliert. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Wenn Ihr Mechaniker nur die Reinigung des Grills vorschlägt, holen Sie sich eine zweite Meinung ein. Moderne Dieselmotoren haben komplexe Kühlsysteme, und eine richtige Diagnose ist entscheidend, um Probleme mit der Motorüberhitzung zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

lena_miller1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Klingt genau so, wie mein Tiguan gerade durchmacht. Die Diagnose des Kühlsystemsteuermoduls ergibt angesichts meiner Symptome absolut Sinn. Da ich die Reparatur plane, würden Sie mir verraten, wie viel die Reparatur Sie gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme hatten? Ich möchte zukünftige Probleme mit dem Überhitzen des Autos vermeiden und werde das daher lieber jetzt richtig angehen, als später größere Probleme zu riskieren. Meine lokale VW-Werkstatt hat mir einen ziemlich hohen Preis genannt, daher versuche ich, ein Gefühl für angemessene Kosten für diese Art von Reparatur zu bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

nico_schulz1

Nach der Inspektion des Tiguan stellte sich heraus, dass das Problem weniger schwerwiegend war als bei meinem Passat. Die Drosselung des Kühlgrills war tatsächlich der Hauptverursacher, und das Freiräumen behob die meisten Symptome. Der Mechaniker fand und ersetzte außerdem eine defekte Sicherung im Kühlsystemkreislauf, Kosten 52 €. Die Reparatur war insgesamt viel günstiger als der Austausch meines Wärmemanagementmoduls beim Passat. Seit der Reparatur des verengten Kühlgrills und der Sicherung haben sich die Motortemperaturanzeigen normalisiert und die Aufwärmzeiten sind wieder normal. Die Kontrollleuchte blieb aus. Eine regelmäßige Inspektion des Kühlgrills auf Fremdkörper und Verstopfungen hilft, ähnliche Probleme zu vermeiden. Das Risiko einer Motorüberhitzung ist jetzt minimal, da der richtige Luftstrom wiederhergestellt ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Kühlsystemprobleme frühzeitig überprüfen zu lassen, meine Reparaturkosten wären viel höher gewesen, wenn sie unbeachtet geblieben wären. Die Werkstatt führte einen gründlichen Diagnosetest durch, um zu bestätigen, dass keine anderen Komponenten des Kühlsystems betroffen waren. Wenn Ihr Angebot zu hoch erscheint, gehen sie möglicherweise von Worst-Case-Szenarien aus, wie sie bei meinem Passat nötig waren. Es lohnt sich, eine zweite Meinung einzuholen, die sich zunächst auf den Kühlergrill und grundlegende elektrische Prüfungen konzentriert.

(Übersetzt von Englisch)

lena_miller1 (Autor)

Vielen Dank allen für die Hilfe. Ich bin gerade vom Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Ich habe es zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Kühlsysteme spezialisiert hat. Der Kühlergrill war teilweise mit Blättern und Schmutz verstopft, aber sie fanden auch einen defekten Kühlmitteltemperatursensor. Die Gesamtrechnung belief sich auf 210 €, 45 € für die Reinigung und Inspektion, 95 € für den Sensor und 70 € für die Arbeitsleistung. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die Temperaturanzeige zeigt normale Werte an und die Aufwärmzeit ist wieder so, wie sie sein sollte. Die Motorwarnleuchte erlosch, nachdem sie den Sensor ersetzt und das System zurückgesetzt hatten. Viel günstiger als ich nach dem ersten Kostenvoranschlag erwartet hatte, der fast 800 € für eine komplette Überholung des Kühlsystems betragen hätte. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und das eigentliche Problem gefunden habe. Der Kfz-Kühlsysteme-Spezialist hat sich die Zeit genommen, mir genau zu zeigen, was falsch war und wie zukünftige Probleme vermieden werden können. Ich werde die Überprüfung des Kühlergrills ab jetzt in meine regelmäßige Wartungsroutine aufnehmen. Ich habe definitiv eine Lehre daraus gezogen, wie wichtig es ist, diese Kühlkanäle freizuhalten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: