sarahmoeller77
Toter Audi S1: Getriebeschaden verhindert Parkstartposition
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarahmoeller77 (Autor)
Danke für die Schilderung Ihrer Erfahrung. Das gleiche Problem mit der Schaltsperre hatte mein 2016er S1 letzten Winter. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass in Ihrem Fall das Getriebesteuergerät der Übeltäter war. Mein Automatikgetriebe läuft seit der Reparatur einwandfrei, aber ich behalte das Schaltverhalten im Auge. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, was Sie der Austausch des Steuergeräts gekostet hat? Ich bin nur neugierig, ob die Reparaturkosten von Werkstatt zu Werkstatt sehr unterschiedlich sind. Haben Sie seit der Reparatur auch andere Probleme mit dem Getriebe festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
stefanschmidt6
Seit dem Austausch des Steuergeräts für das Automatikgetriebe funktioniert alles perfekt. Der Schalthebel bewegt sich reibungslos zwischen den Positionen und die Parkposition rastet ohne Probleme ein. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, belief sich auf 1000 Euro für den Austausch des betroffenen Steuergeräts und die Programmierung. Die anfänglichen Fehlermeldungen und Probleme mit der Schaltsperre sind in den sechs Monaten seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten. Das Schaltgestänge funktioniert jetzt wie vorgesehen, und das Auto startet jedes Mal zuverlässig in der Parkposition. Im normalen Fahrbetrieb sind keine Anzeichen von Schaltschwierigkeiten oder Kommunikationsfehlern aufgetreten. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich gelohnt, da die Getriebeprobleme vollständig behoben werden konnten. Viele Werkstätten schlagen vielleicht einfachere Reparaturen vor, aber bei modernen automatischen Getriebesteuerungssystemen ist die Behebung der Grundursache entscheidend für eine dauerhafte Lösung. Die Reparaturkosten können von Werkstatt zu Werkstatt variieren. Wichtig ist jedoch, dass Sie eine Werkstatt wählen, die über geeignete Diagnosegeräte und Erfahrung mit diesen speziellen Getriebesteuerungen verfügt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Programmierung nach dem Austausch korrekt durchgeführt wird.
(Übersetzt von Englisch)
sarahmoeller77 (Autor)
Ich habe meine Getriebeprobleme endlich in den Griff bekommen, nachdem ich durch Online-Recherchen eine Fachwerkstatt gefunden hatte. Der Mechaniker diagnostizierte den defekten Getriebesensor sofort mit Hilfe seiner Diagnosegeräte. Ähnlich wie bei anderen Fahrzeugen war auch bei mir die Schaltsperre aufgrund eines defekten Getriebesteuergeräts defekt. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden, sie tauschten das Steuermodul aus und programmierten alles neu, damit die Gangschaltung wieder richtig funktionierte. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 950 Euro, was angesichts der damit verbundenen Facharbeit angemessen erschien. Die Neutralstellung lässt sich jetzt problemlos einlegen, und all die lästigen Getriebewarnungen sind verschwunden. Seit der Reparatur fahre ich seit 3 Monaten ohne jegliche Probleme. Die Reparatur des Getriebes war es auf jeden Fall wert, von Fachleuten durchgeführt zu werden, die genau wussten, worauf sie achten mussten. Es gibt keine Probleme mehr beim Anfahren in der Parkposition, und das Schalten geht insgesamt viel geschmeidiger vonstatten. Ich bin froh, dass ich nicht noch mehr Zeit mit Werkstätten verschwendet habe, die das eigentliche Problem nicht richtig diagnostizieren konnten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
stefanschmidt6
Letzten Monat hatte ich mit ähnlichen Getriebeproblemen bei meinem 2019er Audi S3 zu kämpfen. Die Symptome stimmten genau überein: raues Schalten, Getriebestörungswarnungen und Probleme mit dem Schaltsperrmechanismus beim Anfahren in der Parkposition. Das Steuergerät des Automatikgetriebes wurde als defekt diagnostiziert, was zu Kommunikationsfehlern zwischen Schalthebel und Getriebe führte. Dies erklärte, warum das Fahrzeug die Parkstellung nicht richtig erkannte. Nach einer gründlichen Diagnose wurde festgestellt, dass das Getriebesteuerungsmodul einen internen elektronischen Schaden aufwies. Dies ist ein ernstes Problem, das spezielle Kenntnisse der Audi-Getriebesysteme erfordert. Die Reparatur umfasste den Austausch des Steuergeräts und seine Neuprogrammierung, damit es korrekt mit anderen Fahrzeugsystemen kommuniziert. Die Probleme mit der Schaltsperre standen in direktem Zusammenhang mit dem defekten Steuergerät. Wenn das Hauptsteuergerät ausfällt, kann es weder die Parkbremse richtig einlegen noch die Gangpositionen erkennen. Dies führt zu einer Kaskade von Getriebeproblemen, die sich in der Regel mit der Zeit verschlimmern. Bei einem Fahrzeug mit 160.000 Kilometern ist diese Art von Steuergeräteausfall bei VAG-Fahrzeugen nicht ungewöhnlich. Ich würde empfehlen, einen zertifizierten Spezialisten eine vollständige Getriebediagnose durchführen zu lassen, bevor eine Reparatur versucht wird, da eine Fehldiagnose zu einem unnötigen Austausch von Teilen führen kann.
(Übersetzt von Englisch)