ludwighoffmann1
Tote AC in Audi TT, Kompressor vs. Relais Mysterium
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Klimaanlage eines Audi TT von 2015 funktionierte nicht mehr, was Bedenken hinsichtlich eines möglichen Kompressorausfalls aufwarf. Das Problem könnte jedoch auch auf ein defektes AC-Relais oder einen Druckschalter zurückzuführen sein, was bei etwa 160.000 km häufig vorkommt. Ein ähnlicher Fall bei einem Audi S4 ergab, dass ein defekter Relaisschalter und Drucksensor die Übeltäter waren, nicht der Kompressor. Die Lösung bestand im Austausch dieser Komponenten, die zugänglich und weniger kostspielig sind als ein Kompressoraustausch. Eine gründliche Diagnose wird empfohlen, um das genaue Problem zu ermitteln, und die Überprüfung des Riemenspanners wird empfohlen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ludwighoffmann1 (community.author)
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem TT. Ich war so erleichtert, als ich Ihre Antwort las, dass das AC-Relais und der Druckschalter die Schuldigen sind und nicht ein kompletter Kompressorausfall. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Können Sie sich erinnern, was Sie ungefähr für die Reparatur bezahlt haben? In meinem Fall habe ich auch festgestellt, dass das Kältemittelleck einige Monate nach der ersten Reparatur repariert werden musste. Ich frage mich nur, ob Sie irgendwelche Folgeprobleme mit Ihrer Klimaanlage hatten?
(community_translated_from_language)
johannamaier2
Ich bin froh, dass ich bei der Diagnose helfen konnte. Nachdem ich meinen S4 zum Mechaniker gebracht hatte, war das Problem mit dem Abschalten des Klimakompressors vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass das Hauptproblem eine Unterspannung im elektrischen System war, die dazu führte, dass sich der Kompressor abschaltete. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 240 Euro, und die Klimaanlage funktioniert seither einwandfrei. Im Gegensatz zu Ihrem Fall hatte ich danach keine Kältemittellecks mehr. Die Messwerte des Druckschalters sind stabil geblieben, was darauf hindeutet, dass das System den richtigen Druck aufrechterhält. Der Klimakompressor läuft jetzt normal und sorgt für gleichmäßige Kühlung. Wenn Sie Kältemittellecks bemerken, sollten Sie den Systemdruck prüfen lassen. Ein niedriger Kältemittelstand kann den Drucksensor dazu veranlassen, das System als Schutzmaßnahme abzuschalten. Regelmäßige Wartungskontrollen können helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsteren Problemen mit den Komponenten der Klimaanlage führen.
(community_translated_from_language)
ludwighoffmann1 (community.author)
Danke für den Beitrag. Ich wollte nur den Kreis schließen, was mit meinem TT passiert ist. Ich habe ihn zu einem neuen Mechaniker gebracht, der sich auf Klimaanlagen spezialisiert hat. Der Drucksensor und die elektrischen Verbindungen waren tatsächlich die Hauptschuldigen. Die gesamte Reparatur belief sich auf 280 Euro, einschließlich einer Druckprüfung des Systems und neuem Kältemittel. Sie stellten auch fest, dass der Riemenspanner Anzeichen von Verschleiß aufwies, also ließ ich ihn gleich mit austauschen. Bei diesen Komponenten ist Vorsicht besser als Nachsicht. Der Klimakompressor funktioniert jetzt einwandfrei, die kalte Luft bläst kräftig und das System schaltet sich sofort ein, wenn ich den Knopf drücke. Was für eine Erleichterung, dass es kein größerer Kompressorausfall war. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und der neue Mechaniker zeigte mir genau, was mit den alten Teilen nicht in Ordnung war. Ich bin wirklich dankbar für die vielen Ratschläge hier. Sie halfen mir, unnötige Reparaturen zu vermeiden, und gaben mir das Vertrauen, einen vertrauenswürdigeren Mechaniker zu finden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
johannamaier2
Ich erlebte fast identische Symptome auf meinem 2012 Audi S4 im letzten Sommer. Der Klimakompressor ließ sich überhaupt nicht einschalten, ähnlich wie bei Ihnen. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass das Problem ein fehlerhafter Relaisschalter und ein defekter Drucksensor war, nicht der Klimakompressor selbst. Der Drucksensor verhinderte als Sicherheitsmaßnahme, dass sich das System einschaltete. Wenn diese Komponenten ausfallen, schaltet das Steuermodul die gesamte Klimaanlage ab, um Schäden am Klimakompressor zu vermeiden. Bei der Reparatur wurden sowohl der Relaisschalter als auch der Drucksensor ausgetauscht. Diese Teile sind im Motorraum relativ leicht zugänglich. Dies war deutlich weniger gravierend als ein kompletter Kompressorausfall, der sehr viel arbeitsintensiver gewesen wäre. Ich schlage vor, zunächst einen richtigen Diagnosetest durchführen zu lassen. Anhand des gespeicherten Fehlercodes sollte sich feststellen lassen, ob es sich um den Relaisschalter, den Drucksensor oder möglicherweise um ein anderes Bauteil im Steuerkreis handelt. Diese Komponenten fallen bei diesen Motoren in der Regel nach 150-160 km aus. Bei der Überprüfung der Klimaanlage sollte auch der Riemenspanner überprüft werden, da er bei Verschleiß den Betrieb des Kompressors beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Kontrolle dieser Probleme verhindert spätere teure Reparaturen.
(community_translated_from_language)