100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

henryklein35

Tribeca Temp Sensor Drama: Kühlsystem-Untersuchung

Mein Tribeca verhält sich seltsam mit den Temperaturwerten und braucht ewig, um warm zu werden. Das Kombiinstrument zeigt seltsame Temperaturwerte an und die Motorprüfleuchte ist an. Könnte dies auf einen verstopften Kühlergrill zurückzuführen sein? Die Motorkühlung scheint nicht zu funktionieren, aber ich bin mir nicht sicher, ob der eingeschränkte Luftstrom die Ursache dafür ist. Fahrzeugdaten: 2005 Subaru Tribeca, Benzinmotor, 129860km. Hatte jemand ähnliche Probleme oder kann Reparaturerfahrungen mitteilen? Ich möchte vermeiden, wieder in der Werkstatt übers Ohr gehauen zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achim_guenther3

Kürzlich hatte ich ähnliche Probleme mit dem Wärmemanagement bei einem Subaru Outback 2008. Die Symptome stimmen sehr gut überein, uneinheitliche Temperaturmessungen und ein verzögertes Aufwärmen des Motors sind oft mit mehr als nur einem verstopften Kühlgitter verbunden. In meinem Fall war die Ursache ein defekter Thermostat und ein fehlerhafter Kühlmitteltemperatursensor. Die Motorkontrollleuchte wurde ausgelöst, weil der Sensor falsche Signale an die ECU sendete. Ein eingeschränkter Luftstrom durch das Gitter kann zwar zu einer Überhitzung des Motors führen, aber in der Regel nicht zu fehlerhaften Temperaturmessungen oder einem langsamen Aufwärmen. Die Reparatur des Kühlsystems umfasste: Austausch der Thermostatbaugruppe, Einbau eines neuen Kühlmitteltemperatursensors, vollständige Systemdiagnose, Spülen und Nachfüllen von Kühlmittel Dies war ein mittelschweres Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein fortgesetzter Betrieb zu einem falschen Kraftstoffgemisch und möglichen Motorschäden führen konnte. Die fehlerhaften Sensormessungen bedeuteten, dass der Motor entweder zu fett oder zu mager lief. Es lohnt sich, zunächst das Offensichtliche zu überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Kühlergrill frei ist und die Kühlerlamellen sauber sind. Angesichts der Symptome empfiehlt es sich jedoch, das Thermostat und die Sensoren professionell überprüfen zu lassen, um spätere größere Reparaturen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

henryklein35 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem Tribeca letzten Winter, unregelmäßige Temperaturanzeige und langsame Aufwärmzeiten. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass auch mein Thermostat und mein Temperaturfühler ausgetauscht werden mussten. Die Probleme mit dem Kühlsystem waren nach der Reparatur völlig verschwunden. Ich frage mich nur, was die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und haben Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt? Meine Reparatur liegt schon einige Monate zurück, aber bis jetzt funktioniert das Wärmemanagement einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

achim_guenther3

Nachdem ich meinen Outback zum Mechaniker gebracht hatte, fand dieser sowohl das Thermostat- als auch das Temperatursensorproblem, das wir besprochen hatten. Bei der Reparatur wurde auch ein verstopfter Kühlergrill gefunden, der zusätzliche Probleme beim Wärmemanagement verursachte. Die Verstopfung wurde beseitigt, wodurch der Luftstrom zum Kühler insgesamt verbessert werden konnte. Die gesamten Reparaturkosten setzten sich wie folgt zusammen: Austausch des Thermostats: 180€, Temperatursensor: 95€, Arbeitsaufwand: 145€, Austausch der Sicherung: 52€, Kühlmittel spülen und nachfüllen: 75€ Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt gleichmäßige Werte an, und der Motor wird normal warm. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Beseitigung der Kühlerverstopfung und die Behebung des eingeschränkten Luftstroms wirklich dazu beigetragen haben, die Gefahr einer Überhitzung des Fahrzeugs zu verhindern. Das Kühlsystem hat in den letzten 8 Monaten ohne Probleme eine optimale Leistung erbracht. Diese umfassende Reparatur war jeden Cent wert, wenn man bedenkt, wie wichtig eine gute Motorkühlung für die langfristige Zuverlässigkeit ist. Das Auto läuft jetzt viel besser, da alle Kühlkomponenten richtig funktionieren.

(Übersetzt von Englisch)

henryklein35 (Autor)

Danke für die Ratschläge. Schließlich brachte ich meinen Tribeca letzte Woche in die Werkstatt. Der Mechaniker bestätigte, dass der Thermostat und der Temperatursensor defekt waren, wie Sie alle vorgeschlagen haben. Außerdem wurde festgestellt, dass Laub und Schmutz den Kühler verstopfen, was den Luftstrom behindert. Die Gesamtrechnung belief sich auf 585€: Thermostat mit Arbeit: 195€, Austausch des Temperatursensors: 110€, Kühlsystemspülung: 90€, Diagnosegebühr: 75€, Kühlerreinigung/Service: 115€ Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Das Temperaturmessgerät zeigt normale Werte an und die Aufwärmzeit ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kam. Das Auto läuft insgesamt ruhiger, und die Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung gelenkt und mir geholfen haben, unnötige Reparaturen zu vermeiden. Das Verständnis der wahrscheinlichen Ursachen hat mir geholfen, ein sachkundiges Gespräch mit dem Mechaniker zu führen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: